GETEC ENERGIE unterstützt Fraunhofer-IWES beim Bezug von Windstrom für Wasserstoffproduktion Forschungs-Mitteilungen Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik Windenergie Windparks 19. März 2024 Werbung Regionaler PPA-Strom für die Produktion von grünem Wasserstoff: GETEC ENERGIE unterstützt Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme IWES beim Bezug von Strom aus nahegelegener Windenergieanlage. (WK-intern) - Das Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme IWES führt aktuell ein Modellprojekt zur Produktion von grünem Wasserstoff durch. Der benötigte Grünstrom stammt aus einer nahegelegenen Windenergieanlage. GETEC ENERGIE begleitet die Belieferung dienstleistend. Wasserstoff gilt als einer der zentralen Bausteine der Energiewende. Die für die Herstellung notwendige Aufspaltung von Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff (Elektrolyse) ist allerdings energieintensiv. Damit die Produktion CO2-neutral gestaltet werden kann, ist die Verwendung von Grünstrom für die Elektrolyse Voraussetzung. Das Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme IWES in Bremerhaven betreibt am
Bosch entwickelt Europas erste vollautomatisierte Anlage zur Batterieentladung E-Mobilität Mitteilungen Ökologie 8. April 2023 Werbung Batterierecycling: REMONDIS und Rhenus Automotive werden Pilotpartner von Bosch Lokales Batterierecycling und die Rückführung der Rohstoffe werden wichtige Bausteine für den Aufbau einer europäischen Kreislaufwirtschaft. Bosch hat sein Portfolio an Fertigungsequipment für die Batterieproduktion jetzt um spezifische Hard- und Software für das Recycling erweitert. Joint Venture von REMONDIS-Tochter TSR Recycling und Rhenus Automotive errichtet mit Technik von Bosch Rexroth in Magdeburg die erste vollautomatisierte Batterierecycling-Anlage in Europa. Auf der Hannover Messe stellt Bosch seine patentierte Entladelösung für das Batterierecycling vor. (WK-intern) - Immer mehr Elektroautos kommen auf die Straßen. Nach Schätzungen von Bosch sollen sie bis 2030 rund 70 Prozent aller neu zugelassenen Pkw in Europa
Schweizer Bundesrat genehmigt Richtplananpassung des Kantons Jura in Bezug auf die Windenergienutzung Behörden-Mitteilungen Windenergie Windparks 3. Januar 2022 Werbung Um die Produktion von Windenergie zu unterstützen, hat der Kanton Jura seinen Richtplan überarbeitet und fünf neue Windenergiegebiete ausgeschieden. (WK-intern) - Er trägt damit wesentlich dazu bei, die Energiestrategie 2050 des Bundes umzusetzen. An seiner Sitzung vom 10. Dezember 2021 hat der Bundesrat die Änderungen im jurassischen Richtplan betreffend Windenergienutzung genehmigt. Dies ermöglicht dem Kanton, die Planung seines Modellprojekts am Standort Haute Borne so rasch als möglich in Angriff zu nehmen. 2017 hat die Schweizer Stimmbevölkerung die Energiestrategie 2050 des Bundes gutgeheissen. Die Stromproduktion aus erneuerbaren und lokal vorhandenen Energiequellen wie Sonne, Wind, Biomasse und Umgebungswärme soll ausgebaut werden, damit zum einen der steigende
Größte Solarthermieanlage Deutschlands mit BMU-Förderung in Ludwigsburg in Betrieb genommen Behörden-Mitteilungen Ökologie Solarenergie 28. Juni 2021 Werbung „SolarHeatGrid“ in Ludwigsburg-Kornwestheim erhielt rund 10 Millionen Euro aus der Nationalen Klimaschutzinitiative (WK-intern) - Auf dem Römerhügel in Ludwigsburg-Kornwestheim steht die größte Solarthermieanlage Deutschlands. Das Projekt „SolarHeatGrid“ wurde zwischen 2017 und 2020 vom Bundesumweltministerium mit ca. zehn Millionen Euro im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative gefördert. Schwarzelühr-Sutter, Parlamentarisches Staatssekretär*innen im Bundesumweltministerium, hat heute das solare Modellprojekt besichtigt. Schwarzelühr-Sutter: „Das A und O beim Klimaschutz ist die Energiewende. Nur mit einem energischen Ausbau der Erneuerbaren Energien können wir die Klimaneutralität im Jahr 2045 erreichen. Die allein von ihrer Größe schon beeindruckende Solarthermieanlage in Ludwigsburg ist ein Modellprojekt mit Leuchtturmcharakter. Sie ist Vorbild für die kommunale Energie-
Modellregion Bio-LNG: startet in Niedersachsen Auftaktveranstaltung mit großer Resonanz Bioenergie E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 17. Januar 2021 Werbung Niedersachsen fördert ein großangelegtes, innovatives Modellprojekt zu flüssigem Biomethan. (WK-intern) - Mit fast 150 Teilnehmern fand die online durchgeführte Auftaktveranstaltung zur „Modellregion Bio-LNG Niedersachsen“ großes Interesse. Das auf zwei Jahre angelegte Pilotprojekt wird mit Mitteln des Niedersächsischen Ministeriums für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz unterstützt. Projektkoordinator ist das 3N Kompetenzzentrum Niedersachsen Netzwerk Nachwachsende Rohstoffe und Bioökonomie in Werlte. Zum Projektkonsortium gehören die Alternoil GmbH, die LIQUIND 24/7 GmbH und die GasCom Equipment GmbH. „Wir brauchen zur Umstellung des Verkehrs auf alternative Treibstoffe jede Möglichkeit. Dazu zählt auch Bio-LNG, das im Schwerlastverkehr sowie in Bussen zum Einsatz kommen soll“, betonte Dr. Magnus Buhlert vom Niedersächsischen
DBU sammelt Speiseölreste zur Biodiesel-Herstellung Bioenergie Ökologie Technik 7. November 2018 Werbung Startschuss für bundesweit einmaliges Pilotprojekt zur Ressourcenschonung und CO2-Minderung (WK-intern) - Das von der Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) im Rahmen eines innovativen, umweltentlastenden Modellprojektes fachlich und finanziell geförderte Sammeln von gebrauchten Speiseölen aus privaten Haushalten in Erlangen, Fürth und im Landkreis Roth wird im Rahmen einer Kick-off-Veranstaltung am 14. November 2018 gestartet. Unter dem Motto „Jeder Tropfen zählt“ werden gebrauchte Speiseöle gesammelt, um anschließend zu Biodiesel mit einer besonders hohen Minderung von Kohlendioxid (CO2) verarbeitet zu werden. Die Sammlung umfasst über 60.000 Bürgerinnen und Bürger. Jeder Haushalt wird dabei einen Sammelbehälter erhalten. Volle Sammelbehälter können dann an intelligenten Sammelautomaten gegen leere getauscht werden.
Förderbescheid für ein Klimaschutz-Modellprojekt: Ein Baukasten der Energiewende Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 25. Mai 2017 Werbung Die Parlamentarische Staatssekretärin im BMUB hat der Stadt Sigmaringen heute den Förderbescheid für ein Klimaschutz-Modellprojekt überreicht. (WK-intern) - Auf der Konversionsfläche der ehemaligen Graf-Stauffenberg-Kaserne soll ein energieautarkes Quartier entstehen. Parlamentarische Staatssekretärin übergibt Förderbescheid über 5,3 Millionen Euro für kommunales Klimaschutz-Modellprojekt Rita Schwarzelühr-Sutter, Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesumweltministerium, hat der Stadt Sigmaringen heute den Förderbescheid für ein Klimaschutz-Modellprojekt überreicht. Auf der Konversionsfläche der ehemaligen Graf-Stauffenberg-Kaserne soll ein energieautarkes Quartier entstehen. Ein virtuelles Kraftwerk wird die Energie- und Wärmeerzeugung künftig steuern. Neben dem Quartier soll der "Innovationscampus" der Hochschule Albstadt-Sigmaringen entstehen. Hier werden Studentinnen und Studenten Forschungsprojekte durchführen und neue Technologien erproben können. Das Projekt wird
29. September – Klimaschutzministerium und EnergieAgentur.NRW laden ein: Behörden-Mitteilungen Veranstaltungen 29. August 2016 Werbung KlimaKonzept.NRW präsentiert Zwischenbilanz (WK-intern) - Wenn das Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes NRW zusammen mit der EnergieAgentur.NRW am Donnerstag, 29. September in die Räume der NRW.Bank in Düsseldorf (Kavalleriestraße 22, 40213 Düsseldorf) lädt, dann geht es unter anderem um eine Zwischenbilanz des 2014 gestarteten Modellprojekts‚ KlimaKonzept.NRW – Klimaschutz und Klimaanpassung in öffentlichen Einrichtungen des Landes. Düsseldorf - Das Projekt KlimaKonzept.NRW begleitet öffentliche Einrichtungen in Nordrhein-Westfalen bei der Entwicklung einer eigenen Klimastrategie. Angesprochen sind die in § 5 Klimaschutzgesetz NRW genannten „sonstigen öffentlichen Stellen“, die nicht zur Landesverwaltung zählen und außerhalb kommunaler Trägerschaften liegen. Öffentliche Stellen haben eine Vorbildfunktion
Elektrischer Bürgerbus wird im Land getestet Behörden-Mitteilungen E-Mobilität 15. Mai 201616. Mai 2016 Werbung (WK-intern) - Mit dem Projekt soll der Einsatz von elektrischen und Hybrid-Bürgerbussen in der Region Stuttgart getestet werden. „Bürgerbusse finden in der Mobilität im ländlichen Raum immer mehr Zuspruch. Mit einem elektrisch angetriebenen Bus gehen wir jetzt auch beim Antrieb neue Wege“, so Verkehrsminister Winfried Hermann anlässlich der Auslieferung des ersten elektrischen Bürgerbusses. Im Rahmen eines Mobilitätsprojekts wird der Bürgerbus künftig in Ebersbach an der Fils, Salach, Uhingen und Wendlingen am Neckar fahren. Das Land Baden-Württemberg fördert das Projekt im Rahmen des Programms NAMOREG (Nachhaltig mobile Region Stuttgart). Foto: Pressebild Ziel des vom Verkehrsministerium Baden-Württemberg geförderten Projektes „e-Bürgerbus“ ist die praktische Erprobung und Evaluation des
Die Solar-Lärmschutzwand an der A10 ist politisch gescheitert Behörden-Mitteilungen Solarenergie 14. September 2015 Werbung Solar-Lärmschutzwand: Kein Modellprojekt an der A 10 (WK-intern) - Ministerin Schneider informiert Michendorfer Bürgerinitiative Verkehrsministerin Kathrin Schneider hat die Bürgerinitiative „Lärmschutz jetzt“, die Gemeinde Michendorf und den Landkreis Potsdam-Mittelmark darüber informiert, dass das Modellprojekt Solar-Lärmschutzwand entlang der A10 bei Michendorf politisch nicht gebaut werden kann. Mit dem Modellprojekt sollte die reguläre Lärmschutzwand mit Solarmodulen von acht auf zehn Meter erhöht werden. Nachdem sich beim ersten Vergabeverfahren kein Investor beteiligt hatte, wurden die Rahmenbedingungen für das zweite Verfahren verbessert. Das daraufhin abgegebene Angebot erfüllt allerdings nicht die Mindestkriterien der Ausschreibung. „Ich bedauere, dass das Modellprojekt nicht umgesetzt werden kann. Die von den Bürgerinnen und Bürger
Intelligentes Stromnetz steuert und überwacht Ortsversorgung Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 21. April 2015 Werbung Nach über zweijähriger Vorbereitungszeit hat RWE Deutschland heute das Modellprojekt Smart Operator zur effizienten Steuerung und Überwachung des Niederspannungsnetz im Landkreis Trier-Saarburg in Betrieb genommen. Steuereinheit Smart Operator und intelligente Bausteine im Niederspannungsnetz und in Haushalten gehen in Betrieb Rund 50 Haushalte an Zukunftsprojekt beteiligt (WK-intern) - In diesem Forschungsnetz erprobt RWE gemeinsam mit Projektpartnern aus Wirtschaft und Wissenschaft neue, smarte Netzkonzepte und die Netzoptimierung durch künstliche Intelligenz im Ortsnetzbetrieb. An der offiziellen Feier zur Inbetriebnahme dieses intelligenten Netzes, eines sogenannten Smart Grids, nahmen heute Vertreter aus Politik sowie Repräsentanten von RWE Deutschland, der Projektpartner sowie Projektteilnehmer aus Wincheringen teil. Am heutigen Samstagmittag sind die
Modellprojekt 100 Prozent Erneuerbarer Energien kommt aus HH und S-H Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. März 201429. März 2014 Werbung Erfolgsmodell: Norddeutsche Cluster Besondere Chancen für Hamburg und Schleswig- Holstein ergeben sich aus der Energiewende und der Entwicklung der erneuerbaren Energien. Hamburg und Schleswig-Holstein unterstützen den Ausbau der Erneuerbaren Energien als oberstes Ziel der Energiewende. Insbesondere im Bereich der Windenergie – sei es auf See oder an Land – verfügen beide Länder mit ihren leistungsfähigen und innovativen Unternehmen, Netzbetreibern und Wissenschafts- und Forschungseinrichtungen über erhebliche Potenziale. Minister Reinhard Meyer und Senator Frank Horch zu Gast bei verschiedenen Unternehmen in der Metropolregion (WK-intern) - Die Herausforderungen an die Wirtschafts- und Verkehrspolitik machen nicht an Ländergrenzen halt. Die Zusammenarbeit zwischen Hamburg und Schleswig-Holstein ist eng