Werbung Johannes Krämer leitet weiter den Lenkungsausschuss Netze Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 14. September 2018 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Weiter EWR-Vorsitz im Landesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (WK-intern) – EWR Netz-Geschäftsführer Johannes Krämer wurde erneut zum Vorsitzenden des Lenkungsausschusses (LA) Netze gewählt. Der LA ist ein Gremium des Landesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft Hessen/Rheinland-Pfalz (LDEW), die sich seit Jahren den großen Herausforderungen der Energiewende stellt: „Das Steuern, Verteilen und in Zukunft auch Speichern der Energie erfordert völlig neue Strukturen der Netze“, erklärt Krämer. Seit 2001 führt Krämer den Ausschuss, der 20 Mitglieder und 5 ständige Gäste zählt. Damit sind alle größeren Unternehmen der Energiebranche in Rheinland-Pfalz und Hessen vertreten. Der LDEW vertritt die Interessen seiner Mitglieder gegenüber Politik, Behörden und der Öffentlichkeit. Er arbeitet mit dem Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft in Berlin (BDEW) zusammen. Dabei versteht er sich als Bindeglied insbesondere auch zu kleineren und mittleren Unternehmen. Der Lenkungsausschuss Netze koordiniert die aktuellen technischen Themen im Landesverband. Beispielsweise werden Lösungskonzepte für die Integration von erneuerbaren Energien diskutiert oder auch die Markteinführung von neuen intelligenten Zählern (Smart Meter) vorbereitet. EWR – Das Energieunternehmen aus Rheinhessen Die EWR Aktiengesellschaft wurde 1911 gegründet. Seitdem versorgen wir die Bürger in Rheinhessen und dem hessischen Ried mit Energie. Im Konzern arbeiten über 500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. In Rheinhessen liegen unsere Wurzeln, auch unsere Zukunft stellen wir ganz in den Dienst einer verantwortungsvollen und nachhaltigen Energieversorgung für unsere Kundinnen und Kunden. Unser Vertrieb liefert Strom, Erdgas und Wasser an Kunden in der Region. In unseren so genannten „Herztarifen“ fließen von jedem Euro, den der Kunde für Strom zahlt, mehr als die Hälfte (0,59 Euro) zurück in die Region. 2017 führten wir die erste E-Mobilitätsmesse (World of e-Mobility) in Rheinland-Pfalz durch, um die Menschen in der Region für E-Fahrzeuge zu begeistern. (siehe dazu auch Punkt 9 Beteiligung von Anspruchsgruppen). Besondere Bedeutung gewann seit 2011 der Breitbandausbau. Hier sehen wir unsere regionale Verantwortung darin, Menschen mit schnellen Datenverbindungen zu versorgen. Damit machen wir die die Region zum Zuzug für Menschen attraktiv, beugen also bewusst der Landflucht vor, ermöglichen kleinen Unternehmen und Selbständigen das Überleben (In einer Untersuchung der IHK Rheinland-Pfalz nannten über 69 Prozent schnelles Internet als Standortvorraussetzung) und bereiten damit auch autonomem Fahren von E-Fahrzeugen den Weg. PM: EWR Aktiengesellschaft Weitere Beiträge:Flexibles Carsharing reduziert Verkehr und Luftverschmutzung in Berlin massivKlimaschutzinitiative: Kuba will die Nutzung der erneuerbarern Energien auf 24 % ausweitenFeierliche Preisverleihung auf der Hannover Messe für organische Solarfolie HeliaFilm®