Taylor Wessing berät CEE Group bei Erwerb des Windparks „Wölsickendorf“ in Brandenburg Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Dezember 2019 Werbung Das auf Investments in erneuerbare Energien spezialisierte Asset Management der CEE Group hat von der zur PNE-Gruppe gehörenden Tochtergesellschaft WKN GmbH den Windpark „Wölsickendorf“ in Brandenburg mit einer Gesamtnennleistung von 16,8 Megawatt erworben. (WK-intern) - Die internationale Wirtschaftskanzlei Taylor Wessing hat unter der Federführung des Hamburger Partners Carsten Bartholl die CEE Group bei der Transaktion umfassend rechtlich beraten. Die in Hamburg ansässige CEE Group erweitert damit ihr Onshore-Windenergieportfolio auf eine installierte Gesamtleistung von rund 435 Megawatt. Der Windpark umfasst vier Windenergieanlagen des modernen und besonders leistungsstarken Typs Vestas V150 mit einer Nennleistung von jeweils 4,2 Megawatt. Der Windpark wird von der WKN GmbH
Windparkerwerb: CEE Group erweitert Wind- und Solarparkportfolio in Deutschland um 16,5 Megawatt Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. September 201812. September 2018 Werbung Der Asset Manager CEE setzt den Ausbau seines Portfolios erfolgreich fort. (WK-intern) - Mit dem Erwerb eines Windparks in Hessen erhöht sich die Gesamtkapazität aller erneuerbaren Energiequellen unter CEE-Flagge auf mehr als 668 Megawatt. Verkäufer des Parks ist die Max Bögl Stiftung sowie die Privatperson Egbert Reitz. Der Windpark im hessischen Aßlar besteht aus sechs Anlagen vom Typ GE 2.75-120 und verfügt über eine Gesamterzeugungsleistung von 16,5 Megawatt (MW). Die kaufmännische Betriebsführung wird von der CEE Operations GmbH durchgeführt, die technische Betriebsführung übernimmt die Max Bögl Wind AG. Der Park ist seit Mai 2017 komplett an das Stromnetz angeschlossen. Durch die Inbetriebnahme können
Windpark-Due-Diligence von TÜV SÜD sichert Investitionen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Oktober 2015 Werbung Wenn Windparks den Besitzer wechseln, ist detaillierter Sachverstand gefragt. (WK-intern) - Projekte können spezifische Risiken bergen, die auf den ersten Blick nicht zu erkennen sind. Mit seiner Windpark-Due-Diligence unterstützt TÜV SÜD die Käufer und Verkäufer von Windparks bei der Absicherung ihrer Investitionen. Auf der EWEA 2015 in Paris stellt der internationale Dienstleister vom 17. bis 20. November 2015 sein komplettes Leistungsspektrum für die Windenergie-Branche vor (Halle 1, Stand F18). Die Windenergie-Branche wird immer internationaler, Windenergieanlagen und ihre Komponenten werden weltweit hergestellt und gehandelt. Durch unabhängige Prüfungen und Zertifizierungen können nicht nur die Eigenschaften von Windenergieanlagen und Komponenten nachgewiesen und dokumentiert, sondern auch die Investitionen
Watson, Farley & Williams berät Industrielle Werke Basel erneut beim Erwerb eines Onshore-Windparks in Nordfrankreich Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Dezember 20141. Dezember 2014 Werbung Watson, Farley & Williams (WFW), eine führende internationale Anwaltskanzlei, hat Industrielle Werke Basel (IWB) bei dem Erwerb des Windparks „Les Champs aux Chats“ in dem nordfranzösischen Département Pas-de-Calais von dem deutschen Projektentwickler OSTWIND International (OSTWIND) umfassend rechtlich und steuerlich beraten. (WK-intern) - WFW begleitete den schweizerischen Energieversorger IWB bei dem Erwerb aller Anteile an der Betreibergesellschaft des Windparks und beriet zu allen gesellschafts- und steuerrechtlichen Aspekten in Deutschland und Frankreich. Der mittlerweile im Betrieb befindliche Windpark „Les Champs aux Chats“ mit einer Gesamtkapazität von 12 MW ist bereits der fünfte Windpark, den IWB von OSTWIND erworben hat. Damit umfasst das Portfolio von
Watson, Farley & Williams berät KGAL beim Erwerb mehrerer Windparks Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Watson, Farley & Williams berät KGAL beim Erwerb mehrerer Windparks mit einer Gesamtkapazität von 48,8 MW Watson, Farley & Williams („WFW“), eine führende internationale Anwaltskanzlei, hat die KGAL GmbH & Co. KG („KGAL“) erneut bei dem Erwerb eines Windparks von der WKN AG sowie bei der Akquisition eines Windparkportfolios von der juwi AG („juwi“) beraten. WFW hat KGAL zum deutschen und französischen Recht bei dem Erwerb des 12 MW-Windparks Dargies in der Region Picardie im Norden Frankreichs rechtlich und steuerlich beraten. Der Bau wird weiterhin von der WKN AG begleitet. Für den Windpark sind sechs Anlagen des Typs Enercon E82