Leitfaden zur Stromerzeugung: Konsultation zur Missbrauchsaufsicht im Bereich Stromerzeugung/-großhandel Behörden-Mitteilungen Bioenergie Dezentrale Energien Solarenergie Windenergie 20. März 2019 Werbung Bundeskartellamt und Bundesnetzagentur veröffentlichen Entwurf eines Leitfadens (WK-intern) - Das Bundeskartellamt und die Bundesnetzagentur starten heute die Konsultation der Entwurfsfassung des Leitfadens für die kartellrechtliche und energiegroßhandelsrechtliche Missbrauchsaufsicht im Bereich Stromerzeugung/-großhandel. Andreas Mundt, Präsident des Bundeskartellamtes: „Das Bundeskartellamt wird in dem Leitfaden die Grundsätze der kartellrechtlichen Missbrauchsaufsicht in der Stromerzeugung erläutern, auch mit dem Ziel, für erforderliche Investitionen in Kraftwerke die notwendige Rechtssicherheit zu verbessern. Das Thema Marktmacht in der Stromerzeugung wird im Zuge der bevorstehenden Abschaltung der letzten Atomkraftwerke und des geplanten Kohleausstiegs perspektivisch wieder an Bedeutung gewinnen.“ Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur: „Der Leitfaden soll bei den Marktteilnehmern zu einem besseren Verständnis
Finanzierung von drei italienischen Windparks durch NORD/LB und BayWa r.e. gesichert Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. März 2019 Werbung BayWa r.e. und die NORD/LB Norddeutsche Landesbank haben erfolgreich die Finanzierung von drei neuen Windparks in Italien mit einem Volumen von insgesamt mehr als 100 Mio. Euro abgeschlossen. (WK-intern) - Die Windparks werden derzeit von BayWa r.e. (München) in den italienischen Regionen Lazio und Campania gebaut und kommen auf eine Gesamtleistung von rund 66 MW. Die Windparks werden derzeit von BayWa r.e. (München) in den italienischen Regionen Lazio und Campania gebaut und kommen auf eine Gesamtleistung von rund 66 MW. Die Projekte Arlena und Tessennano wurden in den gleichnamigen Orten in der Region Lazio errichtet und bestehen aus insgesamt neun Vestas V110 Turbinen
10 MW-Offshore-Windenergieanlage von Siemens beim TÜV NORD zertifiziert Mitteilungen Offshore Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 20. März 2019 Werbung TÜV NORD zertifiziert eine der größten Offshore-Windenergieanlagen der Welt (WK-intern) - Hamburg: Siemens Gamesa Renewable Energy (SGRE) hat TÜV NORD beauftragt, eine der größten Offshore-Windenergieanlagen der Welt zu zertifizieren. 2022 sollen die neuen 10 MW-Anlagen marktreif sein. Mit einem Durchmesser von 193 Metern und einer Leistung von 10 Megawatt gehört die SG 10.0-193 DD zu den weltweit größten Offshore-Windenergieanlagen. Dank der größeren Rotorblätter, die den Ausmaßen eines Fußballfelds entsprechen, produziert die Turbine jährlich 30 Prozent mehr Energie als das Vorgängermodell. So kann eine Turbine jährlich rund 10.000 durchschnittliche europäische Haushalte mit Strom versorgen. TÜV NORD übernimmt die Typenzertifizierung der SG 10.0-193 DD und
Schweizer Firma Agile Wind Power baut ihre erste Leise-Gross-Windturbine auf Finanzierungen Neue Ideen ! Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. März 2019 Werbung Spatenstich für erste leise Gross-Windturbine (WK-intern) - Grevenbroich. Die Schweizer Firma Agile Wind Power AG (AWP) beginnt mit dem Bau der vertikalen Grosswindanlage «Vertical Sky® A32» auf dem Windtestfeld in Grevenbroich. CEO Patrick Richter setzt hierfür am 21.03.2019 um 11 Uhr den symbolischen ersten Spatenstich. Nach Vollendung und Inbetriebnahme wird die Anlage eine Höhe 105 Metern haben und eine Leistung von 750 Kilowatt. Vertikal und innovativ Die Schweizer Agile Wind Power AG entwickelt mit «Vertical Sky®» die ersten, grossen und leisen Vertikalachsen-Windturbinen für den Markt dezentral verteilter Stromerzeugung. Nun soll die erste Vertical Sky®-Anlage des Typs A32 nach internationaler Norm zertifiziert werden. Durchdachte Technologie Kernstück der
Luxemburg: Senvion ernennt Neil Robson zum Chief Restructuring Officer Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. März 2019 Werbung Senvion gab heute die Ernennung von Neil Robson zum Chief Restructuring Officer (CRO) bekannt. (WK-intern) - Neil Robson wird Vorstandsmitglied, was die verstärkte Fokussierung des Unternehmens auf die Sicherstellung von Finanzierungslösungen zur Realisierung des Transformationsprogramms widerspiegelt. In seiner neuen Rolle als CRO wird Neil Robson die Finanzierungsverhandlungen maßgeblich unterstützen, die entscheidend für den Erfolg des Transformationsprogramms sind, das im Januar 2019 vom neuen Management-Team initiiert wurde. Neil Robson ist Partner bei der Restrukturingsberatung THM Partner LLP und hat fast 30 Jahre Erfahrung im Bereich der operativen und finanziellen Restrukturierung, darunter 15 Jahre als Mitglied der Geschäftsführung und in Führungspositionen als CRO oder CFO.
Zum zweiten Mal „Global Recycling Day“: Mehr Recycling braucht mehr Engagement News allgemein 20. März 2019 Werbung Zum zweiten Mal jährt sich am 18. März der Welt-Recycling Tag, eine Initiative des Bureau of International Recycling (BIR). (WK-intern) - Der Aktionstag soll Politik und Gesellschaft für das Thema Recycling und Ressourcenschonung sensibilisieren und mit der „RecyclingGoalsChallenge“ zum Mitmachen animieren. Lightcycle, Deutschlands größtes Rücknahmesystem für Altlampen und -leuchten, bietet schon seit über zehn Jahren ein bundesweites Sammelstellennetzwerk für Gewerbe und Verbraucher in Deutschland an und setzt sich damit für die Rückgewinnung der wichtigen Rohstoffe und den Umweltschutz ein. Jeder Verbraucher kann Ressourcen schonen Recycling fängt bei der richtigen Trennung des eigenen Abfalls an. Ausgediente LED- oder Energiesparlampen müssen separat entsorgt werden, damit die
ThEEN-Fachforum startet mit Sektorenkopplung und Power-to-X Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Windenergie 20. März 2019 Werbung Fachforum findet am 9. Mai 2019 im ThEx in Erfurt statt (WK-intern) - Projektpartner sind das Fraunhofer IKTS und die Thüringer Energie AG (TEAG) „Beim diesjährigen ThEEN-Fachforum steht das Thema Sektorenkopplung im Vordergrund. Es werden verschiedene Ansätze diskutiert, nach denen Strom aus Erneuerbaren Energien in anderen Sektoren des Energiesystems nutzbar gemacht werden kann,“ fasst Jana Liebe, Geschäftsführerin des ThEEN e.V., das Programm der Veranstaltung zusammen. Michael Stelter, stellvertretender Institutsleiter des Fraunhofer IKTS, erklärt, was hinter dem Titel des Forums steckt: „Power-to-X ist eine unverzichtbare Komponente des künftigen Energiesystems, da wir nur damit effektiv Sektoren koppeln und die anfallenden sehr großen Strommengen bewältigen können.
Energiekosteneinsparung: MTT Micro Turbine Technology präsentiert die EnerTwin auf der BHKW 2019 Dezentrale Energien Technik Veranstaltungen 20. März 2019 Werbung Die EnerTwin ist eine Mikrogasturbine mit Rekuperator zum Einsatz als stromerzeugende Heizung. (WK-intern) - Die Erzeugung von Strom bei der Wärmeerzeugung ermöglicht dem Endverbraucher erhebliche Energiekosteneinsparungen. Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) ist eine der Schlüsseltechnologien der Energiewende. Auch im kleinen Leistungsbereich können KWK-Anlagen zum Einsatz kommen. Die 17. Jahreskonferenz „BHKW 2019 – Innovative Technologien und neue Rahmenbedingungen“ am 07./08. Mai 2019 im Dresdner Kongresszentrum beschäftigt sich mit BHKW-Technologien, aktuellen Rahmenbedingungen und den politischen Fragestellungen. In den letzten Jahren hat sich der BHKW-Jahreskongress zu einem Branchentreff im BHKW-Sektor entwickelt und wird traditionell von einer Ausstellung begleitet. Einer der Aussteller ist in diesem Jahr MTT Micro Turbine Technology. EnerTwin
TÜV NORD führt Inspektionsdrohnen und virtuellem Training auf der Hannover Messe vor Mitteilungen Technik Veranstaltungen 20. März 2019 Werbung Hannover: Fliegende Inspektionsdrohnen, Schadensanalyse aus der Ferne, ein Virtual-Reality-Training zur Kesselinspektion – unter dem Motto „Be ahead of risk“ stellt TÜV NORD auf der Hannover Messe vom 1. bis 5. April die neuesten Entwicklungen der TIC-Branche (Testing, Inspection, Certification) vor. (WK-intern) - Im Fokus stehen dabei Prüf- und Monitoringsysteme, die helfen, Risiken zu minimieren und Schäden rechtzeitig zu erkennen. Digitale Prüfmethoden und die Auswertung großer Datenmengen machen es möglich: Inspektionen werden sicherer und weniger aufwändig, Schäden können im laufenden Betrieb von Industrieanlagen sofort erkannt und behoben werden, Expertinnen und Experten von überall her zugeschaltet werden. In der Ausbildung werden Trainings virtuell absolviert. „Gemäß
Direktvermarkter E2M investiert in Geschäftsausbau und Wachstum Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 20. März 201920. März 2019 Werbung Die Gesellschafter der Energy2market GmbH (e2m) haben beschlossen, durch eine Kapitalerhöhung die Eigenkapitalbasis der Gesellschaft weiter zu stärken. (WK-intern) - Sie schaffen damit eine Voraussetzung für die Umsetzung des Wachstumsplans des Leipziger Direktvermarkters in den nächsten Jahren. Der weitere Ausbau des Geschäftes im In- und Ausland und der damit verbundenen IT-Strukturen erfordert Investitionen in Personal, Systeme und Märkte. Über diese sollen in den kommenden Jahren zusätzliche Marktpotentiale erschlossen werden. Mit dieser Investition erhöht der Hauptgesellschafter der e2m, das internationale Handelshaus Trailstone, seine Anteile auf 54,8% und wird damit Mehrheitsgesellschafter. An der generellen Ausrichtung der Gesellschaft ändert sich damit jedoch nichts. „Auch zukünftig werden die