Live-Webinar: Kohleausstieg statt Klimakrise: Es schlägt 1,5 vor 12! Ökologie Veranstaltungen 8. März 2019 Werbung Ende 2015 hat sich in Paris die Weltgemeinschaft geeinigt, die globale Temperaturerhöhung auf deutlich unter 2°C zu begrenzen. Dazu müssen alle Länder ambitionierte nationale Schritte unternehmen. Deutschland ist diesem Ziel bereits seit langer Zeit verpflichtet, die nationale Umsetzung muss dennoch deutlich ambitionierter werden, um die Klimaziele zu erreichen. Wie ist die derzeitige Klimaentwicklung zu bewerten? Welche Schritte sind zwingend notwendig? Einen wesentlichen Meilenstein nimmt dabei der Kohleausstieg ein. Bei diesem Live-Webinar kommen Sie in die Volkshochschule und schauen sich eine Veranstaltung mit renommierten Fachleuten als Live-Übertragung an. Über eine Online-Plattform reichen wir Ihre Fragen an die Expert*innen weiter. Nach Ende der Übertragung gibt
Vor über 20 Jahren ging das Unternehmen PNE AG als „Plambeck Neue Energien AG“ an die Börse Finanzierungen Offshore Produkte Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. März 2019 Werbung PNE AG – Windenergie-Pionier feiert 20-jähriges Börsenjubiläum Börsengang als Grundstein der positiven Unternehmensentwicklung Neue Strategieausrichtung „Scale Up“ zeigt Wirkung Internationale Geschäftserweiterung geht voran Erneuerbare Energien sind Basis des Erfolgs (WK-intern) - Die PNE AG feiert in diesen Tagen das 20-jährige Jubiläum ihres Börsengangs. Vor über 20 Jahren ging das Unternehmen als „Plambeck Neue Energien AG“ an die Börse und legte damit den Grundstein für die erfolgreiche Unternehmensentwicklung. Heute steht die Marke PNE für „Pure New Energy“ und beschreibt damit das innovative und breite Geschäftsmodell in allen Bereichen der Erneuerbaren Energien. „Wir haben uns von einem Windkraftpionier zu einem Full Service Anbieter von Erneuerbaren Energien entwickelt. Von Windkraft über
TOSA ist ein technologischer Durchbruch, der für den nachhaltigen Massentransport entwickelt wurde E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Technik 8. März 2019 Werbung ABB flash-charging eBus solution reaches a new milestone of half a million km (WK-intern) - TOSA flash charging technology has been in operation in Geneva for more than a year and will equip the first 24-meter fully electric bus in Nantes In little more than a year, Geneva has turned greener thanks to the ABB flash-charging eBus solution. Electric buses equipped with this solution have covered record 500,000 kilometers, transporting millions of passengers and reducing carbon emissions by about 1000 tons. A technological breakthrough developed for sustainable mass transportation, TOSA is the world’s fastest charging technology and onboard traction system for high frequency
GJETC: Wie digitalisiert man die Energiewende? Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Ökologie 8. März 2019 Werbung GJETC gründet neue Arbeitsgruppe zur Digitalisierung (WK-intern) - In den vergangenen zwei Tagen fand in Berlin die 6. Sitzung des Deutsch-Japanischen Kooperationsrates zur Energiewende (GJETC) statt. Vor allem das Thema Digitalisierung stand im Fokus der ersten Sitzung 2019. Um Digitalisierungsthemen zukünftig verstärkt der Ratsarbeit zu berücksichtigen, wurde eine Arbeitsgruppe eingerichtet, die sich mit dem Thema „Digitalisierung in der Energiewende“ beschäftigt. Am Rande der Sitzung besuchten die Mitglieder des GJETC auch ein herausragendes Projekt aus dem Bereich der Sektorkopplung, das überschüssige Energie zum Heizen und Kühlen nutzt. In der neu eingerichteten Arbeitsgruppe „Digitalisierung in der Energiewende“ untersuchen das Wuppertal Institut und das japanische Institute of
Thünen-Atlas um Karten zur Meeresnutzung erweitert Forschungs-Mitteilungen Ökologie 8. März 2019 Werbung Daten zu den Anlandungen wichtiger Fischarten zeigen, wie veränderlich die Fänge in verschiedenen Gebieten und im Jahresverlauf sind (WK-intern) - Die deutschen Meeresfischer landen jährlich Fisch und andere Meerestiere in der Größenordnung von 250.000 Tonnen an, das ist etwa ein Viertel des deutschen Verbrauchs. Wo genau Rotbarsch, Hering und andere beliebte Speisefische gefischt werden, zeigt das Thünen-Institut jetzt auf der Webseite www.thuenen-atlas.de in einem digitalen Kartensatz zur Meeresnutzung. Dargestellt ist das Lebendgewicht in Tonnen aus Fängen der deutschen Fischerei in Nord- und Ostsee und Nordatlantik als Durchschnitt über die Jahre 2012 bis 2016. Die Fänge von Nordseegarnelen („Krabben“) und der zehn wichtigen Fischarten Kabeljau/Dorsch,