Erstes Kleinwindrad im Energiewendelabor von E.DIS in Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern Bioenergie Kleinwindanlagen Solarenergie 19. Mai 2022 Werbung Test im Energiewendelabor für Energiewende (WK-intern) - Netzbetreiber erprobt mit Partnern das Zusammenspiel erneuerbarer Energien in Ketzin: Biogas, Photovoltaik und Windkraft. E.DIS informiert zu Stromnetz, grünem Strom und Energiewende: www.e-dis.de. Fürstenwalde/Spree. E.DIS testet gemeinsam mit regionalen Partnern ein neues Kleinwindrad. Im Energiewendelabor Ketzin, das der Netzbetreiber gemeinsam unter anderem mit Stadtwerken aus Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern betreibt, ergänzt die neue Windkraft-Anlage die bereits bestehende Biogas- und Photovoltaik-Anlage (PV). Das Gelände in Brandenburg wird nun aus drei verschiedenen Erzeugungsquellen mit grünem Strom versorgt, E.DIS untersucht das Zusammenspiel der unterschiedlichen regenerativen Energien. Mit den Erkenntnissen aus diesem Pilottest kann der Netzbetreiber nachhaltige Energieversorgungskonzepte entwickeln. Wer mehr
P2G – E.ON startet bundesweite Initiative: Grünes Gas aus Grünem Strom Produkte Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Windenergie 15. April 2019 Werbung Ganzheitlicher Ansatz zur Reduzierung von CO2 (WK-intern) - Innovative Technologien verbinden die Bereiche Wärme, Verkehr und Industrie Mit den deutschen Regionalversorgern vor Ort – Avacon, Bayernwerk, E.DIS und HanseWerk – treibt die neue Initiative von E.ON, „Grünes Gas aus Grünem Strom“, die Reduzierung von CO2 bei Wärme, Verkehr und Industrie voran. Power-to-Gas (P2G) – Anlagen wandeln beispielsweise dezentral erzeugten Strom aus Windkraft- und Solaranlagen in „grünes“ Gas um, also in Wasserstoff oder – in einem weiteren Schritt – in synthetisches Methan. Beides kann direkt in die Gasverteilnetze eingespeist und unmittelbar beim Kunden zur Dekarbonisierung von Wärmeversorgung, von Mobilitätsanwendungen und industriellen Prozessen eingesetzt werden.
E.DIS und GASAG kooperieren bei Power-to-Gas-Projekt, neben dem benachbarten Winderzeugungsgebiet Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie 18. Januar 201918. Januar 2019 Werbung E.DIS und GASAG haben eine Kooperationsvereinbarung zur Entwicklung eines Power-to-Gas-Projekts (P2G) in Ketzin im Brandenburgischen Havelland abgeschlossen. (WK-intern) - Bei P2G wird mit regenerativ erzeugtem Strom durch Elektrolyse Wasserstoff erzeugt. Dieser „grüne Wasserstoff“ kann einerseits in das vorhandene Gasnetz eingespeist werden, wodurch dessen riesige Speicherkapazität genutzt wird. An anderer Stelle kann der Wasserstoff als Beimischung zum Erdgas entnommen und für die Wärme- und Stromerzeugung genutzt werden. Damit wird ein Beitrag zur Dekarbonisierung – also zur CO2-Reduzierung – im Wärmesektor geleistet. Andererseits kann der grüne Wasserstoff auch im Verkehrssektor etwa bei brennstoffzellengetriebenen PKW, Bussen, Nutzfahrzeugen, Schienenfahrzeugen oder sogar Schiffen zur Emissionsreduzierung eingesetzt werden. Damit