LEE NRW zum Abschied von der Steinkohleförderung Ökologie Windenergie 12. September 2018 Werbung Heute findet im nordrhein-westfälischen Landtag ein Festakt zum Ende des Steinkohlebergbaus in Nordrhein-Westfalen statt. (WK-intern) - Hierzu erklärt der Geschäftsführer des Landesverbandes Erneuerbare Energien NRW (LEE NRW), Jan Dobertin: „Die Steinkohleförderung hat NRW zweifellos über Jahrzehnte geprägt. Der harten Arbeit der einzelnen Bergleute gebührt hohe Anerkennung und Würdigung. Gleichzeitig sollte man aber keiner nostalgischen Verklärung verfallen. So war und ist der Steinkohlebergbau mit erheblichen Eingriffen und langfristigen Folgen für Klima und Umwelt verbunden. Das Datum des Ausstiegs sollte für Nordrhein-Westfalen deshalb besonderer Ansporn und Verpflichtung sein, sich in den nächsten zwei Jahrzehnten zu einer der modernsten und umweltfreundlichsten Energieregionen Europas zu entwickeln.
Unterirdisches Staubauwerk aus natürlichem Ton erreicht 3000-Meter-Marke. Mitteilungen 29. September 2014 Werbung Welzower Dichtwand zeigt Effekt für Grundwasserschutz In dieser Woche haben die Bergleute von Vattenfall an der Dichtwandbaustelle des Tagebaues Welzow-Süd die 3000-Meter-Marke erreicht. (WK-intern) - „Ein hartes Stück Arbeit liegt hinter uns, waren doch vor allem harte Lehmschichten und auch Geröllhorizonte mit Steinen zu überwinden, um die Dichtwand bis zu einer Tiefe von 100 bis 110 Metern zu errichten. Zudem waren zwei Straßen, der Obere Landgraben und mehrere Medienleitungen zu queren“, bilanzierte Ingo Müller, Betriebsführer des Bohrbetriebes am Donnerstag. Die bisherigen Mühen haben sich jedoch gelohnt, meint Dr. Stephan Fisch, Planungschef der Tagebauentwässerung bei Vattenfall: „An der nur einem Meter breiten Dichtwand hat sich