CEE Group erwirbt sechs Freiflächen-Solarparks von und baut Solarenergie-Portfolio in den Niederlanden aus Mitteilungen Solarenergie 25. Januar 2023 Werbung CEE Group erwirbt sechs PV-Projekte von Chint Solar Europe und baut Solarenergie-Portfolio in den Niederlanden um rd. 82 MWp auf 243 MWp aus. (WK-intern) - Die Hamburger CEE Group, Asset Manager für Erneuerbare Energien, hat ein Photovoltaik-Portfolio in den Niederlanden vom Projektentwickler Chint Solar Europe erworben. Signing und Closing des Kaufvertrags erfolgten am 27. Dezember 2022. Bei dem von der CEE Group von Chint Solar Europe erworbenen Photovoltaik-Portfolio handelt es sich um insgesamt sechs einzelne Freiflächen-Solarparks, Vlowijker I, Vlowijker II, De Ekers, Dievelman, Eimersweg und Boksveenweg. Die Gesamtkapazität des Portfolios beträgt 81,9 MWp. Die Inbetriebnahme aller sechs Parks ist für die Monate Mai bis
Windpark-Portfolio der CEE Group wächst um weitere 13,8 MW im Odenwald Finanzierungen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Mai 2022 Werbung CEE Group baut Windenergie-Portfolio um vier Anlagen im Neckar-Odenwald-Kreis aus (WK-intern) - Die Hamburger CEE Group, Asset Manager für Erneuerbare Energien, erweitert ihr Portfolio im Bereich Windkraft um vier Windenergieanlagen im Norden von Baden-Württemberg. Dort hat das Unternehmen den neu entstehenden Windpark Hainstadt-Buchen von der ABO Wind AG gekauft. Der im Neckar-Odenwald-Kreis gelegene Windpark besteht aus vier Windenergieanlagen des Typs Vestas V126 mit einer Nabenhöhe von 149 Metern. Der Windpark umfasst vier Windenergieanlagen des Herstellers Vestas. Der Wind-Turbinen-Typ V126 hat eine Nennleistung von 3,45 Megawatt (MW). Die Gesamtkapazität der vier Anlagen beträgt 13,8 MW, die erwartete Stromerzeugung liegt bei 31 Mio. kWh pro Jahr.
Hamburger CEE Group baut Windenergie-Portfolio in Deutschland und Frankreich aus Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Juli 2021 Werbung Die Hamburger CEE Group, Asset Manager für Erneuerbare Energien, hat ihr Portfolio im Bereich Windkraft weiter ausgebaut und neue Anlagen an Standorten in Deutschland und Frankreich erworben. (WK-intern) - In Frankreich hat die CEE Group den neu entstehenden Windpark Nanteuil vom zur PNE-Gruppe gehörenden Projektentwickler WKN GmbH gekauft. Der Windpark besteht aus sechs Windenergieanlagen des Typs Vestas V110. Im thüringischen Töttleben wurde darüber hinaus von der PNE AG eine bestehende Windenergieanlage vom Typ General Electric GE 5.5-158 erworben. Der Kaufpreis für beide Transaktionen wurde nicht bekannt gegeben. Das Windenergie-Portfolio der CEE Group wächst damit um gleich sieben neue Windenergieanlagen an zwei Standorten: Im französischen
Cuxhaven: PNE-Gruppe verkauft Windpark in Brandenburg mit 4 Vestas-Windenergieanlagen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. November 2019 Werbung PNE-Gruppe verkauft Windpark in Brandenburg an CEE Group 4 Windenergieanlagen mit 16,8 MW Nennleistung PNE-Gruppe ist künftig im Rahmen des Betriebsmanagement als Dienstleister für CEE Group tätig (WK-intern) - Die zur PNE-Gruppe gehörende Tochtergesellschaft WKN GmbH hat den Windpark „Wölsickendorf“ in Brandenburg mit einer Gesamtnennleistung von 16,8 MW an die CEE Group in Hamburg verkauft. Der Windpark umfasst vier Windenergieanlagen des modernen und besonders leistungsstarken Typs Vestas V150 mit einer Nennleistung von jeweils 4,2 MW. Der Windpark wird von der WKN GmbH errichtet und schlüsselfertig übergeben. Der Bau hat bereits im April begonnen und wird voraussichtlich zum Ende des Jahres fertiggestellt. Nach der Inbetriebnahme übernimmt
Windparkerwerb: CEE Group erweitert Wind- und Solarparkportfolio in Deutschland um 16,5 Megawatt Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. September 201812. September 2018 Werbung Der Asset Manager CEE setzt den Ausbau seines Portfolios erfolgreich fort. (WK-intern) - Mit dem Erwerb eines Windparks in Hessen erhöht sich die Gesamtkapazität aller erneuerbaren Energiequellen unter CEE-Flagge auf mehr als 668 Megawatt. Verkäufer des Parks ist die Max Bögl Stiftung sowie die Privatperson Egbert Reitz. Der Windpark im hessischen Aßlar besteht aus sechs Anlagen vom Typ GE 2.75-120 und verfügt über eine Gesamterzeugungsleistung von 16,5 Megawatt (MW). Die kaufmännische Betriebsführung wird von der CEE Operations GmbH durchgeführt, die technische Betriebsführung übernimmt die Max Bögl Wind AG. Der Park ist seit Mai 2017 komplett an das Stromnetz angeschlossen. Durch die Inbetriebnahme können