Trianel stärkt Eigen-Projektentwicklung für Wind- und Solarprojekte Finanzierungen Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. März 2019 Werbung Mehr Kapital für die Eigenentwicklung erneuerbarer Energien (WK-intern) - Die Stadtwerke-Kooperation Trianel verstärkt ihre Aktivitäten im Bereich der Projektentwicklung Onshore und stellt ein reines Projektentwicklungskapital von 13 Millionen Euro bereit. Im Rahmen ihrer Erneuerbaren-Strategie intensiviert Trianel damit die Eigenentwicklung von Windpark- und PV-Freiflächenprojekten mit kommunaler Beteiligung. Mit dem Projektentwicklungskapital soll eine Projektpipeline von rund 800 MW an Windpark- und PV-Leistung realisiert und Stadtwerken der weitere Zugang zu Erneuerbaren-Projekten ermöglicht werden. „Die Zukunft ist erneuerbar. Bis 2030 soll der Anteil der erneuerbaren Energien auf 65 % ausgebaut werden. Wir glauben an die Energiewende und leisten zusammen mit Stadtwerken unseren Beitrag zur Zielerreichung“, sagt Herbert Muders,
verlustfrei: Energieeffizientes Supraleiterkabel für Zukunftstechnologien Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Technik Techniken-Windkraft 13. März 2019 Werbung Der „HTS CroCo“ aus dem KIT kann große Mengen elektrischer Energie transportieren Ein innovatives Fertigungsverfahren macht ihn zum potenziellen Massenprodukt (WK-intern) - Ob für die Anbindung von Windparks, für die Gleichstromversorgung auf Schiffen oder sogar für leichte und kompakte Hochstromleitungen in künftigen vollelektrischen Flugzeugen: Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) haben ein vielseitiges Supraleiterkabel entwickelt, das auf einfache Weise industriell gefertigt werden kann. Bei moderater Kühlung transportiert es elektrische Energie nahezu verlustfrei. Supraleiter übertragen elektrischen Strom bei tiefen Temperaturen nahezu verlustfrei – das macht sie für eine ganze Reihe energiesparender Technologien attraktiv. Allerdings ist dafür in der Regel eine Kühlung mit
Bevölkerung fordert Erneuerbarer Energien bei der Heizungsmodernisierung Dezentrale Energien Ökologie Solarenergie Technik Verbraucherberatung Videos 13. März 2019 Werbung Zwei von drei Bürgern fordern Erneuerbare Energien bei Heizungstausch Neue Heizungen sollten künftig Erneuerbare Energien nutzen und besonders alte Öl- und Gasheizungen ausgetauscht werden BSW-Solar setzt sich für bessere Rahmenbedingungen ein Partner des Technologie- und Energie-Forums der ISH (WK-intern) - Eine große Mehrheit der Bevölkerung fordert von der Bundesregierung verbindliche Vorgaben für die Nutzung Erneuerbarer Energien bei der Heizungsmodernisierung. In einer aktuellen Umfrage sprechen sich zwei Drittel der Befragten dafür aus, dass im Sanierungsfall die neue Heizung aus Erneuerbaren Energien gespeist werden muss – zumindest anteilig und sofern das technisch zumutbar ist. Mehr als die Hälfte der Befragten fordert zudem eine Pflicht, besonders klimaschädliche Öl- und
Ultrakondensatoren-basierten Energiespeichertechnologieunternehmen gewinnt Hightech-Industrieexperte Renaud Lecompte als CCO Erneuerbare & Ökologie Technik Veranstaltungen 13. März 2019 Werbung Hightech-Industrieexperte Renaud Lecompte wird Chief Commercial Officer bei Skeleton Technologies (WK-intern) - Energy Storage Europe Düsseldorf - Skeleton Technologies gewinnt einen weiteren renommierten Experten und Manager für sein Managementboard. Als Chief Commercial Officer wird Renaud Lecompte den Wachstumsplan von Skeleton Technologies vorantreiben und die marktführende Position des Unternehmens bei Ultrakondensatoren-basierten Energiespeichern weiter ausbauen. Renaud Lecompte verfügt über umfangreiches Know-how in der Entwicklung und Leitung globaler Vertriebs- und Marketing-Teams sowie im Management von Vertriebsumsätzen im Wert von bis zu einer Milliarde US-Dollar. Mit über 30 Jahren Erfahrung in den Bereichen Hightech, Elektronik, Automobil und Energie besitzt er die Kompetenz, um profitables Wachstum in Spitzenunternehmen
Verbände fordern Fortschreibung des Energie- und Klimaprogramms für Sachsen Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Solarenergie Technik Windenergie 13. März 2019 Werbung Zehn Verbände aus den Bereichen Umwelt, Verkehr, Energie und Landwirtschaft wenden sich in einer gemeinsamen Erklärung gegen die Absage der Fortschreibung des Energie- und Klimaprogramms für Sachsen (WK-intern) - Der Koalitionsausschuss von CDU und SPD hatte am 22. Januar 2019 die Vereinbarung getroffen, dass die Staatsregierung die Fortschreibung des Energie- und Klimaprogramms nicht weiterverfolgen wird. Die Staatsregierung hat sich dem angeschlossen. Daraufh in wurde der bereits begonnene Konsultations- und Informationsprozess der Öffentlichkeit, welcher in Form der Onlinebeteiligung für Bürger, der Anhörung von Fachverbänden und der Durchführung von Regionalkonferenzen in ganz Sachsen stattfand, gestoppt. Aus diesem Grund haben der Bundesverband Windenergie – Landesverband Sachsen,
Petition: BWE unterstützt uneigennützig den Kinderkreuzzug Fridays4Future Ökologie Techniken-Windkraft Windenergie 13. März 2019 Werbung Klima-Demonstrationen setzen richtiges Signal und brauchen Unterstützung– BWE beteiligt sich an der Initiative „Scientists4Future“ (WK-intern) - Seit einigen Wochen organisiert die Schülerbewegung „Fridays4Future“ auch in Deutschland erfolgreich Demonstrationen für mehr Klimaschutz und eine nachhaltigere Umwelt- und Energiepolitik. Ihnen ist es gelungen, die Klimapolitik zurück auf die politische Agenda zu bringen. Jetzt unterstützt eine breite Initiative aus der Wissenschaft die Jugendlichen. Forscherinnen und Forscher der Initiative „Scientists4Future“ haben dafür eine Petition unterzeichnet – mit dabei auch die BWE-Vize-Präsidentin Dr. Sandra Hook. Die Schülerbewegung „Fridays4Future“ hat mit ihren beharrlichen Aufrufen für eine schnelle Reform der deutschen Umwelt-, Energie- und Verkehrspolitik, die sich an den internationalen Klimaschutzzielen
Wasserstoff: Grünes Kapital für Deutschlands Kommunen aus überschüssigem Windstrom new energy husum Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. März 2019 Werbung H2.0-Konferenz „Grüne Wasserstoff-Wirtschaft in den Regionen“ (WK-intern) - Bundesweite Veranstaltungen, zahlreiche Förderprogramme sowie die wachsende Zahl an Forschungskooperationen und Modellprojekten zeigen, Wasserstoff ist in Deutschland im Kommen. Der Deutsche Verein des Gas- und Wasserfaches e.V. (DVGW) und der Deutsche Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Verband e.V. (DWV) verständigten sich in einer Kooperation auf eine gemeinsame Strategie. Gerade endete die Bewerbungsfrist für das „HyLand“-Programm der Bundesregierung, das sich an Kommunen und Regionen richtet. Aktuelle Studien, wie die der Europäischen Kommission, sehen für innovative Wasserstoffanwendungen mittel- bis langfristig große Potenziale – das gilt insbesondere für Kommunen. Das Interesse an der Power-to-X-Technologie wächst. Die Fachkonferenz „Grüne Wasserstoff-Wirtschaft in den Regionen“
EU-Parlament hat Reform der Europäischen Bürgerinitiative beschlossen Mitteilungen Verbraucherberatung 13. März 2019 Werbung „Hilfreich, aber harmlos“, so bewertet der Verein Mehr Demokratie die heute vom Europäischen Parlament beschlossene Reform der Europäischen Bürgerinitiative (EBI). (WK-intern) - Mit dem seit 2012 angebotenen Instrument können die Bürgerinnen und Bürger der EU-Kommission Regelungsbedarf signalisieren und Vorschläge unterbreiten. Notwendig hierfür sind eine Million Unterschriften. Mit der Reform soll die EBI von bürokratischen Hürden befreit, für Initiativen besser nutzbar und leichter zu unterzeichnen sein. „Die Reform behebt einen wesentlichen Makel der EBI nicht: Auch zukünftig können die Bürger keine Vorschläge für die Änderung der Europäischen Verträge machen. Die Struktur der EU, ihre Organisation und Institutionen bleiben damit weiter tabu“, so Ralf-Uwe Beck,
Vestas und Danish Export Credit Agency erschließen Windenergieprojekte in Schwellenländer Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. März 2019 Werbung Vestas and Danish Export Credit Agency unlock Vietnamese wind energy project through innovative financing structure that can be used in other emerging markets (WK-intern) - With emerging markets looking to renewable energy to fuel their growth, securing competitive financing solutions play a key role in ensuring projects achieve attractive financial returns. With challenges associated with project bankability, the cost of local lending, and risk allocation, innovative financial solutions are a key enabler to unlock projects and drive further renewable energy development around the globe. Recently, Vestas’ Structured Finance function demonstrated its ability to provide customised renewable energy solutions by assisting Vietnamese developer Tan
DUH veröffentlicht Stellungnahme der EU-Kommission zur Änderung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes Mitteilungen Ökologie Technik 13. März 2019 Werbung Änderung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes: Deutsche Umwelthilfe begrüßt Klarstellung der EU-Kommission, wonach der für Fahrverbote geltende Grenzwert weiterhin 40 µg NO2/m³ beträgt Deutsche Umwelthilfe veröffentlicht von der Bundesregierung bisher unter Verschluss gehaltene Stellungnahme der EU-Kommission zur Änderung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes Einzig wirksame Maßnahme um Fahrverbote für die saubere Luft auszuschließen, sind Hardware-Nachrüstungen für dreckige Diesel-Pkw (WK-intern) - Die Koalitionsparteien haben heute in einer Ausschusssondersitzung die geplante Änderung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (BImSchG) beschlossen. Durch die Novelle sollte ursprünglich der Grenzwert für Dieselfahrverbote von 40 auf 50 µg NO2/m³ erhöht werden. Dem entgegen, hat die EU-Kommission der Bundesregierung in einer bislang nicht veröffentlichten Stellungnahme die Auflage gemacht, die schnellstmögliche Einhaltung des