Siemens Gamesa gewinnt Auftrag über 72 Windturbinen von Innogy Renewables US LLC Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Januar 2019 Werbung Siemens Gamesa sichert sich 242 MW Windkraft-Projekt Scioto Ridge in Ohio, USA Erhalt eines Auftrags von Innogy Renewables US LLC Siemens Gamesa wird 63 Windturbinen des Typs SG 3.4-132 und neun SG 2.6-114 für das Windprojekt Scioto Ridge liefern Projekt umfasst einen 10-jährigen Service- und Wartungsvertrag einschließlich moderner Diagnose- und Digitalfunktionen (WK-intern) - Siemens Gamesa Renewable Energy erhält von Innogy Renewables US LLC, einer Tochtergesellschaft des deutschen Energieunternehmens innogy SE, den Zuschlag für das 242 MW Onshore-Windprojekt Scioto Ridge. Der Auftrag beinhaltet die Lieferung von 63 Windturbinen des Typs SG 3.4-132 und neun SG 2.6-114 für das Scioto Ridge-Projekt, das in den Counties Hardin und
Energiesparpotenzial von LEDs nutzen Erneuerbare & Ökologie Verbraucherberatung 22. Januar 201922. Januar 2019 Werbung (WK-Werbung) - Bereits vor fast zehn Jahren, am 1. September 2009, trat die Ökodesign-Richtlinie 205/32/EG in allen Ländern der Europäischen Union in Kraft. Mit der umgangssprachlich als Glühbirnen Verbot bezeichneten Verordnung wurde ein schrittweises Herstellungs- und Verkaufsverbot von herkömmlichen Leuchtmitteln wie Glühbirnen und Halogenlampen mit niedriger Energieeffizienzklasse eingeführt. Foto: pixabay.com / Bru-nO Ziel der Verordnung ist es, den Stromverbrauch und somit auch das CO2 Aufkommen beim Einsatz von Beleuchtungssystemen signifikant zu verringern. Denn bei klassischen Glühbirnen gehen über 90 Prozent der zugeführten Energie als Abwärme in der Umgebung verloren und werden nicht in sichtbares Licht umgewandelt. Alternativen wie Energiesparlampen wurden aber nur
Ørsted ist das nachhaltigste Energieunternehmen der Welt Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Januar 2019 Werbung Ørsted ist das weltweit nachhaltigste Energieunternehmen und im Global 100-Index das viertstärkste Unternehmen. (WK-intern) - Ørsted is the world’s most sustainable energy company Ørsted is the most sustainable energy company in the world and fourth most sustainable company overall in the Global 100 index. Ørsted, the global leader in offshore wind, surpassed more than 7,500 international, billion-dollar companies to rank fourth in the Corporate Knights' 2019 index of the Global 100 Most Sustainable Corporations in the World. The ranking also makes Ørsted the most sustainable energy company in the index. According to Corporate Knights, Ørsted performs particularly well in the ranking because a high
ABO Wind: Artenspektrum der Wälder profitiert von der Windkraftnutzung durch Ausgleichsmaßnahmen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Januar 2019 Werbung Wald nehmen und mehr Wald geben Zahl der Bäume steigt durch Windparkbau Erstaufforstung für den Trianel Windpark Uckley in Neuendorf im Sande gestartet Bundesforst bepflanzt 55.000 Quadratmeter mit Laubgehölzen Waldzustand auf weiteren 40.000 Quadratmetern verbessert (WK-intern) - In einem Kiefernwald zwischen der A10 und dem Oder-Spree-Kanal drehen sich seit 2016 die zehn Rotoren des Trianel Windparks Uckley. Ohne Ausstoß von klimaschädlichem Kohlendioxid produzieren die Anlagen jedes Jahr so viel sauberen Strom wie rund 25.000 Haushalte verbrauchen. Für den Bau des Windparks mussten 4,57 Hektar Wald weichen. „Das klingt nach einer ganzen Menge“, sagt Zacharias Hahn, Projektleiter von ABO Wind, dem Entwickler des Windparks. In der Gesamtbetrachtung allerdings
Bundesnetzagentur legt Windstrom-Trassenkorridor für ersten Abschnitt der Stromleitung „Ultranet“ fest Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Technik 22. Januar 2019 Werbung Präsident Homann: "Zügige Festlegung des ersten Trassenkorridors für Ultranet – wichtiger Schritt für Umsetzung der Energiewende" (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat die Bundesfachplanung für den ersten Abschnitt der Stromleitung „Ultranet“ abgeschlossen und einen raum- und umweltverträglichen Trassenkorridor festgelegt. Die Entscheidung bezieht sich auf einen circa 60 km langen Leitungsabschnitt von Riedstadt in Hessen nach Mannheim-Wallstadt in Baden-Württemberg. Die Gleichstromverbindung soll weitestgehend auf bestehenden Freileitungsmasten mitgeführt werden. "Mit dieser zügigen Entscheidung sind wir einen wichtigen Schritt gegangen, um die für das Gelingen der Energiewende unverzichtbaren Nord-Süd-Verbindung zu realisieren", sagt Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur. Die Stromleitung „Ultranet“ verläuft von Osterath in Nordrhein-Westfalen nach Philippsburg in
Das Energiesparbuch – Jeder kann Energie sparen Ökologie Verbraucherberatung 22. Januar 2019 Werbung Energiekosten werden unsere Geldbörse immer nachhaltiger belasten. (WK-intern) - Das ist nicht gut und kostet viel Geld, was erst einmal verdient werden muss. Geld, dass Sie für andere Zwecke vielleicht besser benötigen würden. Öl, Strom, Gas, Benzin, dies sind Kosten, die dem Bürger die Scheine aus der Tasche zaubern. Das muss aber nicht so sein. Der Expertenratgeber gibt Ihnen erschöpfend Auskunft, sodass Sie in Zukunft und ab jetzt sofort, gutes Geld sparen. So sparen Sie und Ihre Familie viel Geld, für die ein oder andere Nettigkeit. Wenn Sie für Energie und das tägliche Essen immer mehr Geld auf den Tisch legen müssen, wird
SELT nimmt an der Veranstaltung Zukünftige Stromnetze 2019 teil Erneuerbare & Ökologie Technik Veranstaltungen Videos 22. Januar 2019 Werbung Das Thema der Vernetzung der Stromnetze in Europa steht im Mittelpunkt unseres Vortrags. (WK-intern) - SELT SpA, wichtiger italienischer Spezialist in den Sektoren der Energieübertragung und -verteilung sowie erneuerbare Energien, wird in Berlin am 30. und 31. Januar 2019 anlässlich der Tagung Zukünftige Stromnetze im Novotel Berlin am Tiergarten teilnehmen, um über den Prozess der Vernetzung der europäischen Stromnetze zu sprechen. Der am 30.01.2019 um 15.15 Uhr stattfindende Vortrag wird eine Gelegenheit sein, die Entwicklung der Stromnetze in Europa im Zusammenhang mit der gesteigerten Erzeugung erneuerbarer Energien zu vertiefen. In dem Vortrag, gehalten von Mauro Ceffa, CEO der SELT SpA, werden die Auswirkungen
Altmaier wird Schirmherr der HUSUM Wind 2019 Finanzierungen Husum Windmessen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Januar 201921. Januar 2019 Werbung Peter Altmaier, Bundesminister für Wirtschaft und Energie, übernimmt die Schirmherrschaft für die HUSUM Wind, die vom 10.-13. September 2019 stattfinden wird. (WK-intern) - „Wir freuen uns, Bundesminister Altmaier als Schirmherrn für die HUSUM Wind gewonnen zu haben. Die Messe begleitet die Entwicklungen der deutschen Windbranche von Anfang an – 2019 wird interessant mit Blick auf die neue Marktsituation ab 2020. Sie ist Leistungsschau und Seismometer für die weitere Entwicklung der Windindustrie im Zuge der Energiewende“, sagt Arne Petersen, Geschäftsführer der Messe Husum und Congress. Die nationale Leitmesse der Windindustrie erwartet im September Aussteller und Fachbesucher aus Deutschland/DACH und benachbarten europäischen Schlüsselmärkten wie Benelux,
Branchenverbände geben Offshore-Windenergie-Zahlen bekannt Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Januar 2019 Werbung Ausbau der Offshore-Windenergie in 2018 erfolgreich fortgesetzt – Branche fordert schnelle Erhöhung der Ausbauziele Insgesamt 1.305 Anlagen mit 6.382 MW am Netz | 136 Anlagen mit fast 1 GW neu am Netz | 966 MW im Bau Stromproduktion Offshore-Wind steigt um rund acht Prozent erneut deutlich Sonderausschreibung von mindestens 1.500 MW im ersten Quartal 2019 notwendig Ausbauvolumen auf mindestens 20 GW bis 2030 gesetzlich festlegen (WK-intern) - Die wichtigsten Branchenverbände haben heute in Berlin die Ausbauzahlen der Offshore-Windenergie für das Jahr 2018 in Deutschland vorgestellt. Ihre Kernbotschaft: „2019 muss das Jahr des Fortschritts in der Energiepolitik werden. Die Offshore-Windenergie ist von zentraler Bedeutung für die Erreichung
Stottert die Energiewende in Deutschland? Erneuerbare & Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Januar 2019 Werbung Was kann Österreich von den Erfahrungen in Deutschland lernen? (WK-intern) - Die Energiewende ist sehr eng mit dem Land Deutschland verbunden. Das deutsche Wort hat es sogar geschafft, in die englische Sprache übernommen zu werden. Wer von der Energiewende spricht, redet oft auch von Deutschland. Dies nicht ohne Grund, denn in den letzten 20 Jahren hat Deutschland seine Stromproduktion durch erneuerbare Energien verzehnfacht und liegt nun bei rund 40%. Ohne Deutschland wären die Kostenreduktionen der Photovoltaik nicht möglich gewesen. Auch für die Windkraft ist Deutschland ein zentrales Land. Die letzten Jahre stemmte Deutschland die Hälfte des europäischen Windkraftausbaus. Im letzten Jahr haben sich
Effizient und ökologisch: Heizen mit Holz will gelernt sein Bioenergie Ökologie Technik Verbraucherberatung 21. Januar 2019 Werbung Wissenswertes kurz und kompakt erklärt (WK-intern) - Das sanfte Knistern und leise Prasseln verströmt einfach ein besonderes Flair. Holzfeuerungen erfreuen sich in Deutschland nach wie vor einer großen Beliebtheit. So brennen hierzulande in rund 11 Millionen Haushalten nicht nur Kamin- und Kachelöfen, sondern auch Heizkamine, Küchenherde und Pelletöfen mit dem regenerativen Bio-Brennstoff. Für ein schadstoffarmes und sachgerechtes Heizen mit Holz gilt es jedoch ein paar Dinge zu beachten. Die wichtigsten Punkte hat der Industrieverband Haus-, Heiz- und Küchentechnik (HKI) e.V. in folgender Übersicht zusammengestellt. Holz als Brennstoff Bevor Holz als Brennstoff einsetzbar ist, muss es an einem trockenen und luftigen Ort solange ablagern bis die
Bedauerliche Diagnose für Deutschland: die Kräfte des Niedergangs werden immer stärker. E-Mobilität Mitteilungen Verbraucherberatung 21. Januar 2019 Werbung Ein verlorenes Land (WK-intern) - Es ist eine Koalition zwischen ewig gestriger fossiler Industrie und der Weltuntergangssekte "Grenzen des Wachstums". Schon 2007 schrieb der leider schon verstorbene Georg Werckmeister über dieses Bündnis zwischen ewig gestrigen Fossilen und Umweltschützern. Sein wichtigster Beitrag war die Elektrobus Tagung September 2011 im Mercedes Schwerfahrzeugewerk. Meine Warnung: "BYD wird bald mehr Elektrobusse verkaufen, als Mercedes Busse". Am Ende des Vortrag waren die Betriebsräte irgendwo zwischen Agonie und Apathie, unmöglich ihnen Lösungen zu vermitteln. In der 2018 Quartal 2 Gewinnwarnung von Daimler tauchte dieses Thema auf: "Weniger Nachfrage nach (Diesel)Bussen in Südamerika". Warum wohl? Die Südamerikaner kaufen lieber