Ausbau der Schnellladesäulen gewinnt weiter an Tempo E-Mobilität 23. Dezember 2021 Werbung BDEW-Abfrage unter Ladesäulenbetreibern: (WK-intern) - Der Ausbau der Ladeinfrastruktur nimmt weiter Fahrt auf: Mehr als 50.000 Ladepunkte sind aktuell bei der Bundesnetzagentur gemeldet. Insgesamt sind damit bereits mehr als 10.000 Ladepunkte in diesem Jahr hinzugekommen, und damit eine neue Höchstmarke erreicht. Gleichzeitig steigt auch die Ladeleistung der Ladepunkte weiter an, so wurden 2021 bisher mehr als 1.700 Schnelllader in Betrieb genommen. Insbesondere die Anzahl an sehr schnellen Ladepunkten ab 150 kW, den sogenannten High-Power-Chargern (HPC), habe sich im Vergleich zum Vorjahr mehr als verdoppelt (Dez. 2021: 2.936 HPC-Ladepunkte, Dez. 2020: 1.385 HPC-Ladepunkte). Diese Entwicklung zeigt auch eine Abfrage des BDEW unter den großen Ladesäulenbetreibern
Fastned eröffnet neue Schnellladestation an A71 bei Schweinfurt E-Mobilität Mitteilungen Technik 5. August 2021 Werbung Das europäische Schnellladeunternehmen Fastned beschleunigt den Ausbau der Ladeinfrastruktur für E-Autos und eröffnet heute eine weitere Schnellladestation, diesmal an der A71 nahe Schweinfurt. (WK-intern) - Deutschlandweit ist dies bereits der 22. Schnellladehub von Fastned. Das Unternehmen treibt die Mobilitätswende bereits seit zehn Jahren voran. A71, Ausfahrt 30 Schweinfurt-West: Hier schieben sich weithin sichtbare gelbe Dächer mit Solarpanels direkt ins Blickfeld. Der neue Drive-Through Schnellladehub von Fastned ermöglicht Fahrer*innen von Elektroautos ab sofort unkompliziertes und schnelles Aufladen. Es stehen zwei Schnelllader zur Verfügung, an denen bis zu vier Pkw gleichzeitig mit 300 kW laden können. Zwar vergeht die Wartezeit beim Schnellladen wie im Flug, doch wer
Rund 17.400 öffentliche Ladepunkte in Deutschland E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie 8. April 20198. April 2019 Werbung Elektromobilität: Neue Zahlen aus dem BDEW-Ladesäulenregister: (WK-intern) - Justizministerium muss Hürden für Aufbau privater und gewerblicher Ladeinfrastruktur zügig beseitigen „Aktuell zählen wir rund 17.400 öffentlich zugängliche Ladepunkte in Deutschland. Angesichts der noch geringen Anzahl an E-Autos wird der heutige Bedarf damit bei weitem gedeckt. Um das Klimaziel 2030 im Verkehrssektor zu erfüllen, müssten allerdings sieben bis zehn Millionen E-Autos auf die Straße gebracht werden. Dafür brauchen wir an allen Stellen mehr Tempo“, sagte Stefan Kapferer, Vorsitzender der BDEW-Hauptgeschäftsführung, heute auf dem Future Mobility Summit in Berlin. Die angekündigten E-Automodelle für breite Käuferschichten müssen rasch auf den Markt kommen. Zugleich muss das von der
Elektromobilität: Hamburg weiterhin Spitzenreiter im Städte-Ranking E-Mobilität 14. September 2018 Werbung Elektromobilität: Rund 13.500 öffentliche Ladepunkte in Deutschland (WK-intern) - Bayern hat im Ranking der Bundesländer die Nase vorn Hamburg belegt im Städte-Ranking des BDEW-Ladesäulenregisters mit 785 öffentlich zugänglichen Ladepunkten den ersten Platz, dicht gefolgt von Berlin mit 743 Ladepunkten (LP). Mit deutlichem Abstand folgen München (392 LP), Stuttgart (382 LP) und Düsseldorf (209 LP). Im Vergleich der Bundesländer liegen Bayern (2.715 LP), Nordrhein-Westfalen (2.345 LP), Baden-Württemberg (2.205 LP), Hessen (1.179 LP) und Niedersachsen (1.172 LP) vorne. „Der Ausbau der Ladeinfrastruktur wird mit Hochdruck vorangetrieben: Allein innerhalb des letzten Jahres gab es einen Zuwachs von 25 Prozent. Inzwischen zählen wir rund 13.500 Ladepunkte – davon
Rund 13.500 öffentliche Ladepunkte in Deutschland E-Mobilität 26. Juli 2018 Werbung Elektromobilität: Neues BDEW-Ladesäulenregister geht an den Start (WK-intern) - Kapferer: „Was für den Durchbruch fehlt, sind passende E-Fahrzeuge“ Im neuen BDEW-Ladesäulenregister sind aktuell rund 13.500 öffentliche und teilöffentliche Ladepunkte an rund 6.700 Ladesäulen für Deutschland erfasst – davon 13 Prozent Schnelllader. In die Erfassung eingeflossen sind Meldungen der Energieunternehmen und weiterer Marktakteure wie Parkhaus- und Parkplatzbetreiber, Supermärkte und Hotels. Ende Juni 2017 waren es rund 10.700 Ladepunkte. Das ist ein Zuwachs von über 25 Prozent innerhalb eines Jahres. Eine detaillierte Auswertung der Zahlen für die Bundesländer und Städte wird in Kürze folgen. „Die Energiewirtschaft drückt beim Ladesäulen-Ausbau weiter aufs Tempo: Über drei Viertel der
Solar Impulse landet in Europa und weist den Weg in die Zukunft des Verkehrs E-Mobilität 25. Juni 2016 Werbung Das Solarflugzeug Solar Impulse 2 hat den ersten Atlantik-Überflug mit einem Flieger dieser Art gemeistert. (WK-intern) - Der bahnbrechende Flug zeigt, dass die jüngste Generation von nachhaltigen Technologien eine neue Ära umweltfreundlicher Verkehrssysteme und -lösungen eröffnen kann. Nach dem Start in New York landete die Solar Impulse gestern nach 71-stündiger Überquerung des Atlantiks sicher in Sevilla und bewältigte damit eine weitere Etappe ihrer aufsehenerregenden Weltumrundung, die letztes Jahr in Abu Dhabi begann. Das Solarflugzeug nutzt die jüngste Generation von Solarzellen, Batterien und Leichtbauelementen, um ohne fossile Energie die Erde zu umrunden – eine Aufgabe, die früher unmöglich schien. Das Projekt zeigt eindrucksvoll auf,