Green Steel: Wirtschaftsvereinigung Stahl begrüßt Durchbruch bei Klimaschutzverträgen Erneuerbare & Ökologie Technik 19. Februar 2024 Werbung Die EU-Kommission hat die beihilferechtliche Genehmigung erteilt für das von der Bundesregierung geplante Förderinstrument der Klimaschutzverträge. (WK-intern) - Damit sollen Projekte zur Dekarbonisierung der Industrie über Laufzeiten von 15 Jahren unterstützt werden. Dazu Kerstin Maria Rippel, Hauptgeschäftsführerin der Wirtschaftsvereinigung Stahl: „Wir begrüßen, dass die EU-Kommission den Weg frei gemacht hat für eine weitere wichtige Flankierungsmaßnahme der industriellen Transformation zur Klimaneutralität. Um die Klimaziele 2030 in Deutschland und Europa zu erreichen, ist es entscheidend, die Unternehmen bei ihren Dekarbonisierungs-Anstrengungen zu unterstützen. Und Klimaschutzverträge sind dabei ein wichtiges Instrument, da sie die Mehrkosten der klimaneutralen Produktion abfedern. Wenn die Ausschreibung in einem ersten Schritt vor allem
Was hat ein Jahr Nationale Wasserstoffstrategie gekostet und erzeugt? Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Wasserstofftechnik 13. Oktober 2021 Werbung Ein Jahr Nationale Wasserstoffstrategie (WK-intern) - Was wir für eine gelungene Wasserstoffzukunft brauchen, steht maßnahmengenau in der Nationalen Wasserstoffstrategie. Doch wie sieht´s eigentlich mit der Umsetzung aus? Deutschland will weg von fossilen Energieträgern, hin zu erneuerbaren Energien und mehr Energieeffizienz. Als besonders vielfältig einsetzbarer Energieträger soll Wasserstoff dabei eine Schlüsselrolle einnehmen, auch bei der Erreichung der nationalen, europäischen und internationalen Energie- und Klimaziele. Denn klimafreundlich hergestellt kann grüner Wasserstoff helfen, CO2-Emissionen vor allem dort deutlich zu verringern, wo Energieeffizienz und die direkte Nutzung von Strom aus erneuerbaren Energien nicht ausreichen - etwa in der Industrie und in bestimmten Teilen des Verkehrssektors. Mit dem
Edinburgh – BayWa r.e. erwirbt Projektrechte für 19 MW Windpark von in Schottland Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. November 2018 Werbung BayWa r.e. hat die Projektrechte des bereits vollständig genehmigten Windpark Tralorg von Brookfield Renewable Partners erworben. (WK-intern) - Für den Windpark in South Ayrshire im Südwesten Schottlands liegt seit 2014 eine Baugenehmigung vor. Nach Fertigstellung werden die Windkraftanlagen mit acht 2,35 MW-Turbinen eine Gesamtleistung von 18,8 MW erbringen. Matthias Taft, Vorstandsmitglied der BayWa AG, kommentiert: „Mit der Übernahme des Windparks Tralorg führen wir unsere erfolgreiche Rolle bei der Entwicklung von Windprojekten in Schottland fort. Sobald die Anlagen vollständig in Betrieb genommen sind, werden sie zum Ziel der schottischen Regierung beitragen, das Äquivalent des jährlichen Stromverbrauch Schottlands bis 2020 mit 100 Prozent Erneuerbaren
Stromintensive Unternehmen profitieren von EEG-Rabatten, doch das 100-Tage-Gesetz bleibt auf der Strecke Dezentrale Energien Technik Veranstaltungen 22. September 2018 Werbung Das noch nicht umgesetztes „100-Tage-Gesetz“ soll endlich kommen Stromintensive Unternehmen profitieren von EEG-Rabatten (WK-intern) - Das KWK-Gesetz stellt das zentrale Förderinstrument für hocheffiziente KWK-Anlagen dar. Daher widmet BHKW-Consult diesem Gesetz auch ein eigenes Intensivseminar. Praxisnah berichten die Rechtsanwälte Ulf Jacobshagen bzw. Dr. Markus Kachel von der Sozietät Becker-Büttner-Held sowie Markus Gailfuß von BHKW-Consult ausführlich über die aktuellen gesetzlichen Regelungen des KWK-Gesetzes sowie weitere KWK-relevante Fragestellungen. Dabei werden die gesetzlichen Regelungen des KWK-Gesetzes und der KWK-Ausschreibungsverordnung erläutert und die Auswirkungen auf die Administration als auch die Wirtschaftlichkeit von bestehenden und neuen KWK-Anlagen dargelegt. Bei der nächsten Veranstaltung am 27.09.2018 in der Lutherstadt Wittenberg stehen auch die
Neues KWK-Gesetz und 100-Tage-Gesetz Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Technik 10. September 2018 Werbung Das KWK-Gesetz stellt das zentrale Förderinstrument für hocheffiziente KWK-Anlagen dar. (WK-intern) - Daher widmet BHKW-Consult diesem Gesetz auch ein eigenes Intensivseminar. Praxisnah berichten die Rechtsanwälte Ulf Jacobshagen bzw. Dr. Markus Kachel von der Sozietät Becker-Büttner-Held sowie Markus Gailfuß von BHKW-Consult ausführlich über die aktuellen gesetzlichen Regelungen des KWK-Gesetzes sowie weitere KWK-relevante Fragestellungen. Dabei werden die gesetzlichen Regelungen des KWK-Gesetzes und der KWK-Ausschreibungsverordnung erläutert und die Auswirkungen auf die Administration als auch die Wirtschaftlichkeit von bestehenden und neuen KWK-Anlagen dargelegt. Bei der nächsten Veranstaltung am 27.09.2018 in der Lutherstadt Wittenberg stehen auch die Veränderungen bei der EEG-Umlage auf Eigenstromversorgung (Stand: August 2018) im Fokus. Außerdem
Neue Technologien für die maritime Sicherheit sowie Technologien zur Wartung von Offshore-Windparks Behörden-Mitteilungen Offshore 23. März 2016 Werbung Maritimes Forschungsprogramm wird verlängert (WK-intern) - Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie hat das Forschungsprogramm „Maritime Technologien der nächsten Generation“ bis zum 31. Dezember 2017 verlängert. Das Programm ist das zentrale Förderinstrument, um die maritime Branche bei der Entwicklung neuer Technologien zu unterstützen. Das Förderbudget beträgt rund 32 Millionen Euro pro Jahr. In der zurückliegenden Programmphase von 2011 bis 2015 wurden mehr als 330 Projekte mit einem Fördervolumen von ca. 150 Millionen Euro durchgeführt. Der Maritime Koordinator der Bundesregierung, Uwe Beckmeyer: „Diese Zahlen unterstreichen die hohe Bedeutung der maritimen Wirtschaft für Deutschland. Mit rund 400.000 Beschäftigten und einem Umsatzvolumen von mehr als 54 Milliarden