Kostengünstigere PV-Wechselrichter in der Entwicklung Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik 15. März 2019 Werbung Mit Siliziumkarbid-Halbleitern leichtere und kleinere Stromrichter bauen (WK-intern) - In einem vom BMWi und BMBF geförderten Verbundforschungsprojekt haben die Kaco new energy GmbH, Kassel (Koordination), das Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik IEE, Kassel, die Infineon Technologies AG, Neubiberg, und die SUMIDA Components & Modules GmbH, Obernzell, einen Demonstrator eines Photovoltaik-Wechselrichters mit 30 kVA Leistung entwickelt, der die Vorteile von SiC-Halbleitern in der Anwendung aufzeigt. Das erreichte Leistungsgewicht des neu entwickelten Gesamtsystems beträgt 0,93 kg/kW gegenüber 2,3 kg/kW im Mittel des Standes der Technik. Aufgrund der physikalischen Eigenschaften von Silizium-Karbid-Leistungshalbleitern (SiC) können sehr schnelle und verlustarme unipolare Bauelementkonzepte wie MOSFET oder Schottkydioden auch für
Neues schwimmendes Photovoltaik-Trampolin im Online Vergleich mit anderen schwimmenden Technologien Solarenergie Technik 15. März 2019 Werbung Statkraft Albania erhielt im Dezember 2018 eine vorläufige Genehmigung der Regierung Albaniens für die Implementierung einer schwimmenden Solaranlage in Banja mit einem Einspeisetarif. (WK-intern) - Das Design des Ocean Sun-Arrays umfasst kristalline Silizium-Module mit kundenspezifischer Anschlussbox, Kabeln und Befestigungsmöglichkeiten. Die Module werden mit einem einzigartigen Befestigungsmechanismus an der Membran befestigt, erklärt das Unternehmen. Dies ermöglicht einen guten thermischen Kontakt mit dem Wasserkörper und die Membran ist sorgfältig konstruiert, um mechanischen Belastungen und Sonneneinstrahlung standzuhalten. Da die Module in engem Kontakt mit dem Wasser stehen, sorgt die niedrige Wassertemperatur für eine hervorragende Kühlung der Zellen, wodurch die Energieerzeugung bei einem höheren Wirkungsgrad als bei einem
Kohleausstieg beschlossen – so bleibt die Stromversorgung sicher und die Kosten im Griff! Dezentrale Energien Technik 15. März 2019 Werbung Was kommt nach der Kohle? Diese Frage ängstigt manche Bürger und Unternehmen angesichts der erheblichen Kosten des Strukturwandels. (WK-intern) - Die Antwort der mittelständischen Unternehmen und Stadtwerke im Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung e.V. (B.KWK) ist eine Ansage: Mit den vielen Blockheizkraftwerken (BHKW) können wir beliebig schnell aus der Kohle aussteigen, ohne dass in Deutschland die Lichter ausgehen. Obendrein sorgen sie in lokalen Wärmenetzen auch für kostengünstige Heizung. Wie Wolfgang Schulz erklärt, stellen sich die Betreiber von BHKW zunehmend auf die neue „Rolle der KWK in der Energiewende“ um – so auch der Titel der gleichnamigen Studie des Fraunhofer-Institut IFAM. Während früher hauptsächlich Wärme in vielen
Powerbox stellt Netzteillösung für Hochgeschwindigkeitsförderbänder im Paketzentren vor Mitteilungen Technik 15. März 2019 Werbung Optimierung von Stromversorgungslösungen für anspruchsvolle Anwendungen Entwickelt für die Fabrikautomatisierung und intelligente Fördersysteme Eingang 3-phasig, 323 bis 560VAC 24V, 250W mit 480W Peakleistung für Motorstart oder hohe kapazitive Last Hoher Eindringschutz für rauhe Umgebungsbedingungen (IP54) Bis 94% Wirkungsgrad (WK-intern) - Als eines der größten Stromversorgungsunternehmen Europas und seit mehr als vier Jahrzehnten führend bei der Optimierung von Stromversorgungslösungen für anspruchsvolle Anwendungen, stellt Powerbox nun die ENI250A-Serie vor. Sie wurde entwickelt, um Spitzenleistungen für den Motorstart oder/und hohe kapazitive Lasten in der Fabrikautomatisierung zu liefern. Die dreiphasige ENI250A-Serie ist in einem IP54-Gehäuse untergebracht, liefert konstante 250W und eine Spitzenleistung bis 480W mit einem Wirkungsgrad von bis zu 94%. Die
HanseWerk stellt umweltschonendes Blockheizkraftwerk zur Strom- und Wärmeerzeugung auf Dezentrale Energien Technik 15. März 2019 Werbung HanseWerk Natur investiert rund 4,2 Millionen Euro in die umweltschonende Erzeugung von Strom und Wärme (WK-intern) - Der Standort Wahlstedt im Kreis Segeberg in Schleswig-Holstein profitiert von dem höheren Gesamtwirkungsgrad von Blockheizkraftwerken (BHKW). Die erzeugte Wärme wird in das Wärmenetz in Wahlstedt eingespeist, um dieses zu versorgen. Der Strom aus dem BHKW von HanseWerk Natur fließt in das Stromnetz von Schleswig-Holstein Netz. Weitere Informationen zu HanseWerk Natur gibt es unter www.hansewerk-natur.com. HanseWerk Natur investiert rund 4,2 Millionen Euro in die umweltschonende Energieversorgung in Wahlstedt im Kreis Segeberg in Schleswig-Holstein. Am Heizwerksstandort Wahlstedt wird zusätzlich zu den bestehenden Blockheizkraftwerken und Kesseln ein neues BHKW aufgestellt.
CWind: Scion 240 reduziert die Kosten für Offshore-Windparks und Unterseekabel Offshore Produkte Techniken-Windkraft Videos Windenergie Windparks Wirtschaft 14. März 2019 Werbung Osbit Limited, the offshore technology and engineering company, has secured a contract with Global Marine Group to supply an advanced multi-function pre-lay and backfill subsea plough. (WK-intern) - The plough, named Scion 240, represents the fourth major trenching system contract Osbit has secured in two years and will deliver a step-change in ploughing technology. The Scion 240 reduces the cost of offshore wind by minimising the operational risk and the time required to install subsea cables. The system offers unrivalled single pass capability delivering boulder clearance and pre-trenching up to 1.7m in a single run, leaving a boulder cleared swathe and a ‘backfill-ready’
Meyer Burgers Flaggschiff-Technologie erreicht Rekord bei Solarzellen Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 14. März 2019 Werbung Meyer Burger gibt HJT-Rekordzelle mit über 24% auf der PV CellTech bekannt (WK-intern) - Auf der PV CellTech Konferenz vom 12. bis 13. März 2019 in Penang, Malaysia, wird sich Meyer Burgers Chief Technology Officer (CTO) Dr. Gunter Erfurt zu zwei bedeutenden Technologiethemen äussern: Heterojunction und passivierte Kontakte. Heterojunction - Meyer Burgers Flaggschiff-Technologie Auf der PV CellTech 2019 werden internationale Führungskräfte aus der PV-Industrie Schlüsselthemen zur Weiterentwicklung der Solarzellenproduktion in den kommenden Jahren diskutieren. Meyer Burger CTO Dr. Gunter Erfurt wurde eingeladen, an einer hochrangig besetzten Gesprächsrunde teilzunehmen, die sich auf die Erweiterung der Heterojunction (HJT)-Zelle und ihr Potenzial als bahnbrechende Technologie für
GE in die erste 5,3 MW Onshore-Windenergieanlage in Betrieb genommen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. März 2019 Werbung Prototyp der größten Onshore-Windenergieanlage von GE in den Niederlanden installiert und in Betrieb genommen Der Prototyp ist die bisher größte sich in Betrieb befindende Onshore-Windturbine von GE Die neue Turbine der Cypress-Plattform hat eine Leistung von 5,3 MW Das Unternehmen ist im Zeitplan zur Lieferung der ersten Kunden-Anlage bis Ende 2019 Größere Windturbinen entsprechen dem Trend zu Kostensenkungen und Wachstum bei erneuerbaren Energien (WK-intern) - GE Renewable Energy gibt bekannt, dass der Prototyp der Cypress-Plattform, mit einer Leistung von 5,3 MW die größte Onshore-Windturbine von GE, im niederländischen Wieringermeer erfolgreich installiert und in Betrieb genommen ist. Das Unternehmen begrüßt den Meilenstein als wichtigen Schritt bei der
Projektentwickler VSB erhält Genehmigung zum Bau eines 10 MWp Solarparks in Tunesien Solarenergie Technik 14. März 2019 Werbung VSB in Tunesien weiter auf Erfolgskurs: Die tunesische Regierung erteilt dem Projektentwickler VSB die Genehmigung zum Bau eines 10 MWp Solarparks. (WK-intern) - Ein langfristiger Stromliefervertrag wird dazu mit STEG geschlossen. Das tunesische Tochterunternehmen VSB Énergies Nouvelles gewinnt die Ausschreibung für einen 10 MWp Solarpark in Lassouda im Bezirk Sidi Bouzid in Zentraltunesien. Damit gelingt es VSB erneut, sich im Ausschreibungsverfahren erfolgreich durchzusetzen. Stromabnehmer ist der staatliche Energieversorger STEG (Société tunisienne de l´léctricité et du gaz), der mit der VSB einen langfristigen Liefervertrag (Power purchase agreement – PPA) schließen wird. Erst im Januar dieses Jahres hat VSB den Zuschlag für einen 30 MW Windpark
LEE hält FridaysForFuture für richtiges Klimaschutzsignal Mitteilungen Ökologie Veranstaltungen 14. März 201914. März 2019 Werbung LEE: Klimaschutzbewegung #FridaysForFuture setzt richtiges Signal – Klimaschutz ist Daseinsvorsorge (WK-intern) - LEE befürwortet Engagement junger Menschen für Klimaschutz „Die jungen Menschen, die bei #FridaysForFuture auf die Straße gehen, zeigen nicht nur, dass die Jugend mutig und politisch ist, sie tragen auch zur Politisierung der gesamten Gesellschaft bei. Und das mit nicht weniger als einem Thema, das uns alle betrifft. Denn Klimaschutz ist Daseinsvorsorge. Es ist wissenschaftlicher Konsens, dass die dringlichen Klimaschutzmaßnahmen zur Erreichung der 2030 und 2050er-Ziele schnellstmöglich umgesetzt und jetzt die Voraussetzungen für klimafreundliches und nachhaltiges Wirtschaften und Handeln angestoßen werden müssen. Und dazu gehört ein entschlossener und bundesweiter Ausbau der
Ökostrom-Untersuchung: Energieversorger täuschen Verbraucher mit Etikettenschwindel Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 14. März 2019 Werbung LichtBlick deckt auf: So werden Stromkunden getäuscht (WK-intern) - LichtBlick hat den Strommix aller Energieversorger in Deutschland untersucht: 20 Prozent haben keine aktuelle Stromkennzeichnung. Noch-RWE-Tochter Innogy hat einen Anteil von fast 97 Prozent an fossiler und Atom-Energie in ihrem Strommix. 30 Prozent der Unternehmen haben unter 5 Prozent Ökostrom-Anteil, viele sind fehlerhaft. LichtBlick, größter deutscher Ökostromanbieter, hat erstmals die Stromkennzeichnung aller deutschen Energieunternehmen unter die Lupe genommen und den Strommix von insgesamt 1.171 Stromanbietern untersucht. Die Daten wurden bis Mitte Februar 2019 auf den Versorger-Websites abgerufen. Das erste Ergebnis: Rund 20 Prozent kamen ihrer Pflicht nicht nach und haben keine aktuelle Stromkennzeichnung auf
iKratos, Spezialist für Sonnenenergie und Wärmeenergie bietet auch Kleinwindanlagen an Dezentrale Energien Kleinwindanlagen 14. März 2019 Werbung Neue Kooperation im Bereich Windkraft der iKratos Solar- und Energietechnik GmbH (WK-intern) - Die Firma iKratos Solar- und Energietechnik GmbH ist bereits für das Nutzen der Sonnenenergie und Wärmeenergie bekannt. Nun hilft eine neue Kooperation auch bei der Nutzung der Windenergie. Braun Windturbinen aus Nauroth im Westerwald bietet Windturbinen mit verschiedenen Leistungen an. Geschäftsführer Willi Harhammer besitzt bereits am eigenen Firmengelände in Weißenohe zwei kleine Windkraftanlagen und findet daher die Nutzung von Windenergie eine gute Sache. Wer ist die Braun Windturbinen GmbH? Aus geographischer Sicht liegt die Braun Windturbinen GmbH ca. eine Stunde nördlich von Frankfurt a.M.. Wie die iKratos Solar- und Energietechnik GmbH besitzt