Werbung Windkraftanlagen kühl halten – Wirkungsgrad verbessern Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. November 2018 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Hersteller von Windkraftanlagen sind beständig bestrebt, die Leistung und den Wirkungsgrad zu verbessern, wobei beide Größen von der Wärmeerzeugung und der Fähigkeit, die Anlagenteile in der Gondel auf einer optimalen Temperatur zu halten, beeinflusst werden. (WK-intern) – Es gibt zwar Lösungen für diese Problematik, aber einige Hersteller sind immer auf der Suche nach einem einfachen Ansatz, der funktioniert und gleichzeitig die Komplexität der Wartungsverfahren für die Betreiber minimiert. Jonas Haubro – Anwendungstechniker bei Svendborg Brakes, befasst sich mit den Anforderungen der Windenergiebranche und deren Erfüllung. Wärme hat einen maßgeblichen Einfluss auf den Wirkungsgrad bei der Stromerzeugung; deshalb sind die Hersteller bestrebt, die Bestandteile des Antriebsstrangs auf optimaler Temperatur zu halten. Gleichzeitig handelt es sich bei den Standorten von Windkraftanlagen oft um entlegene Orte, nicht selten sogar Offshore, was die Komplexität und Kosten für die Durchführung von Wartungsleistungen deutlich erhöhen kann. Daher ist es wichtig, dass alle Komponenten der Windenergieanlage zuverlässig und wirtschaftlich sind. Gut gekühlt ist Kühlsysteme sind im Windkraftanlagenbau zur Sicherstellung von Effizienz und Zuverlässigkeit der Leistung zwingend erforderlich. Den OEMs, die in der Regel in den ersten 10 Jahren die Wartung der Windkraftanlagen im Rahmen von Wartungsverträgen durchführen, ist es wichtig, dass sie den kompletten technischen Kundendienst sowie die Ersatzteile von ihren Zulieferern erhalten. Wenn die Verträge für die Windkraftanlagen auslaufen, sind die Betreiber für die Wartung zuständig, wobei diese aktiv nach Firmen suchen, die Erfahrung im Bereich Windkraftanlagen haben und entsprechende Wartungslösungen anbieten. In beiden Fällen sind Einfachheit und Zuverlässigkeit der Schlüssel zu einem störungsfreien Betrieb, unterstützt durch das Wissen, dass Expertenberatung und Kundendienst immer zur Verfügung stehen. Zuverlässigkeit ist auch für die Hersteller von Windkraftanlagen, die ebenfalls anfangs die Verantwortung für die Wartung tragen, ein wichtiger Faktor. Sobald der Betreiber jedoch die Verantwortung für die Wartung übernimmt, werden Punkte wie die Verfügbarkeit von Ersatzteilen, der technische Kundendienst sowie die Komplexität der Komponenten noch wichtiger. Wir stellen uns der Herausforderung Svendborg Brakes, ein Unternehmen der Altra Industrial Motion Corporation, ist bereits ein angesehener Zulieferer der Branche. Nach den innovativen Lösungen für Bremsen, Hydraulikaggregaten (HPU) und Rotorarretierungen hat sich das Unternehmen der Herausforderung gestellt und ein Kühlsystem für Windkraftanlagen entwickelt. Das Ziel war die Entwicklung einer kompakten, einfach zu bedienenden und zuverlässigen Anlage mit hohem Wirkungsgrad, mit der die Zielsetzungen sowohl der Hersteller als auch der Betreiber erfüllt werden. Die von Svendborg Brakes entwickelte Anlage wurde speziell zur Kühlung von Generatoren und Umrichtern entwickelt, dabei werden Materialien verwendet, die sowohl leicht sind als auch eine ausgezeichnete Korrosionsbeständigkeit aufweisen. Durch die Fokussierung auf die Bedürfnisse des Betreibers haben die Konstrukteure auch eine Anlage geliefert, die die Kriterien der Windkraftanlagenhersteller erfüllt – für On- und Offshore-Anwendungen überall auf der Welt. Das Pumpenaggregat ist einfach aufgebaut und wartungsfreundlich und kann deshalb seitens der vom Betreiber eingesetzten Techniker gewartet werden. Im Gegensatz dazu sind mehrstufige Pumpen in Bezug auf Betrieb und Wartung komplexer. Kundendiensteinsätze minimieren Das auf Wasser-Glykol basierende Kühlsystem wird von einem mechanischen Thermostatmischventil gesteuert, so dass das Kühlsystem durchgängig ohne komplexe Sensorik und Regelkreise laufen kann. Das Konzept, Einfachheit für eine verbesserte Zuverlässigkeit, sichert einen kosteneffizienten Ansatz, weil der Kundendiensteinsatz auf ein Minimum reduziert wird. Darüber hinaus hat Svendborg Brakes die schwankenden Umgebungstemperaturen berücksichtigt und zur Vermeidung der Kondensatbildung in den Komponenten eine Heizung eingebaut. Die Anlage ist für den Betrieb in einem großen Temperaturbereich von -20 °C bis +50 °C ausgelegt. Beispielsweise ist ein Modell mit einer Kühlleistung von 248 kW und einer Durchflussrate von 650 l/min auf mittelgroße Windkraftanlagen ausgelegt, aber die Anlage kann leicht an unterschiedlichste Anwendungen angepasst werden. Alle Anlagen werden vor der Auslieferung gründlich auf Leckagen, Druckeinstellungen, Durchflussraten und allgemein auf Funktion geprüft. Darüber hinaus steht der technische Support von Svendborg Brakes mit Rat und Tat zur Seite und hilft mit Informationen zum Einbau oder bei technischen Fragen. Über Svendborg Brakes Seit 1989 gilt Svendborg Brakes als international führender Experte im Bereich intelligenter Bremslösungen für industrielle Anwendungen. Umfangreiches Anwendungswissen, innovative Bauweisen, schnelle Prototypenentwicklung und ausgiebige Prüfungen sorgen dafür, dass die technisch hochmodernen, widerstandsfähigen und sicheren Bremssysteme alle Spezialanforderungen des Kunden erfüllen. Svendborg Brakes hält ein breitgefächertes Angebot an technisch ausgereiften Produkten bereit, u. a. hydraulische Bremsen und Hydraulikaggregate, Trommelbremsen, Bremsensteuerungen und Kupplungen. Lösungen von Svendborg Brakes verrichten in vielen Schlüsselbereichen, u. a. erneuerbare Energien, Bergbau, Wasserkraft, Kräne, Öl und Gas, Schiffbau und Offshore, zuverlässig ihre Arbeit in Anwendungen wie Windkraftanlagen und Gezeitenturbinen, Langstreckenförderern, Antriebssystemen, Decksausrüstungen, Hebezeugen, Aufzügen und Rolltreppen sowie Wasserkraftturbinen. PM: Svendborg Brakes Pressebild: Kühlanlagen wie die von Svendborg Brakes entwickelten sind im Windkraftanlagenbau zur Sicherstellung von Effizienz und Zuverlässigkeit der Anlage zwingend erforderlich. Weitere Beiträge:Die dänische CADELER bestellt weiteres Offshore-Installationsschiff für die Installation von Windkra...Offshore-Windentwickler Fugro erhält Auszeichnung von schottischer RegierungGlobal und Marguerite verkaufen Nordex und Enercon Windprojekte mit insgesamt 103 MW an ENGIE