Stromintensive Unternehmen profitieren von EEG-Rabatten, doch das 100-Tage-Gesetz bleibt auf der Strecke Dezentrale Energien Technik Veranstaltungen 22. September 2018 Werbung Das noch nicht umgesetztes „100-Tage-Gesetz“ soll endlich kommen Stromintensive Unternehmen profitieren von EEG-Rabatten (WK-intern) - Das KWK-Gesetz stellt das zentrale Förderinstrument für hocheffiziente KWK-Anlagen dar. Daher widmet BHKW-Consult diesem Gesetz auch ein eigenes Intensivseminar. Praxisnah berichten die Rechtsanwälte Ulf Jacobshagen bzw. Dr. Markus Kachel von der Sozietät Becker-Büttner-Held sowie Markus Gailfuß von BHKW-Consult ausführlich über die aktuellen gesetzlichen Regelungen des KWK-Gesetzes sowie weitere KWK-relevante Fragestellungen. Dabei werden die gesetzlichen Regelungen des KWK-Gesetzes und der KWK-Ausschreibungsverordnung erläutert und die Auswirkungen auf die Administration als auch die Wirtschaftlichkeit von bestehenden und neuen KWK-Anlagen dargelegt. Bei der nächsten Veranstaltung am 27.09.2018 in der Lutherstadt Wittenberg stehen auch die
Neues KWK-Gesetz und 100-Tage-Gesetz Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Technik 10. September 2018 Werbung Das KWK-Gesetz stellt das zentrale Förderinstrument für hocheffiziente KWK-Anlagen dar. (WK-intern) - Daher widmet BHKW-Consult diesem Gesetz auch ein eigenes Intensivseminar. Praxisnah berichten die Rechtsanwälte Ulf Jacobshagen bzw. Dr. Markus Kachel von der Sozietät Becker-Büttner-Held sowie Markus Gailfuß von BHKW-Consult ausführlich über die aktuellen gesetzlichen Regelungen des KWK-Gesetzes sowie weitere KWK-relevante Fragestellungen. Dabei werden die gesetzlichen Regelungen des KWK-Gesetzes und der KWK-Ausschreibungsverordnung erläutert und die Auswirkungen auf die Administration als auch die Wirtschaftlichkeit von bestehenden und neuen KWK-Anlagen dargelegt. Bei der nächsten Veranstaltung am 27.09.2018 in der Lutherstadt Wittenberg stehen auch die Veränderungen bei der EEG-Umlage auf Eigenstromversorgung (Stand: August 2018) im Fokus. Außerdem
Statement: BDEW zur Einführung von Ausschreibungen für KWK-Anlagen Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie 17. Mai 2017 Werbung Das Bundeskabinett hat heute die Ausschreibungsverordnung für Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen (KWK) sowie die Verordnung für die gemeinsame Ausschreibung für Windenergieanlagen an Land und Photovoltaikanlagen (PV) verabschiedet. (WK-intern) - Hierzu Stefan Kapferer, Vorsitzender der BDEW-Hauptgeschäftsführung: "Es liegt nun ein praktikabler Verordnungsentwurf für die Einführung von Ausschreibungen im Kraft-Wärme-Kopplungs-Gesetz auf dem Tisch. Das Bundeswirtschaftsministerium hat darin zentrale Empfehlungen der Branche berücksichtigt.“ Die Verordnung regelt auch die Ausschreibung für innovative KWK-Systeme zur Einbindung von Wärme aus erneuerbaren Quellen. Das schafft die Voraussetzung, damit Technologien zur Einbindung hoher Wärmeanteile aus Erneuerbaren Energien in der Praxis erprobt werden können. "Das ist ein weiterer Schritt, um die KWK-Systeme zukunftsfähig zu machen
Ausschreibungen zur Ermittlung der finanziellen Förderung von PV-Freiflächenanlagen Behörden-Mitteilungen Solarenergie 22. April 2015 Werbung Die Bundesnetzagentur führt Ausschreibungen zur Ermittlung der finanziellen Förderung von PV-Freiflächenanlagen durch. (WK-intern) - Die Höhe der finanziellen Förderung dieser Anlagen wird künftig nicht mehr per Gesetz festgesetzt, sondern mittels Ausschreibungen ermittelt. Gemäß § 55 Absatz 3 Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) ist nach einer Übergangsfrist bis zum 01. September 2015 eine finanzielle Förderung von Strom aus neu in Betrieb genommenen Freiflächenanlagen ausschließlich über eine erfolgreiche Teilnahme an den Auktionen möglich. Die gesetzlichen Grundlagen hierfür sind § 55 EEG und die auf Basis von § 88 EEG 2014 erlassene Freiflächenanlagenausschreibungsverordnung (FFAV) . Nach § 55 Absatz 3 Satz 2 EEG ist die Inanspruchnahme einer finanziellen Förderung für Anlagen,