Werden S-H Umweltminister und Kiels Oberbürgermeister nun den NOK und den Hafen von Kiel schließen? Behörden-Mitteilungen Ökologie 26. November 2018 Werbung Der NOK ist eine der meistbefahrenen künstlichen Wasserstraßen der Welt Der Nabu hat schon 2012 festgestellt: "Die 15 größten Seeschiffe der Welt stoßen jährlich mehr schädliche Schwefeloxide aus als alle 760 Millionen Autos weltweit." Die Glaubwürdigkeit der politischen Klimaretter und der Gerichte stehen auf dem Spiel. Pressetext: Umweltminister Albrecht und Kiels Oberbürgermeister Kämpfer vereinbaren weiteres Vorgehen bei der Erstellung des Luftreinehalteplans KIEL. Umweltminister Jan Philipp Albrecht und Ulf Kämpfer, Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Kiel, haben sich heute (26. November) bei einem Treffen auf das weitere Vorgehen bei der Erstellung des Luftreinhalteplans (LRP) verständigt. „Die betroffenen Anwohnerinnen und Anwohner am Theodor-Heuss-Ring haben ein Recht auf saubere Luft.
Vestas – Transaktionen im Zusammenhang mit dem Aktienrückkaufprogramm in der 47. Woche 2018 Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. November 2018 Werbung Vestas - Transactions in connection with share buy-back programme, week 47 2018 (WK-intern) - Transactions in connection with share buy-back programme, week 47 2018 On 15 August 2018, Vestas initiated a share buy-back programme, ref. Company announcement No. 28/2018. The programme is implemented in accordance with Regulation No. 596/2014 of the European Parliament and of the Council of 16 April 2014 on market abuse (MAR) and the Commission’s delegated regulation (EU) 2016/1052 of 8 March 2016 (the "Safe Harbour” rules). Under the programme, Vestas will buy back shares for an amount up to DKK 1,500m (approx. EUR 200m) in the period from 15 August
PNE gewinnt Ausschreibung mit zwei Projekten Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. November 2018 Werbung PNE-Gruppe: Großer Erfolg mit Zuschlägen über 174 MW bei polnischer Windausschreibung Baubeginn für beide Windparks in 2019 geplant (WK-intern) - Die international tätige PNE-Gruppe ist in einem weiteren Auslandsmarkt erfolgreich. Bei der aktuell in Polen durchgeführten Ausschreibung für Windenergieprojekte erhielten zwei von der PNE-Gruppe entwickelte Projekte den Zuschlag. In den Windparks „Barwice“ (42 MW) und „Jasna“ (132 MW) können nun Windenergieanlagen mit insgesamt 174 MW Nennleistung errichtet werden. Damit leistet PNE einen großen Beitrag zum Ausbau der Erneuerbaren Energien auch in Polen. Beide Projekte befinden sich an windreichen Standorten im nördlichen Polen und wurden von dem Tochterunternehmen WKN entwickelt. Mit dem Bau der Windparks soll
ENERCON baut künftig das Eiserkennungssystem Rotor Ice Control des Münchener Herstellers fos4X in seine Windkraftanlagen ein Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. November 2018 Werbung fos4X Eiserkennung: ab diesem Winter in Enercon Windenergieanlagen (WK-intern) - Rotor Ice Control bei Enercon verfügbar Enercon baut künftig das Eiserkennungssystem Rotor Ice Control des Münchener Herstellers fos4X in seine Windkraftanlagen ein. Als standardisiertes Serienprodukt ist es ab diesem Winter 2018/2019 verfügbar. Damit wird Rotor Ice Control von allen drei großen deutschen Anlagenherstellern für Neuanlagen oder im Retrofit genutzt. Langjährige Partnerschaft Bereits seit 2013 besteht eine intensive Zusammenarbeit zwischen fos4X und Enercon. Diese umfasst beispielsweise Ausrüstungen zur Prototypenvalidierung oder erfolgreiche gemeinschaftliche Entwicklungsprojekte. Ab dem Winter 2018/2019 wird es nun möglich, das fos4X Eiserkennungssystem direkt über den Anlagenhersteller im Retrofit zu beziehen. In wenigen Monaten ist
Ertragsausfälle? EVK entwickelt neues Cyber-Rahmenkonzept für Betreiber von Erneuerbaren Energien-Anlagen Bioenergie Finanzierungen Geothermie Solarenergie Windenergie 26. November 2018 Werbung Kosten für forensische Maßnahmen und Ertragsausfälle werden abgesichert (WK-intern) - Die Enser Versicherungskontor GmbH (EVK) hat ein neues Cyber-Rahmenkonzept speziell für Betreibergesellschaften auf den Markt gebracht. EVK ist einer der führenden Versicherungsmakler für Erneuerbare Energietechnologien in Deutschland (www.evk-oberense.de). Das neue Cyberkonzept sichert die Kosten für forensische Maßnahmen im Falle eines Cyber-Angriffes ab. Darüber hinaus werden mögliche Ertragsausfälle bei einer Betriebsunterbrechung auch für den Fall ersetzt, dass kein Sachschaden entstanden ist. Durch eine kostenfreie IT-Hotline für Ersthilfe und einer Unterstützung durch unabhängige IT-Dienstleister werden im Worst-Case-Szenario lange Standzeiten abgewendet. Hintergrund für das neue Cyber-Konzept von EVK ist, dass trotz wirkungsvoller IT-Software ein Restrisiko für einen
wpd erhält Zuschlag für vier Windprojekte in Polen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 26. November 2018 Werbung wpd erhält Zuschlag für über 100 MW in Polen (WK-intern) - Am 21. November 2018 gab die polnische Energieregulierungsbehörde bekannt, dass der Windpark-Projektierer wpd einen Zuschlag für die Umsetzung von vier eingereichten Windprojekten mit insgesamt 102,5 MW in Polen erhält. Die Projekte Jarocin Koźmin (17 Anlagen mit 42,5 MW), Słupca Kołaczkowo (15 Anlagen mit 45 MW), Jarocin Wschód (2 Anlagen mit 5 MW) und Krotoszyn (4 Anlagen mit 10 MW) sollen bis Ende 2020 in Zentralpolen entstehen. Sie sind baureif entwickelt, so dass nach Finanzierung und finaler Bestellung der Windenergieanlagen mit dem Bau begonnen werden kann. „Nach dem Ende des Grüne Zertifikate-Systems in Polen
Windenergienutzung: BVerfG entscheidet über naturschutzfachliche Einschätzungsprärogative Behörden-Mitteilungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. November 2018 Werbung Das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) hat im Rahmen von zwei Verfassungsbeschwerden mit Beschluss vom 23.10.2018 - 1 BvR 2523/13 und 1 BvR 595/14 – nach einer Verfahrenslaufzeit von mehr als fünf Jahren über die Verfassungsgemäßheit der Rechtsfigur der naturschutzfachlichen Einschätzungsprärogative entschieden. (WK-intern) - Hintergrund ist die Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts (BVerwG), wonach einer Behörde bei der Entscheidung über die Genehmigung von Vorhaben u.a. im Zusammenhang mit der Frage, ob das beantragte Projekt gegen das Tötungsverbot des besonderen Artenschutzrechts nach § 44 Abs. 1 Nr. 1 BNatSchG verstößt, ein naturschutzfachlicher Beurteilungsspielraum (Einschätzungsprärogative) zukomme. Gerade im Zusammenhang mit Genehmigungsverfahren für Windenergieanlagen hat dies in der Vergangenheit oftmals
dena Energiewende-Kongress setzt Kurs Richtung 2030 Mitteilungen Ökologie Technik Veranstaltungen 25. November 2018 Werbung dena-Chef Kuhlmann: "Konzepte und Ideen liegen vor. Jetzt ist die Initiative der Politik gefragt" (WK-intern) - Kurz vor Beginn des Energiewende-Kongresses der Deutschen Energie-Agentur (dena) hat sich der Vorsitzende der dena-Geschäftsführung Andreas Kuhlmann für einen engagierten Dialog über Energiewende und Klimaschutz ausgesprochen. Auf dem am Montag beginnenden zweitägigen Kongress diskutieren Expertinnen und Experten aus allen relevanten Branchen unter dem Motto "Kurs setzen Richtung 2030" über aktuelle Herausforderungen und Lösungsstrategien. "Wir stehen bei Energiewende und Klimaschutz am Scheideweg, wenn wir uns vor Augen halten, was wir bis 2030 erreichen wollen", sagte Andreas Kuhlmann. "Wir müssen darüber reden, wie wir die Klimaziele 2030 erreichen können.
Einfach nur ein dümmliches, wir sind gewählt, jetzt regieren wir. Aktuelles Ökologie Verbraucherberatung 25. November 201825. November 2018 Werbung Makron macht 2 Fehler (WK-intern) - Einfach höhere Steuern auf Treibstoffe beschließen macht die Bevölkerung wütend. Wo sind da Senkungen auf Steuern und Abgaben, damit diese Steuererhöhung bei Treibstoffen aufkommensneutral wäre? Einfach Steuern erhöhen und keinen Grund dafür nennen, wo würde darüber das Volk jubeln? Nicht nur, dass so eine Steuerreform aufkommensneutral sein sollte, es muss dem Volk sorgfältig kommuniziert werden. Etwas mit "Wir haben 2 Probleme: Peak-Oil und Klimawandel, deswegen wollen wir einen schnelleren Umstieg auf elektrische Mobilität". Wenn man sich eine umfassende und positive Kommunikation der Regierung mit der Bevölkerung ansehen möchte, einfach nach China schauen. Makron
OTH Regensburg und die regionale Energiebranche entwickeln sicheres Stromnetz für Bayern Forschungs-Mitteilungen Technik 25. November 2018 Werbung Welche konkreten Anforderungen künftig an das bayerische Stromnetz gestellt werden und welche Voraussetzungen geschaffen werden müssen, damit es eine sichere Versorgung garantiert, damit befasst sich das Projekt „NetzEntwicklungsOffensive Strom – neos“. (WK-intern) - Die OTH Regensburg ist als wissenschaftlicher Partner an dem vom Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Energie und Technologie geförderten Projekt mit einer Summe von 460000 Euro beteiligt. Verantwortlicher Leiter ist Prof. Dr.-Ing. Oliver Brückl, Fakultät Elektro- und Informationstechnik der OTH Regensburg. Eine erfolgreiche und bezahlbare Energiewende: Um das zu gewährleisten, muss das Stromnetz der Zukunft weiterhin eine hohe Spannungsqualität aufweisen und optimal ausgelastet sein. Welche konkreten Anforderungen künftig an das bayerische
KIT-Forscher erhalten Innovationspreis für klimafreundliche Methanspaltung Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 25. November 2018 Werbung Energie aus Erdgas ohne klimaschädliche CO2-Emissionen: (WK-intern) - Das verspricht eine neue Technologie, die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) und des Institute for Advanced Sustainability Studies (IASS) in Potsdam in einem gemeinsamen Forschungsprojekt entwickelt haben. Das hauptsächlich aus Methan bestehende Erdgas wird dabei in Wasserstoff und festen Kohlenstoff umgewandelt. Für ihre Arbeit haben die Forscher nun den Innovationspreis der Deutschen Gaswirtschaft erhalten. Erfolgreich war das KIT außerden beim erstmals vergebenen Sonderpreis für innovative Start-ups: Diesen erhält Ineratec, ein Spin-off der Forschungsuniversität. „Der Innovationspreis der deutschen Gaswirtschaft für das neue Verfahren zur Methanspaltung ist ein Beleg für den Innovationsgeist unserer Wissenschaftlerinnen
Kostengünstig und umweltfreundlich, Heizalternative Pelletofen Bioenergie Technik 24. November 2018 Werbung TÜV Rheinland: Nutzung bestimmt die Art der Pelletheizung - Prüfzeichen beachten (WK-intern) - Gemütliche Wärme erzeugen sie alle gleich gut, je nach gewünschter Nutzung kommen aber unterschiedliche Arten von Pelletöfen als Heizalternative in Betracht. "Die wassergeführte Pelletheizung ist als kompletter Ersatz für die Heizungsanlage langfristig kostengünstiger und umweltfreundlicher als herkömmliche Öl- oder Gasheizungen", sagt Mario Reimbold, Prüfingenieur bei TÜV Rheinland. Pelletheizung schont Geldbeutel und Ressourcen Pelletheizungen sind umweltfreundlicher als andere Heizarten. Die Holzspäne für die Herstellung der Pellets sind recycelte Industrieabfälle und stammen meist aus Schreinereien. Außerdem haben Pellets ein geringeres Transportvolumen als Gas oder Erdöl. Es können somit größere Mengen auf einmal transportiert