Fossilfreie Stahlproduktion mit Hilfe von Wasserstoff hat einen weiteren Meilenstein erreicht Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Ökologie Technik Wasserstofftechnik 5. März 2025 Werbung HYBRIT: Speicherung von fossilfreiem Wasserstoff in großem Maßstab erfolgreich (WK-intern) - Die schwedische HYBRIT-Initiative zur fossilfreien Stahlproduktion mit Hilfe von Wasserstoff hat einen weiteren Meilenstein erreicht: In einem Pilotprojekt wurde jetzt der technische Nachweis erbracht, dass die Speicherung von fossilfreiem Wasserstoff im industriellen Maßstab erfolgreich ist. Dadurch können die variablen Betriebskosten der Wasserstoffproduktion um bis zu 40 Prozent sinken. Im Rahmen des Projekts wurde ein 100 Kubikmeter großer Wasserstoffspeicher in einer mit Stahl ausgekleideten Felskaverne in Svartöberget in Nordschweden in der Nähe der HYBRIT-Direktreduktionsanlage zur Herstellung von Eisenschwamm in Luleå errichtet. Die jetzt abgeschlossenen Tests zeigen, dass die Speichertechnologie für industrielle Maßstäbe geeignet
BAM finanziert grüne Stahlproduktion mit Wasserstoff an Forschungseinrichtungen Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik Wasserstofftechnik 21. Februar 2025 Werbung BAM treibt die grüne Stahlproduktion mit Wasserstoff voran (WK-intern) - Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) arbeitet mit Partnerinstitutionen im europäischen ZEROSTEEL-Projekt daran, die CO₂-Emissionen in der Stahlproduktion zu senken. Durch den Einsatz von Wasserstoff und erneuerbaren Energien soll die Stahlproduktion nachhaltiger gestaltet werden. Das Projekt wird von der EU im Rahmen des Programms Horizon Europe gefördert. Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) arbeitet mit Partnerinstitutionen im europäischen ZEROSTEEL-Projekt daran, die CO₂-Emissionen in der Stahlproduktion zu senken. Durch den Einsatz von Wasserstoff und erneuerbaren Energien soll die Stahlproduktion nachhaltiger gestaltet werden. Das Projekt wird von der EU im Rahmen des Programms
Finnisches Unternehmen Outokumpu investiert 40 Millionen Euro in den Hafen Mukran Port Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Offshore 6. Dezember 2024 Werbung Mukran Port: Finnisches Unternehmen Outokumpu investiert 40 Millionen Euro am Standort (WK-intern) - Sassnitz-Mukran – Der Mukran Port auf der Insel Rügen gewinnt mit Outokumpu, dem weltweit führenden Anbieter von nachhaltigem Edelstahl, einen strategisch bedeutenden Partner für die Weiterentwicklung des Standorts. Das finnische Unternehmen wird in den kommenden Jahren am Mukran Port eine innovative Anlage zur Herstellung von Biokohlenstoff errichten. Mit einer Investition von rund 40 Millionen Euro und der Schaffung von bis zu 25 qualifizierten, dauerhaften Arbeitsplätzen unterstreicht Outokumpu die Bedeutung des Hafens für zukunftsweisende Technologien und nachhaltige Produktion. Der Einsatz biobasierter Rohstoffe ist für Outokumpu ein nachhaltiger Weg, direkte Emissionen im Stahlproduktionsprozess
GE Vernova und SMS group unterstützen fossilfreie Stahlherstellung im schwedischen Stahlwerk Oxelösund von SSAB Mitteilungen Ökologie Technik 1. Dezember 2024 Werbung GE Vernova und SMS group unterstützen die Energieumwandlung im schwedischen Stahlwerk Oxelösund von SSAB GE Vernova hat von der SMS group einen Auftrag zur Lieferung eines modularen, auf einem Multilevel-Konverter (MMC) basierenden Direktzufuhrsystems erhalten Das Direktzufuhrsystem wird einen 280-MVA-Lichtbogenofen (EAF) mit Strom versorgen, den SMS für das schwedische Stahlwerk von SSAB entwickelt, als Teil der erklärten Verpflichtung des Werks zur fossilfreien Stahlherstellung (WK-intern) - GE Vernova Inc. (NYSE: GEV) gab heute bekannt, dass es einen Auftrag von der SMS group zur Lieferung eines auf einem modularen, auf einem Multilevel-Konverter (MMC) basierenden Direktzufuhrsystems für den 280-MVA-Lichtbogenofen (EAF) von SSAB erhalten hat. Der EAF wird das
Warum Green Steel die Zukunft ist Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Technik 14. September 2024 Werbung „Green Steel: Der Wandel zur nachhaltigen Stahlproduktion hat begonnen“ (WK-intern) - Emmenbrücke/Witten – Die Stahlproduktion steht am Beginn einer revolutionären Transformation. Der Wechsel von konventionellen Produktionsmethoden hin zu klimafreundlichen Verfahren ist nicht nur eine Antwort auf die steigenden Anforderungen an die Industrie, sondern auch ein entscheidender Schritt in Richtung einer nachhaltigen Zukunft. In einer Zeit, in der der Klimaschutz eine immer größere Rolle spielt, setzt die Stahlindustrie alles daran, ihren CO2-Fußabdruck zu minimieren – und Green Steel ist der Schlüssel zu diesem Wandel. Warum Green Steel die Zukunft ist Die herkömmliche Stahlproduktion ist für rund 7% bis 9% der weltweiten CO2-Emissionen verantwort-lich und stellt damit
Stahlkrise: Statista meldet historischen Einbruch der deutschen Stahlproduktion Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Technik 11. September 2024 Werbung Die Menge des in Deutschland produzierten Stahls ist zuletzt auf ein historisches Tief gefallen. (WK-intern) - So wurden im vergangenen Jahr 32,8 Millionen Tonnen Rohstahl hergestellt – nur im Zuge der großen Finanzkrise im Jahr 2009 wurde hierzulande noch weniger Stahl produziert, wie die Statista-Infografik mit Daten der Wirtschaftsvereinigung Stahl zeigt. Dazu Kerstin Maria Rippel, Hauptgeschäftsführerin der Wirtschaftsvereinigung Stahl: „Die Produktionsdaten in diesem Jahr geben Anlass zur größten Sorge: Die Stahlproduktion befindet sich gegenwärtig im freien Fall. Betroffen sind zwar beide Produktionsrouten – infolge der anhaltend hohen Strompreise in Verbindung mit einer dauerhaft schwachen Konjunktur leidet aber ganz besonders die Elektrostahlerzeugung.“ Um tiefe Einschnitte am Stahlstandort zu
thyssenkrupp Steel und E.ON versorgen aus Abwärme der Stahlproduktion die König-Brauerei Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Ökologie Technik 1. September 2024 Werbung Startschuss für innovatives Energieversorgungsprojekt von thyssenkrupp Steel, E.ON und der König-Brauerei thyssenkrupp Steel liefert thermische Energie aus Abwärmedampf mit CO2-Faktor null König-Brauerei investiert in Dampfübernahmeleitung, die CO2-Emissionen der Brauerei sinken um bis zu 75 Prozent E.ON übernimmt die Errichtung und das Management der erforderlichen Infrastruktur (WK-intern) - Drei Traditionsunternehmen an Rhein und Ruhr haben heute ein zukunftsweisendes Energieversorgungsprojekt für mehr Klimaschutz offiziell in Betrieb genommen: Industrielle Abwärme aus der Stahlproduktion von thyssenkrupp Steel fließt jetzt durch eine neue, von E.ON gebaute und betriebene Dampfübernahmeleitung in die König-Brauerei und liefert dort thermische Energie für die Brauereiprozesse. Dank des Verbundprojekts verringert die Brauerei ihre jährlichen CO2-Emissionen auslastungsabhängig um
Wasserstofflösungen entlang der gesamten Prozesskette als Motor der Klimawende Produkte Technik Wasserstofftechnik Windenergie 23. Februar 2022 Werbung Bundesminister*innen für Klimaschutz besucht thyssenkrupp thyssenkrupp stellt Minister*innen Kompetenzen für Klimawende vor. Politische Entscheidungen als Starthilfe für Dekarbonisierung unmittelbar notwendig. Pläne für eine klimaneutrale Stahlproduktion umsetzungsreif. (WK-intern) - Bundesminister*innen für Klimaschutz war heute zu Besuch bei thyssenkrupp. Bundesminister*innen für Klimaschutz hat sich an Europas größtem Stahlstandort in Duisburg über den Weg zur klimaneutralen Stahlproduktion und über die weiteren Pläne der Essener Unternehmensgruppe für die grüne Transformation informiert. Die Pläne von thyssenkrupp für die Umstellung auf grünen Stahl sind umsetzungsreif. Durch ihre Realisierung könnten 2,5 Prozent der deutschen CO2-Emissionen vermieden und ein wichtiger Beitrag zur Entstehung klimaneutraler Wertschöpfungsketten gelegt werden. Bundesminister*innen: „Unser gemeinsames Ziel ist grüner Stahl made
Energiewende in der Industrie: PTB testet Messverfahren für Wasserstoff Kooperationen Technik Wasserstofftechnik 16. November 2020 Werbung PTB und Salzgitter Flachstahl vereinbaren Kooperation für die Untersuchung von Wasserstoffmengen-Messtechnik für Prozesssteuerung und -optimierung (WK-intern) - Wasserstoff gewinnt nicht nur als klimaneutraler Energieträger zunehmend an Bedeutung, sondern auch als erneuerbares Prozessgas in der Stahlherstellung. Wird der Wasserstoff mithilfe regenerativ erzeugten Stroms hergestellt, lassen sich bei der Stahlproduktion erhebliche Mengen an CO2-Emissonen vermeiden. Das Wissen um eine geeignete Wasserstoff-Mengenmesstechnik, mit der sich industrielle Produktionsprozesse überprüfen und steuern lassen, ist jedoch noch lückenhaft. Aus diesem Grund haben die Salzgitter Flachstahl GmbH und die Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB) einen Kooperationsvertrag geschlossen mit dem Ziel, bereits verfügbare Messtechnik auf ihre Eignung und Eigenschaften zu prüfen und Messverfahren
Sunfire liefert weltweit grössten Hochtemperatur-Elektrolyseur an Salzgitter Flachstahl Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Technik 25. August 202025. August 2020 Werbung GrInHy2.0: Sunfire hat jetzt den weltweit leistungsstärksten Hochtemperatur-Elektrolyseur (HTE) zur energieeffizienten Wasserstofferzeugung an die Salzgitter Flachstahl GmbH ausgeliefert. (WK-intern) - Im Rahmen des GrInHy2.0 Projekts wird erstmals eine Hochtemperatur-Elektrolyse mit einer elektrischen Nennleistung von 720 Kilowatt im industriellen Umfeld eingesetzt. GrInHy2.0 ist ein weiterer Schritt der Salzgitter AG hin zu einer CO2-armen Stahlproduktion im Rahmen des Innovationsprojekts SALCOS® – Salzgitter Low CO2-Steelmaking. Bis Ende 2022 soll der Elektrolyseur mindestens 13.000 Stunden in Betrieb sein und mindestens 100 Tonnen grünen Wasserstoff aus Ökostrom produzieren. „Im Zuge der jüngst verabschiedeten Wasserstoffstrategien der Europäischen Union und Deutschlands wurde die Notwendigkeit großskaliger Elektrolyseure für die Stahlproduktion auch seitens der
Wasserstofftag des Bundesforschungsministeriums in Salzgitter Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 14. Juli 2020 Werbung Karliczek: Grüner Wasserstoff ist der Schlüssel für den künftigen Erfolg der Stahlindustrie in Deutschland (WK-intern) - Bundesforschungsministerin Anja Karliczek hat sich heute in Salzgitter über zwei geplante Großprojekte zur Wasserstoffwirtschaft der Zukunft informiert. Sie wurde vom Niedersächsischen Wissenschaftsminister Björn Thümler und dem neuen Innovationsbeauftragten "Grüner Wasserstoff" MdB Dr. Stefan Kaufmann begleitet. Auf dem Programm stand zunächst der Besuch der Salzgitter AG, in der eine Stahlproduktion mit Grünem Wasserstoff als Energieträger geplant ist. Im Anschluss ließ sich die Bundesforschungsministerin in einem Expertengespräch über das Wasserstoffprojekt H2B im Bremer Industriehafen unterrichten und diskutierte mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern über die Perspektiven der Nutzung des Wasserstoffs in
24 Megawatt Leistung entstehen, die das Stahlwerk von ArcelorMittal mit grünem Wasserstoff versorgt Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Offshore Produkte Technik Windenergie Windparks 13. Juli 202013. Juli 2020 Werbung EWE mit Tochter swb und ArcelorMittal kooperieren bei grüner Stahlerzeugung Absichtserklärung unterzeichnet Bremer H2-Produktion liefert Impuls für Europa (WK-intern) - Das Energieunternehmen EWE und seine Tochter swb sowie der Stahlbauer ArcelorMittal unterzeichneten am Montag eine Absichtserklärung zur Zusammenarbeit. Im Mittelpunkt der Vereinbarung steht die grüne Wasserstoffproduktion in Bremen. Am Kraftwerkstandort Mittelsbüren soll eine Elektrolyse-Anlage im ersten Schritt mit bis zu 24 Megawatt Leistung entstehen, die das Stahlwerk von ArcelorMittal mit grünem Wasserstoff versorgt. Das Vorhaben zahlt nicht nur auf die im Juni verabschiedete Nationale Wasserstoffstrategie ein, die grünen Wasserstoff marktfähig machen möchte. Das Projekt mit dem Namen „HyBit - Hydrogen for Bremen’s industrial transformation“ folgt auch