Cyber Security & KRITIS-Lösungen in Anlagen der dezentralen Energieerzeugung Erneuerbare & Ökologie Technik Verbraucherberatung 31. Mai 2022 Werbung Steuerungssysteme für Netzersatzanlagen und Kraftwerke mit den Kuhse Cyber Security Paketen gegen Cyber Angriffe absichern (WK-intern) - Die zunehmende Vernetzung stellt große Herausforderungen für die Betriebssicherheit von dezentralen Energieerzeugungsanlagen, insbesondere in kritischen Infrastrukturen (KRITIS), dar. Zuvor isolierte Bereiche gilt es, gegen Cyber-Angriffsmöglichkeiten abzusichern und sichere Umgebungen für Produkte und Steuerungssysteme der Industrie 4.0 gemäß EU Cyber Security Act zu schaffen. Hacker-Angriffe auf die Energieversorgung von kritischen Infrastrukturen, wie z.B. große Krankenhäuser, nehmen zu und führten in der Vergangenheit bereits zu einem vorübergehenden Ausfall der Notfallversorgung mit verheerenden Folgen. Auch kleinere dezentrale Anlagen, wie z.B. kleinere Krankenhäuser, die gemäß Definition noch nicht zu den
Ertragsausfälle? EVK entwickelt neues Cyber-Rahmenkonzept für Betreiber von Erneuerbaren Energien-Anlagen Bioenergie Finanzierungen Geothermie Solarenergie Windenergie 26. November 2018 Werbung Kosten für forensische Maßnahmen und Ertragsausfälle werden abgesichert (WK-intern) - Die Enser Versicherungskontor GmbH (EVK) hat ein neues Cyber-Rahmenkonzept speziell für Betreibergesellschaften auf den Markt gebracht. EVK ist einer der führenden Versicherungsmakler für Erneuerbare Energietechnologien in Deutschland (www.evk-oberense.de). Das neue Cyberkonzept sichert die Kosten für forensische Maßnahmen im Falle eines Cyber-Angriffes ab. Darüber hinaus werden mögliche Ertragsausfälle bei einer Betriebsunterbrechung auch für den Fall ersetzt, dass kein Sachschaden entstanden ist. Durch eine kostenfreie IT-Hotline für Ersthilfe und einer Unterstützung durch unabhängige IT-Dienstleister werden im Worst-Case-Szenario lange Standzeiten abgewendet. Hintergrund für das neue Cyber-Konzept von EVK ist, dass trotz wirkungsvoller IT-Software ein Restrisiko für einen
Wie robust urbane Infrastrukturen in Krisen sind, hängt vor allem von einer stabilen Stromversorgung ab Forschungs-Mitteilungen Technik 8. September 2018 Werbung Smart Grids: Widerstandskraft intelligenter Netze stärken (WK-intern) - Für die Planung der intelligenten Netze der Zukunft, die ohnehin volatilen Bedingungen ausgesetzt sind, ist dies eine Herausforderung. Denn in Smart Grids spielen nicht nur viele Komponenten zusammen, sie werden auch zunehmend automatisiert gesteuert und damit verletzlicher für Störungen durch Cyber-Attacken oder Naturkatastrophen. Forscherinnen und Forscher des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) wollen die Resilienz der Netze zielgerichtet und nachhaltig stärken. Wie robust urbane Infrastrukturen in Krisen sind, hängt vor allem von einer stabilen Stromversorgung ab. Für die Planung der intelligenten Netze der Zukunft, die ohnehin volatilen Bedingungen ausgesetzt sind, ist dies eine Herausforderung. Denn
Das müssen Betreiber von kritischen Netzwerken beim Aufbau eines Security Operations Center beachten Technik 2. März 2017 Werbung Saarbrücken/Ludwigshafen – Die Digitalisierung konfrontiert viele Betreiber von kritischen Netzwerken erstmals mit dem Aufbau eines Security Operations Center (SOC). (WK-intern) - Mit einem SOC können etwa Energieversorger ihre Prozessnetzwerke oder Krankenhäuser und öffentliche Einrichtungen ihre kritischen Netzsegmente effektiv gegen Cyber-Angriffe verteidigen. Der IT-Dienstleister prego services erläutert, worauf sie dabei achten sollten. Im Zuge der Digitalisierung setzen immer mehr Unternehmen wie etwa Energieversorger, Krankenhäuser und öffentliche Einrichtungen auf IP-basierte Technologien. Das bringt zahlreiche Vorteile mit sich – setzt sie aber auch der steigenden Gefahr von Cyber-Angriffen aus. Für ein effektives IT-Sicherheitsmanagement sorgt ein so genanntes Security Operations Center. Das ist eine zentrale Leitstelle, in