Experten-Tipps gegen den Kostendruck Mitteilungen Technik 7. Juni 2018 Werbung Die Anforderungen an den Steuerungs- und Schaltanlagenbau werden immer höher. Kosten- und Termindruck sind praktisch bei jedem Auftrag ein Thema, mit dem der Anlagenbauer konfrontiert wird. (WK-intern) - Wie diese Herausforderungen mit zunehmender Automatisierung zu bewältigen sind, diskutierten rund 50 Fachleute aus der Branche mit den Experten von Rittal auf dem 2. Rittal Automation Day am 24. Mai 2018 in Haiger. „Die Auftragsbücher sind voll“ – Diese Aussage hätten wahrscheinlich alle Teilnehmer des Rittal Automation Day sofort unterschrieben. Die Frage, die viele Fachleute der Branche deswegen umtreibt, lautet: „Wie lassen sich die Prozesse im Engineering und in der Elektrowerkstatt optimieren, um dadurch die
Hydraulischer Abgleich: Techem erweitert Lösungsangebot Dezentrale Energien Technik 7. Juni 2018 Werbung Hydraulischer Abgleich bietet Energieeinsparung bei staatlicher Förderung (WK-intern) - Vor allem in Kombination mit anderen Maßnahmen können beachtliche Resultate erzielt werden Bezahlbarer Klimaschutz in Wohnungen hängt nicht zuletzt von einer effizienten Wärmeverteilung im Haus ab. Aber viele Heizkörper sind noch nicht optimal oder gar nicht hydraulisch abgeglichen. In der Folge bleibt es in Räumen, die sehr weit vom Heizkessel entfernt liegen, zu kühl - während Zimmer nah am Kessel oftmals überheizt sind. Um dennoch gleichmäßige Temperaturen in allen Räumen zu erreichen, werden vielerorts der Pumpendruck und die Vorlauftemperatur zu hoch eingestellt. Diese Überversorgung mit Heizwasser treibt den Brennstoffverbrauch in die Höhe – entsprechend
NSI fördert Elektromobilität E-Mobilität 7. Juni 2018 Werbung Fünf neue Ladestationen in Kooperation mit enercity installiert (WK-intern) - Auch das Niedersächsische Studieninstitut für kommunale Verwaltung e. V. (NSI) fördert ab sofort die Elektromobilität. An seinem Bildungszentrum Hannover wurden gleich vier Ladeboxen sowie eine Ladesäule installiert und freigeschaltet. In Zusammenarbeit mit dem Energiedienstleister enercity sind diese Ladestationen mit fest installiertem Kabel und dem gängigen Typ 2-Anschluss ausgerüstet. Das entspricht der EU-Norm, ist konform zur Ladesäulenverordnung und bei der Mehrzahl der Fahrzeughersteller Standard. Die auf zwei Parkebenen installierten Stationen ermöglichen mit einer Leistung bis zu 22 kW schnelles Laden bei einfacher Bedienung. NSI-Präsident Prof. Dr. Michael Koop dazu: „Mit diesem Angebot möchten wir einen
Deutsche KMU geben jährlich mindestens 4,1 Milliarden Euro zu viel an Stromkosten aus Mitteilungen Verbraucherberatung 7. Juni 2018 Werbung Unternehmen des deutschen Mittelstandes haben deutlich zu hohe Energiekosten. (WK-intern) - Das ergibt eine Studie der Energie-Einkaufsgemeinschaft e.optimum gemeinsam mit dem Marktforschungsinstitut Splendid Research. Demnach sind sich die Unternehmen zwar ihrer Einsparpotentiale bewusst, nutzen aber nicht alle Hebel, sie umzusetzen. Insbesondere üben sie nicht genug Wechseldruck auf die Stromversorger aus und fühlen sich nicht gut über Einsparpotentiale informiert. Energie einer der größten Kostentreiber im Mittelstand In regelmäßigen Abständen beklagen Branchenverbände und Medien steigende Energiekosten für Unternehmen. Danach soll sich der Strompreis bis 2025 für viele Unternehmen um über 50 Prozent erhöhen[1]. Laut dem Bundesverband der Deutschen Industrie e.V. (BDI) werden Energiepreise damit zu einem
NRW treibt smarte Innovationen für die Energiewirtschaft voran Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 7. Juni 2018 Werbung 200 Experten und Expertinnen bei Energie-Netzwerken der EnergieAgentur.NRW (WK-intern) - Im Branchenvergleich liegt die Energiewirtschaft in den Bereichen Digitalisierung und Innovationen bislang nur im Mittelfeld. Doch gerade für kleine und mittlere Stadtwerke sind innovative, digitale Geschäftsmodelle und Kooperationen mit Start-ups besonders interessant, um die stetig sinkenden Margen durch die Entwicklung neuer Geschäftsfelder abzufedern. Hier setzt die neue Innovationsplattform der EnergieAgentur.NRW an. Ziel ist, innovative Unternehmen bei der Projektpartnersuche zu unterstützen und die Vernetzung der verschiedenen Akteure aus Wissenschaft, Wirtschaft und Forschung voranzutreiben. Dass smarte Innovationen notwendig für die Energiewelt der Zukunft sind und dass NRW hier bereits viele innovative Technologien, Produkte und Geschäftsmodelle hervorgebracht
EWR-Ladeboxen mit Strom vom eigenen Dach E-Mobilität Kooperationen Solarenergie 7. Juni 2018 Werbung TST ist jetzt mit E-Smarts unterwegs (WK-intern) - „TST ist auf dem Weg in Zukunft“, sagt Einkaufsleiter Klaus Müller mit Blick auf die drei E-Smarts auf dem Firmenparkplatz. Das Unternehmen wolle seinen Beitrag zur Reduzierung von CO2 und Feinstaub leisten und gehe mit gutem Beispiel voran. „Der Strom dafür kommt von unserer eigenen Fotovoltaikanlage“, betont Müller. Seit Januar sind Mitarbeiter der Zentrale, der Qualitätssicherung und der Hauselektrik emissionsfrei und geräuschlos unterwegs. „Und die Mitarbeiter sind ganz begeistert“, erzählt Klaus Müller, „auch diejenigen, die Bedenken hatten.“ Sein Dank geht an die Kooperationspartner EWR und Autohaus Falter für die Umsetzung des Projekts. Partner: EWR und Autohaus
Internationale Erfahrungen mit Ausschreibungen für Windenergie Finanzierungen News allgemein Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Juni 2018 Werbung Präsentation einer neuen Studie des IZES zur Analyse von Fördersystemen in acht Ländern (WK-intern) - Heute wurde in Wien erstmals die neue Studie des IZES (Institut für ZukunftsEnergie- und Stoffstromsysteme) präsentiert, die internationale Erfahrungen von Ausschreibesystemen analysiert hat. „Oft hat man derzeit den Eindruck, dass Ausschreibungen als Mittel der Wahl bei der Förderung von Windrädern angepriesen werden“, stellt Eva Hauser, stellvertretende wissenschaftliche Leiterin des IZES fest und ergänzt: „Analysiert man hingegen jene Länder in denen Ausschreibungen eingeführt wurden, stellt man fest, dass viele Behauptungen so nicht zutreffend sind.“ Kürzlich wurde in der integrierten Klima- und Energiestrategie der Umbau der Ökostromförderung in naher Zukunft
Minesto verstärkt seine Projektfinanzierungsfähigkeit durch neue Vorstandsmitglieder Bioenergie Finanzierungen Offshore 7. Juni 2018 Werbung Minesto reinforces its project finance capability through new board members (WK-intern) - Javier Sanz, CTO Renewable Energies at InnoEnergy, a leading European investor in renewable energy and Jonas Millqvist, with extensive project finance experience from global wind developer Vestas are new board members in Minesto AB. “We are delighted to welcome Javier and Jonas to the Board of Directors”, said Bengt Adolfsson, Chairman and main owner of Minesto. “Minesto faces an exciting time in the development and commercial rollout of its unique Deep Green technology. With the newly elected board members we add to the board’s capabilities in key areas such as project
100.000 Dächer-Programm: Österreichs Klima- und Energiestrategie für Photovoltaik begrüßenswert Behörden-Mitteilungen Solarenergie 7. Juni 20187. Juni 2018 Werbung Zementierung der Regierungsvereinbarung für sauberen Strom (WK-intern) - Der Bundesverband Photovoltaic (PVA) begrüßt die Photovoltaik betreffenden Teile der Klima- und Energiestrategie, besonders die darin zementierte Regierungsvereinbarung, mit dem dezidierten Ausbauziel von 100 Prozent erneuerbaren Strom bis 2030. Hans Kronberger vom Bundesverband Photovoltaic Austria: „Zwar liegen ´die Mühen der Ebenen´ noch vor uns, aber der eingeschlagene Weg kann Österreich bis 2030 an die Spitze der sauberen Stromproduktion in der EU führen!“ Eine Klärung über die Ausgestaltung des 100.000 Dächer-Programmes ist in der Strategie noch nicht enthalten und man hofft hier Klarheit im nun folgenden Konsultationsprozess zu erlangen. Die neuerlich angekündigte Abschaffung der Besteuerung
Erhebliche geothermische Potentiale im Norddeutschen Becken Geothermie 7. Juni 2018 Werbung Daldrup & Söhne AG erhält Auftrag für Geothermiebohrung von Stadtwerken Schwerin (WK-intern) - Der Bohrtechnik- und Geothermiespezialist Daldrup & Söhne AG (ISIN DE0007830572) hat von der Energieversorgung Schwerin GmbH & Co. Erzeugung KG (EVSE), ein Tochterunternehmen der Stadtwerke Schwerin GmbH (SWS), einen Auftrag zur Erstellung einer Geothermiebohrung erhalten. Der Auftragswert in Euro liegt im unteren einstelligen Millionenbereich. Die Arbeiten in Schwerin-Lankow werden Ende Mai 2018 beginnen. Die Bohrung soll bis auf eine Tiefe von 1.250 Metern abgeteuft werden. Das Land Mecklenburg-Vorpommern fördert das Projekt gemäß der Klimaschutz-Förderrichtlinie und dem Klimaschutz-Darlehensprogramm. Die Nutzung der Erdwärme ist für die Stadtwerke Schwerin ein Beitrag zu einer
Daldrup & Söhne AG Spezialist für Geothermie steigert EBIT um 20 % Geothermie 7. Juni 2018 Werbung Daldrup & Söhne AG steigert EBIT im Geschäftsjahr 2017 um 20 %, Gesamtleistung um 9 % Gesamtleistung auf 43,0 Mio. Euro um 9 % erhöht (Vorjahr 39,5 Mio. Euro) EBIT mit 1,1 Mio. Euro um 20 % gesteigert (Vorjahr 951 TEuro) Eigenkapitalquote trotz Erstkonsolidierung Kraftwerk Landau weiter solide bei 45,3 % (50,4 %) Prognose 2018: mindestens 40 Mio. Euro Gesamtleistung, EBIT-Marge 2 % - 5 % 2018: Kraftwerk in Landau erstmals mit Ergebnisbeitrag Gute Auftragslage in allen Geschäftsbereichen sichert Auslastung bis weit in das Geschäftsjahr 2019 (WK-intern) - Die Daldrup & Söhne AG (ISIN DE0007830572), Spezialist für Bohr- und Umweltdienstleistungen, Tiefengeothermie-Kraftwerksprojekte sowie Kraftwerksbetreiber, erzielte im Geschäftsjahr 2017
WEB Windenergie AG baut Firmenzentrale aus Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Juni 2018 Werbung Internationales Wachstum schafft regionale Arbeitsplätze (WK-intern) - Mit Baustellen kennt man sich beim Waldviertler Energiewendepionier WEB Windenergie AG aus. Doch diesmal wird die W.E.B keinen neuen Windpark errichten, sondern die Firmenzentrale in Pfaffenschlag (Bezirk Waidhofen an der Thaya) vergrößern. Unter Anwesenheit vieler Ehrengäste, an der Spitze Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Bürgermeister Willibald Pollak, Vorstandsvorsitzender Frank Dumeier und Finanzvorstand Michael Trcka, erfolgte heute der offizielle Startschuss zur Büroerweiterung. „Die Firma W.E.B brennt für erneuerbare Energie, für Windenergie, für Photovoltaik, für Elektro-Mobilität und für Innovation. Das ist zu spüren, wenn man mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, mit der Geschäftsführung und mit dem Aufsichtsrat in Kontakt tritt“, sagte