Ifo-Institut will vorbildlich keinen Verbrenner fürs Institut mehr fahren lassen E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 3. Oktober 2024 Werbung Ifo-Institut warnt deshalb auch vor der Rücknahme des EU-Verbrennerverbots (WK-intern) - Industrieökonom Falck findet das politische Gezerre schafft gefährliche Unsicherheit fürs Ifo-Institut #Ein Ifo-Institut erhält seine Daseinsberechtigung natürlich über Steuerabgaben die von Politiker*inne verteilt werden #Ein Ifo-Institut nimmt auch gerne den Menschen das Denken ab und erlöst sie von eigenen Entscheidungen und Unsicherheit Das ifo Institut hat vor einer Rücknahme des sogenannten Verbrennerverbots in der EU gewarnt, wie es FDP und Union fordern. Der aktuelle massive Einbruch bei der Nachfrage nach Elektroautos sei nicht nur der mangelnden konjunkturbedingten Nachfrage oder dem unattraktiven Angebot geschuldet, sondern "hat auch viel mit Unsicherheit bei den Kunden zu tun,
Markt reagiert auf Energiekrise: Nachfrage nach Tesvolt Stromspeichern steigt stark E-Mobilität Mitteilungen Technik 11. April 2022 Werbung Tesvolt, einer der weltweiten Technologieführer für Energiespeicherung im gewerblichen und industriellen Umfeld, registriert aktuell eine deutlich gesteigerte Nachfrage nach seinen Stromspeichern, die über den langfristigen Wachstumstrend hinausgeht. (WK-intern) - Im Zusammenhang mit den drastisch steigenden Öl- und Gaspreisen ist der Auftragseingang bei Tesvolt in den vergangenen Wochen sprunghaft angestiegen und lag im März 2022 um rund 195 Prozent über dem Vorjahresniveau. „Die tragischen Ereignisse in der Ukraine haben deutlich gemacht, wie abhängig die Industrie von russischen Öl- und Gaslieferungen ist. Ein signifikanter Sprung im Auftragseingang zeigt uns, dass jetzt immer mehr Unternehmen ihre Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen schnell und dauerhaft reduzieren wollen. Dafür
Das finster Mittelalter, die Inqisition ist zurück Aktuelles Erneuerbare & Ökologie Verbraucherberatung 12. August 2019 Werbung Nach dem Untergang des römischen Reiches kam es zu einem zivilisatorischen Niedergang, dessen tiefster Punkt die Inquisition war. (WK-intern) - Jede Äußerung konnte als Häresie gewertet werden und vor einem Inquisitionsgericht landen. So fühlte sich das Inquisitionsgericht auch durch naturwissenschaftliche Beobachtungen zum Handeln verpflichtet, wie die Anklage gegen Galileo Galilei zeigt. Das Zeitalter der Aufklärung Die Willkürgerichte der Inquisition verschwanden im hellen Licht der Aufklärung. Auf einmal wurde freie Meinungsäußerung zum höchsten Gut erhoben. Dies ermöglichte eine freie Diskussion und zivilisatorische Verbesserungen. Diese Zeit war geprägt von der gegenseitigen Anerkennung von absolutistischen Herrschern und Philosophen. So bezeichnete Voltaire die russische Zarin als
Einfach nur ein dümmliches, wir sind gewählt, jetzt regieren wir. Aktuelles Ökologie Verbraucherberatung 25. November 201825. November 2018 Werbung Makron macht 2 Fehler (WK-intern) - Einfach höhere Steuern auf Treibstoffe beschließen macht die Bevölkerung wütend. Wo sind da Senkungen auf Steuern und Abgaben, damit diese Steuererhöhung bei Treibstoffen aufkommensneutral wäre? Einfach Steuern erhöhen und keinen Grund dafür nennen, wo würde darüber das Volk jubeln? Nicht nur, dass so eine Steuerreform aufkommensneutral sein sollte, es muss dem Volk sorgfältig kommuniziert werden. Etwas mit "Wir haben 2 Probleme: Peak-Oil und Klimawandel, deswegen wollen wir einen schnelleren Umstieg auf elektrische Mobilität". Wenn man sich eine umfassende und positive Kommunikation der Regierung mit der Bevölkerung ansehen möchte, einfach nach China schauen. Makron