Chemiker der Saar-Uni entwickeln langlebigeres und günstigeres Ersatzmeterial für Seltene Erden Forschungs-Mitteilungen Technik 20. Januar 2019 Werbung Chemiker der Saar-Uni entwickeln neues Material, das Seltene Erden bei LED-Lampen spart (WK-intern) - Die LED-Technologie ist derzeit die Beleuchtungstechnik mit dem größten Potenzial für die Zukunft. Mit dem technischen Fortschritt steigt allerdings auch die Belastung für die Materialien. Die transparente Kapsel, die die Leuchtdiode umhüllt, muss zum Beispiel immer höhere Temperaturen aushalten können, gleichzeitig soll die Technologie mit viel weniger der so genannten Seltenen Erden auskommen. Chemiker der Saar-Uni um Professor Guido Kickelbick haben nun mit Partnern aus der Industrie (Osram, BASF) ein Verkapselungsmaterial entwickelt, das LEDs ohne Seltene Erden langlebiger und günstiger machen könnte. Dazu haben sie auch Patente angemeldet. Bereits heute
Forschungsoffensive zu regenerativen Kraftstoffen Forschungs-Mitteilungen Technik 20. Januar 2019 Werbung Mit dem Projekt „reFuels – Kraftstoffe neu denken“ wollen die Landesregierung, das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und die Industrie Alternativen zu fossilen Treibstoffen etablieren. (WK-intern) - Verkehrsminister Winfried Hermann, MdL, gab heute (18.01.2019) in Karlsruhe den Startschuss für das Projekt im Rahmen des Strategiedialogs Automobilwirtschaft (SDA). Der von fossilen Kraftstoffen getriebene Individual- und Schwerlastverkehr trägt in Deutschland 20 Prozent zum Ausstoß von CO2 und damit wesentlich zum Klimawandel bei. Synthetische Kraftstoffe lassen sich auch aus nicht-fossilen Kohlenstoffquellen herstellen und können so helfen, das Klima zu schützen. Dazu zählt unter anderem auch die direkte Umwandlung von CO2 und erneuerbarem Wasserstoff in synthetische Kraftstoffe.
Mit Eisenoxid gegen hochgiftige Stoffe – Neues Verfahren zur Grundwassersanierung Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 20. Januar 2019 Werbung Wo Industrie ist, ist oft der Boden mit Schwermetallen verseucht – und damit auch das Grundwasser. (WK-intern) - Es zu reinigen, ist aufwändig und teuer. In einem von der Universität Duisburg-Essen (UDE) koordinierten EU-Projekt wurde ein neues Verfahren entwickelt: Spezielle Eisenoxid-Nanopartikel werden in das Grundwasser leitende Gestein injiziert; dort bilden sie eine Barriere, die die gefährlichen Stoffe zurückhält. Die Methode konnte auf drei kontaminierten Geländen in Portugal, Spanien und Deutschland erfolgreich angewendet werden. Zu diesem ReGround-Projekt* ist ein englischsprachiger Dokumentarfilm entstanden. Er wird am 29. Januar um 18 Uhr öffentlich an der UDE gezeigt. Arsen, Chrom, Kupfer, Blei, Zink: Um solche hochgiftigen Schwermetalle aus
Politik muss mehr für Power-to-Gas tun E-Mobilität Kooperationen Ökologie Technik 19. Januar 2019 Werbung DVGW und DWV unterzeichnen Kooperationsvereinbarung (WK-intern) - Der Deutsche Wasserstoff- und Brennstoffzellen- Verband (DWV) und der Deutsche Verein des Gas- und Wasserfaches (DVGW) haben sich heute in Berlin in einer Kooperationsvereinbarung auf eine gemeinsame Wasserstoffstrategie verständigt. Diese soll dazu beitragen, die fossile Energiewirtschaft schrittweise zu einem zunehmend klimafreundlichen Energieversorgungssystem zu transformieren. 2018 hatten beide Verbände bereits ihre gemeinsamen Wasserstoff-Absichten in einer Erklärung fixiert. Kooperation ist ein starkes Signal aus der Wirtschaft Die Zusammenarbeit beider Verbände stärke den Industriestandort Deutschland und zeige die Potenziale von Wasserstoff für den zwingend erforderlichen Transformationsprozess in der Energiewirtschaft auf, heißt es in der heute unterzeichneten Kooperationsvereinbarung. An der Umsetzungsgeschwindigkeit
Europas größte Solaranlage mit wurde mit hochwertige Bifacial-Solarmodulen gebaut Solarenergie 19. Januar 201919. Januar 2019 Werbung Cooperation Unisun Energy ("Unisun") hat heute verkündet, dass das 11,75-MW-Projekt Zonnepark Rilland, bei dem bifaziale n-Typ-Module von Jolywood (Taizhou) Solar Technology Co. Ltd ("Jolywood") verbaut wurden, erfolgreich ans Netz gegangen ist. (WK-intern) - Dies ist europaweit die erste und größte industrielle Solaranlage mit bifazialen n-Typ-Solarmodulen. Im September 2018 schlossen Jolywood, ein Marktführer bei der Erforschung & Entwicklung und Massenproduktion von bifazialen n-Typ-Solarzellen und -modulen, und Unisun einen Kooperationsvertrag über das Projekt Zonnepark Rilland. Das Projekt, das in einer Zone für erneuerbare Energien gebaut wird, wo durch Windkraft bereits 15 MW Ökostrom erzeugt werden, ist für 11,75 MW ausgelegt und wird von Cooperation Unisun
Durch die Nord Stream Pipeline wurde im Jahr 2018 ein Rekordvolumen von 58,8 Milliarden Kubikmeter Erdgas transportiert Mitteilungen Verbraucherberatung 19. Januar 2019 Werbung Im Jahr 2018 hat die Nord Stream AG 58,8 Milliarden Kubikmeter (Mrd. m3) Erdgas zu den Verbrauchern in Europa durch die Nord Stream Pipeline transportiert. (WK-intern) - Dies stellt einen Anstieg im Vergleich zum Vorjahr und zugleich die höchste Auslastung seit Beginn des Betriebs der Pipelines dar. Seit Inbetriebnahme im November 2011 (Strang 1) und Oktober 2012 (Strang 2) bis Ende 2018 hat die Nord Stream AG zuverlässig und sicher 264,1 Mrd. m3 Erdgas transportiert. Nach einem kontinuierlichen Anstieg der durchschnittlichen Auslastungsrate im Jahresvergleich erreichte die Nord Stream AG im Jahr 2018 die Jahresrekordmenge an transportiertem Erdgas in enger Kooperation mit ihren Upstream-
Deutscher Naturschutzring: EU-Agrarpolitik jetzt reformieren! E-Mobilität Ökologie 19. Januar 2019 Werbung Warum wir uns keine weiteren verlorenen sieben Jahre leisten können Anlässlich der morgigen Großdemonstration "Wir haben es satt!" für eine andere Agrarpolitik hat der Umweltdachverband Deutscher Naturschutzring (DNR) Bundeslandwirtschaftsministerin Klöckner zu einem klaren Bekenntnis für eine grundlegende Neuausrichtung der europäischen Agrarpolitik aufgefordert. "Düngemittel und Pestizide im Grundwasser, dramatischer Verlust der Artenvielfalt, unübersehbarer Klimawandel und anhaltendes Höfesterben machen deutlich, dass es ein 'Weiter so' in der Agrarpolitik nicht geben kann", sagte DNR-Generalsekretär Florian Schöne. Seit Jahren fordere die Gesellschaft ein Umsteuern in der Agrarpolitik. Seit Jahren bleibe die Agrarpolitik diesen Wandel schuldig. Die laufenden Verhandlungen zur künftigen EU-Agrarpolitik müssten daher für eine echte Reform
E.DIS und GASAG kooperieren bei Power-to-Gas-Projekt, neben dem benachbarten Winderzeugungsgebiet Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie 18. Januar 201918. Januar 2019 Werbung E.DIS und GASAG haben eine Kooperationsvereinbarung zur Entwicklung eines Power-to-Gas-Projekts (P2G) in Ketzin im Brandenburgischen Havelland abgeschlossen. (WK-intern) - Bei P2G wird mit regenerativ erzeugtem Strom durch Elektrolyse Wasserstoff erzeugt. Dieser „grüne Wasserstoff“ kann einerseits in das vorhandene Gasnetz eingespeist werden, wodurch dessen riesige Speicherkapazität genutzt wird. An anderer Stelle kann der Wasserstoff als Beimischung zum Erdgas entnommen und für die Wärme- und Stromerzeugung genutzt werden. Damit wird ein Beitrag zur Dekarbonisierung – also zur CO2-Reduzierung – im Wärmesektor geleistet. Andererseits kann der grüne Wasserstoff auch im Verkehrssektor etwa bei brennstoffzellengetriebenen PKW, Bussen, Nutzfahrzeugen, Schienenfahrzeugen oder sogar Schiffen zur Emissionsreduzierung eingesetzt werden. Damit
Viessmann stellt Weichen energieeffiziente Lösungen für die weltweit zunehmende Urbanisierung zu entwickeln Kooperationen Technik 18. Januar 20199. August 2019 Werbung Einstieg beim Spezialisten für Wärmeverteilung: Viessmann beteiligt sich an Pewo (WK-intern) - Die Viessmann Group steigt bei der Pewo Energietechnik GmbH ein. Der international führende Hersteller von Energiesystemen beteiligt sich im Rahmen einer strategischen Partnerschaft an dem inhabergeführten Spezialisten für Wärmeverteilanlagen. Die intelligente Wärmeverteilung in Fern- und Nahwärmenetzen, wie beispielsweise in urbanen Wohnquartieren, spielt eine zentrale Rolle beim Gelingen der Energiewende. Dabei gehe es darum, energieeffiziente Lösungen für die weltweit zunehmende Urbanisierung zu entwickeln, um den CO2-Ausstoß bei der Wärmeerzeugung deutlich zu reduzieren, so Max Viessmann, CEO der Viessmann Group. “Hier können wir gemeinsam mit Pewo einen starken Beitrag leisten und werden unser
Wind Off- und Onshore, Photovoltaik sowie Speicher wollen RWE, innogy und E.ON global ausbauen Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Produkte Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Januar 201918. Januar 2019 Werbung RWE legt Grundstein für ein global führendes Erneuerbaren-Geschäft (WK-intern) - Exzellente Basis der Erneuerbaren-Aktivitäten von innogy und E.ON soll global ausgebaut werden und alle Technologien umfassen: Wind Off- und Onshore, Photovoltaik sowie Speicher Investitionsmittel von ~1,5 Mrd. Euro netto stehen pro Jahr bereit International erfahrenes und diverses Management-Team mit Anja-Isabel Dotzenrath als CEO Grundsätzliche Aufstellung festgelegt, Führungsteam benannt: RWE hat wichtige Meilensteine gesetzt, um im Bereich der Erneuerbaren Energien global erfolgreich agieren zu können. Mit diesen Entscheidungen wird die im März 2018 verkündete Transaktion mit E.ON weiter vorangetrieben. RWE wird in Folge der Transaktion, mit der die Erneuerbaren-Geschäfte von E.ON und innogy unter dem Dach
EU genehmigt erneuerbaren Unterstützungspaket der Schwerindustrie in Litauen im Wert von 1,24 Mrd. EUR Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Solarenergie Technik 18. Januar 201918. Januar 2019 Werbung Europäische Kommission genehmigt ein Unterstützungspaket für erneuerbare Energien für Litauen im Wert von 1,24 Mrd. EUR, um die Energieautonomie im Vorfeld der EU-Energierichtlinie 2020 voranzutreiben (WK-intern) - Das von der EU genehmigte Unterstützungspaket wird der Schwerindustrie eine reduzierte Stromabgabe von bis zu 85% ermöglichen. European Commission Approves Renewable Energy Support Package to Lithuania Worth EUR 1.24bn in Push for Energy Autonomy Ahead of 2020 European Union Energy Directive The EU-approved support package will give heavy industry a reduced electricity levy of up to 85% January 18, 2019: The European Commission recently approved a measure to support the production of electricity from renewables and electricity-heavy
Windexperte Andreas Kiss führt Instandhaltungssparte der VSB Technik als Geschäftsführer Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Januar 2019 Werbung Neu an Bord der VSB Gruppe ist Andreas Kiss. Als Geschäftsführer der VSB Technik GmbH übernimmt er Verantwortung für den Ausbau des Instandhaltungsgeschäfts an Windenergieanlagen. (WK-intern) - VSB Technik ist seit 2015 Enercon Servicepartner. Andreas Kiss (46) führt die Geschäfte des Unternehmens seit Oktober 2018. Er kann auf die Windexpertise eines 60-Mann starken Teams aus Technikern und Ingenieuren aufbauen, das bereits jetzt über 430 Windenergieanlagen unter Vertrag hat. Andreas Kiss tritt an, um unter den geänderten Rahmenbedingungen in der Branche, die betreuten Windenergieanlagen noch konsequenter kostenoptimiert instand zu halten. Das bedeutet: Stillstandzeiten auf ein Minimum reduzieren, unproduktive Zeiten senken und Alternativen bei der