Windwärts beginnt Bauarbeiten im Windpark Siegfriedeiche Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Februar 2019 Werbung Die Windwärts Energie GmbH aus Hannover hat mit den Bauarbeiten für den mit der Gemeinde Grävenwiesbach und dem Hessen-Forst geplanten Windpark Siegfriedeiche begonnen. (WK-intern) - Im ersten Schritt richtet Windwärts dafür bis Ende Februar die sogenannten Kranstellflächen her, auf denen die insgesamt sechs Anlagen vom Typ GE 2.75-120 mit einer Gesamthöhe von 199 Metern und einer Gesamtleistung von 16,7 MW errichtet werden. Diese Arbeiten werden mit dem anschließenden Stubbenziehen bis Ende Mai abgeschlossen sein. Im Laufe des Jahres folgen der Wege- und Fundamentbau sowie die Errichtung der Anlagen. Die Inbetriebnahme ist bis März 2020 geplant. Ab Frühjahr 2020 wird der Windpark Siegfriedeiche dann pro
Verwaltungsgerichtshof entscheidet über Windpark in der Nähe einer Wetterradaranlage Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Mai 2017 Werbung Gute Nachrichten für Windenergie-Projektierer: Wetterdienst konnte Störungen und Gefahren durch Windräder nicht nachweisen (WK-intern) - Menold Bezler für Uhl Windkraft Projektierung erfolgreich vor dem VGH Baden-Württemberg Die Entscheidung ist für viele aktuelle Projekte von Bedeutung Erstmals hat in Baden-Württemberg der Verwaltungsgerichtshof (VGH) über einen Windpark in der Nähe der Wetterradaranlage Türkheim entschieden und dem Deutschen Wetterdienst (DWD) anders als noch die Vorinstanz eine Absage erteilt: Er kann den Bau von Windrädern nicht pauschal blockieren, weil ihre Rotoren die Radaranlagen beeinflussen. Stattdessen muss der DWD darlegen, dass und wie häufig mit fehlerhaften Unwetterwarnungen zu rechnen ist und wie groß die Gefahren dadurch sind. Jetzt kann
München: Aktuelle Stunde zur Luftbelastung durch Verkehrs-Abgase Mitteilungen Ökologie 15. Februar 2017 Werbung Ludwig Hartmann fordert Maßnahmen zur Luftreinhaltung – jährlich mehr Tote durch Abgase als Verkehrstote auf Deutschlands Straßen (WK-intern) - Der Bayerische Landtag wird sich gleich zu Beginn seiner Sitzung am 14. Februar (14 Uhr) mit der Feinstaub- und Stickstoffdioxid-Belastung in Bayerns Städten beschäftigen. „Endlich wieder frei durchatmen. Für saubere Luft statt Feinstaub und Abgasen“ lautet der Titel der von den Landtags-Grünen beantragten Aktuellen Stunde. „In München und Nürnberg wurden zu Jahresbeginn fast jeden zweiten Tag die Feinstaub-Grenzwerte an verkehrsreichen Plätzen gerissen“, so Fraktionschef Ludwig Hartmann. Zudem würden die Jahresgrenzwerte für die Stockoxidbelastung regelmäßig deutlich übertroffen. „In Deutschland sterben jährlich doppelt so viele Menschen
Diesel-Fahrverbote in München? E-Mobilität Ökologie 23. Januar 201723. Januar 2017 Werbung Bayerischer Verwaltungsgerichtshof entscheidet letztinstanzlich über Diesel-Fahrverbote in München (WK-intern) - Deutsche Umwelthilfe erhofft sich Entscheidung mit bundesweiter Signalwirkung Entscheidung über Diesel-Fahrverbote in bayerischer Hauptstadt erwartet DUH demonstriert am Donnerstag 26.1.2017 für saubere Luft in München Der Bayerische Verwaltungsgerichtshof verhandelt öffentlich am Donnerstag, den 26. Januar 2017, 11.00 Uhr über Luftreinhaltemaßnahmen in München. Bei der Verhandlung wird es entscheidend darum gehen, ob Diesel-Fahrverbote in der bayerischen Landeshauptstadt umgesetzt werden müssen. Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) hatte im November 2015 mit Unterstützung der britischen NGO Client Earth einen Antrag auf Androhung eines Zwangsgeldes wegen anhaltender Überschreitung der Grenzwerte für Stickstoffdioxid (NO2) in München gestellt. Grund für den Antrag