CO2 als erneuerbare Kohlenstoffquelle – 1,3 Millionen Tonnen für Produkte auf CO2-Basis sind bereits vorhanden Kooperationen Ökologie Technik 17. April 2023 Werbung Der Aufstieg von Kohlendioxid (CO2) als erneuerbare Kohlenstoffquelle – Kapazitäten von mehr als 1,3 Millionen Tonnen für Produkte auf CO2-Basis sind bereits vorhanden und werden sich bis 2030 voraussichtlich vervierfachen (WK-intern) - Neuer Bericht des nova-Instituts zur Nutzung von CO2 für Chemikalien, synthetische Kraftstoffe, Polymere, Proteine und Mineralien -– Ein tiefer und umfassender Einblick in sich entwickelnde Technologien, Trends und den dynamisch wachsenden Markt der CO2-Capture and Utilisation (CCU). Grafik Kohlenstoffdioxid Nutzung und Erneuerbare Energien Quelle: nova-Institut In seinem 2022 veröffentlichten sechsten Sachstandsbericht (IPCC 2022) nennt das Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC, Weltklimarat) die Abscheidung und Nutzung von Kohlenstoff (Carbon Capture and
Beim Ideenwettbewerb „Reallabore der Energiewende“ schickt RWE 3 Projekte ins Rennen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik Veranstaltungen Videos 18. Juni 2019 Werbung RWE mit drei Projekten beim Ideenwettbewerb „Reallabore der Energiewende“ im Rennen „GET H2“, „Sustainable PowerFuel“ und „StoreToPower“ sollen Technologien für die Energiewende erproben Bundeswirtschaftsministerium stellt Fördergelder in Aussicht Pilotanlagen im Emsland und im Rheinischen Revier geplant (WK-intern) - Die RWE geht mit drei Projekten in das Rennen um die „Reallabore der Energiewende“. Die Bundesregierung will mit diesem Ideenwettbewerb vielversprechende Energietechnologien im industriellen Maßstab erproben und so den Umbau des deutschen Energiesystems beschleunigen. Für die Ausschreibung, die im Februar startete und bis zum Jahr 2022 vier Mal stattfinden soll, stellt das Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) jährlich bis zu 100 Millionen Euro zur Verfügung. „GET H2“ lautet der Name des ersten
LEE NRW sagt: Ja zum CO2-freien Stahlwerk Erneuerbare & Ökologie Technik Windenergie 12. September 2018 Werbung Erneuerbare als Stromquelle unabdingbar (WK-intern) - Reiner Priggen, Vorsitzender des LEE NRW, zum Ansatz einer CO2-armen Stahlproduktion von thyssenkrupp: „Wir begrüßen den innovativen Ansatz von thyssenkrupp: Das bei der Stahlproduktion entstehende CO2 in der angeschlossenen Chemieindustrie weiter zu nutzen ist sinnvoll. Wenn das Projekt eine Zukunft am Industriestandort NRW haben soll, brauchen wir dafür allerdings auch mehr erneuerbaren Strom in unmittelbarer Nähe. Der Kreuzzug der Landesregierung gegen die Windkraft verträgt sich damit ganz und gar nicht. Also bitte konsequent sein! Ja zum CO2-freien Stahlwerk und dem Verbund mit dem Chemiestandort aber auch ja zu den Arbeitsplätzen in der Windkraft und keine willkürlichen
Vom Abgas zum Rohstoff – Kohlendioxid als Ersatz für Erdöl in der Chemieindustrie Forschungs-Mitteilungen Ökologie 27. Oktober 201727. Oktober 2017 Werbung Neue Sicht auf CO2 vor Klimagipfel in Bonn (WK-intern) - Kohlendioxid: In riesigen Mengen entweicht es aus Gebäuden, Autos, Fabriken und Kraftwerken. In Zukunft soll das Gas aber nicht mehr nur ungenutzt in die Atmosphäre steigen. Denn die Chemieindustrie macht aus CO2 einen neuen Baustein für hochwertige Kunststoffe, um die knappen fossilen Rohstoffe wie Erdöl zu sparen. Eine hochaktuelle Perspektive auch im Hinblick auf den Weltklimagipfel, der am 6. November in Bonn beginnt. Der Werkstoffhersteller Covestro sieht sich als Vorreiter beim Thema CO2-Nutzung und arbeitet mit anderen Unternehmen und Universitäten an zahlreichen Projekten. Erst vor wenigen Wochen hat es einen europäischen Schulterschluss gegeben: Ein