Der Rückzug von Shell aus dem Nordsee-Ölfeld steht „voll und ganz im Einklang“ mit seiner Strategie Forschungs-Mitteilungen Ökologie 6. Dezember 2021 Werbung Professor Michael Tamvakis kommentiert die Ankündigung von Shell, die Beteiligung am umstrittenen Cambo-Ölfeld zu beenden. (WK-intern) - Die Entscheidung von Shell, sich aus dem Cambo-Ölfeld vor den Shetland-Inseln zurückzuziehen, kann als Sieg für Umweltschützer gewertet werden, steht aber auch im Einklang mit der allgemeinen Geschäftsstrategie des Unternehmens, so Professor Michael Tamvakis, Professor für Rohstoffökonomie und Finanzen an der Bayes Business School (ehemals Cass). "In einer Präsentation zu Beginn dieses Jahres hat Shell dargelegt, wie es sein Netto-Null-Ziel bis 2050 erreichen will, und die Bedeutung neuer Energien und einen weiteren Schub für mehr Gas als Öl in seinem Anlagenportfolio hervorgehoben. Gleichzeitig prognostizierte das Unternehmen
Einfach nur ein dümmliches, wir sind gewählt, jetzt regieren wir. Aktuelles Ökologie Verbraucherberatung 25. November 201825. November 2018 Werbung Makron macht 2 Fehler (WK-intern) - Einfach höhere Steuern auf Treibstoffe beschließen macht die Bevölkerung wütend. Wo sind da Senkungen auf Steuern und Abgaben, damit diese Steuererhöhung bei Treibstoffen aufkommensneutral wäre? Einfach Steuern erhöhen und keinen Grund dafür nennen, wo würde darüber das Volk jubeln? Nicht nur, dass so eine Steuerreform aufkommensneutral sein sollte, es muss dem Volk sorgfältig kommuniziert werden. Etwas mit "Wir haben 2 Probleme: Peak-Oil und Klimawandel, deswegen wollen wir einen schnelleren Umstieg auf elektrische Mobilität". Wenn man sich eine umfassende und positive Kommunikation der Regierung mit der Bevölkerung ansehen möchte, einfach nach China schauen. Makron