Sabowind Service schließt weitere Wartungsverträge Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. März 2019 Werbung Mit dem Abschluss weiterer Wartungsverträge erweitert die Sabowind Service ihre Kompetenz für zusätzliche Anlagentypen. (WK-intern) - Seit Anfang des Jahres werden nun auch im Bereich der Wartung und dem Service Anlagen des Herstellers Enercon vom Typ E66 und Anlagen des Herstellers Bonus vom Typ AN 600/44 bedient. Eines der neuen Projekte bestehend aus 4 Anlagen des Herstellers Bonus vom Typ AN 600/44 wurde bis Ende des letzten Jahres im Rahmen des technischen Managements von Sabowind betreut. Nun hat der Betreiber die Sabowind zusätzlich mit dem Service und der Wartung beauftragt. Innerhalb von zwei Jahren ist somit der Bestand auf 43 Anlagen gewachsen die
Senvion gewinnt den ersten Offshore-Windpark-Auftrag im Mittelmeer Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. März 2019 Werbung Italienischer Nearshore-Windpark besteht aus zehn 3 MW-Turbinen (WK-intern) - Hamburg/Mailand: Senvion hat mit Renexia einen Vertrag mit einem Volumen von 30 Megawatt (MW) für den ersten Offshore-Windpark im italienischen Mittelmeer geschlossen. Der Windpark besteht aus zehn Senvion 3.0M122-Turbinen, die auf Monopile-Fundamenten in einer Wassertiefe von 3 bis 18 Metern installiert sind. Senvion hat seine 3.0M122 Turbinen speziell an die besonders anspruchsvolle Offshore-Umgebung angepasst und ein maßgeschneidertes Installationsverfahren für Nearshore-Windparks entwickelt. Die Installation und die Inbetriebnahme sind für 2019 geplant. Darüber hinaus haben Senvion und Renexia einen Vollwartungsvertrag über 5 Jahre mit Verlängerungsoption auf 25 Jahre unterzeichnet. Carlo Schiapparelli, Managing Director von Senvion Italien, erklärt:
Ulstein Werft bietet neues Schwerlast-Hebekonzept für die Bedürfnisse der Offshore-Windindustrie Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. März 2019 Werbung Selbstfahrende Jack-Ups für die Fundamentinstallation von Windkraftanlagen auf See (WK-intern) - X-JACK heavy lift jack-up strengthens ambitions in offshore wind With the newly developed J102 heavy lift jack-up design Ulstein presents its answer to the offshore wind industry’s need for fit-for-purpose, cost efficient yet future proof wind turbine installation vessels. The new design is part of the X-JACK series of heavy lift jack-up designs. “The launch of the X-JACK-series underlines Ulstein’s firm commitment to serve the offshore renewables industry”, says Tore Ulstein, COO Design & Solutions. “Floating vessels we see as the preferred solution for foundation installation, where self-propelled jack-ups are the chosen tool for
RWE kauft die jährliche Gesamtproduktion des Offshore-Windpark Northwester 2 Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. März 2019 Werbung RWE schließt Strombezugsvertrag mit belgischem Offshore-Windpark Northwester 2 Vertrag umfasst die jährliche Gesamtproduktion des Windparks von rund 800 GWh RWE Supply & Trading sichert Strommengen aus Erneuerbaren Energien für ihre Kunde (WK-intern) - RWE intensiviert ihre Aktivitäten in Belgien: Die Handelstochter des Konzerns, RWE Supply & Trading GmbH, spezialisiert auf die Optimierung erneuerbarer und konventioneller Kraftwerke, Energiehandel und Großkundenlösungen, bezieht künftig die gesamte Stromerzeugung des Windparks Northwester 2. Der Windpark liegt vor der Küste von Zeebrügge und wird von der belgischen Gesellschaft Parkwind entwickelt. RWE und Parkwind haben einen langfristigen Strombezugsvertrag unterzeichnet. RWE beabsichtigt, diesen Strom aus Erneuerbaren Energien sowie die dazugehörigen Ursprungsgarantien an ihre großen
E.ON bietet mit ENGIE und EDPR für Offshore-Windprojekt Dünkirchen im Ärmelkanal Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. März 2019 Werbung E.ON will sich auf dem französischen Markt für erneuerbare Energie engagieren und ist dem Konsortium „Dunkerque Eoliennes en Mer” beigetreten. (WK-intern) - Im Verbund mit den Energieunternehmen ENGIE aus Frankreich und EDPR aus Portugal nimmt E.ON an der Auktion des Offshore-Windparks Dünkirchen teil, die der französische Staat für März angekündigt hat. Das 600-Megawatt-Projekt soll bis zum Jahr 2025 im Ärmelkanal fertiggestellt sein und dann mehr als 600.000 Haushalte mit erneuerbarer Energie versorgen. Bereits seit zwei Jahren arbeitet E.ON als technischer Partner an der Entwicklung des Projekts. Der französische Staat hat den Eintritt von E.ON in das Konsortium jetzt auch formal bestätigt. Diese Pressemitteilung enthält
Die ersten Windenergieanlagen des größten Offshore-Windpark Belgiens speisen Strom ins Netz Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. März 2019 Werbung Die Bauarbeiten an Norther sind noch in vollem Gange. (WK-intern) - Vier der bereits fertiggestellten Turbinen sind schon an das Stromnetz angeschlossen und versorgen Tausende von Familien mit Ökostrom, der von den größten Windkraftanlagen des Landes erzeugt wird. Dies ist der erste Schritt zur vollständigen Fertigstellung des Parks, der in diesem Sommer erwartet wird. Der Start von Norther ist ein wichtiger Schritt zur Gewährleistung der Versorgungssicherheit in unserem Land. First families to receive power from largest wind farm in Belgium Today, the first wind turbines in Norther, the largest offshore wind farm in Belgium, have begun supplying electricity to the Belgian grid. Construction on Norther
Anumar, Ingolstädter Solarunternehmen, erhält Zuschläge für PV-Projekte Solarenergie 1. März 20191. März 2019 Werbung Anumar erfolgreich in erster Ausschreibungsrunde 2019 (WK-intern) - Ein guter Jahresauftakt für Anumar: das Ingolstädter Solarunternehmen erhielt vier Zuschläge der Bundesnetzagentur für jeweils 10 MW Photovoltaik-Projekte in Bayern. Somit lag der bundesweite Marktanteil bei fast 25%. Andreas Klier, Anumar Geschäftsführer, kommentiert das positive Ergebnis: „Wir freuen uns sehr über den Erfolg. Dies gibt uns Planungssicherheit für das laufende und kommende Geschäftsjahr.“ Das Investitionsvolumen liegt mit den geplanten Solarkraftwerken bei fast 25 Millionen Euro. Zwei der Vorhaben sind bereits „ready to build“. In der ersten Ausschreibungsrunde der Bundesnetzagentur des Jahres 2019 setzte sich der Trend von leicht steigenden Preisen fort. Der durchschnittliche, mengengewichtete Zuschlagswert betrug