Österreich/München: Kreisel-Ökosysteme läuten Zukunft ein. E-Mobilität Technik Veranstaltungen Verbraucherberatung 15. Juni 2018 Werbung Das Mühlviertler High-Tech-Unternehmen gibt auf der Münchener „The Smarter E Europe“ Messe die Richtung für eine elektrifizierte Welt vor. (WK-intern) - Dass der österreichische Batterie-Pionier Kreisel die effizientesten und effektivsten Speicherlösungen entwickelt und baut und diese in Form von aufsehenerregenden mobilen und stationären Anwendungen mit Serienpotential präsentiert ist hinlänglich bekannt. Auf der von 20. bis 22. Juni stattfindenden „The Smarter E Europe" Messe in München zündet Kreisel nun die nächste Evolutionsstufe seiner Vision einer elektrifizierten Welt. „Als Solution Provider präsentieren wir nicht nur unsere neuesten Produkte und Lösungen, sondern vor allem auch, wie wir aus deren Zusammenspiel intelligente Energie-Ökosysteme entstehen lassen“, meinen dazu
Startschuss für die „KlimaSail 2018“ Bioenergie Ökologie Veranstaltungen 15. Juni 2018 Werbung Am 23./24. Juni wird offiziell der Startschuss für die Jugendsegeltour „KlimaSail 2018“ in Flensburg gegeben. (WK-intern) - Ziel der Aktion ist es, mit jungen Menschen ein neues Bewusstsein für einen klimaschonenden Lebensstil zu entwickeln und die Ostsee als ökologischen Nahraum zu erforschen. Am Sonntag, 24. Juni, startet um 12.00 Uhr der finnische Zweimastschoner „Amazone“ an der Museumswerft mit Jugendlichen an Bord in Richtung Kiel, um dann weiter nach Rostock und Greifswald zu segeln. Das einmalige Kooperationsprojekt ist entstanden aus dem Nordverbund der Masterplankommunen 100% Klimaschutz und der Nordkirche. Raimund Dankowski (SBV-Stiftung Helmut Schumann), der als Schirmherr für die Veranstaltung auftritt, freut sich, das
Netzentwicklungsplanung: Bundesnetzagentur genehmigt neuen Szenariorahmen Strom Behörden-Mitteilungen Offshore Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Juni 2018 Werbung Präsident Homann: "Szenariorahmen gute Grundlage für Netzentwicklungsplanung" (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat heute den Szenariorahmen für den nächsten Netzentwicklungsplan Strom genehmigt. Die Übertragungsnetzbetreiber haben damit die Grundlage, um den weiteren Netzausbaubedarf bis zum Jahr 2030 zu ermitteln. „Der Szenariorahmen bildet die Planungsgrundlage, wieviel Netzausbau über die beschlossenen Projekte hinaus zukünftig notwendig ist“, sagt Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur. „Die Übertragungsnetzbetreiber sind nun gefordert, aus dem Szenariorahmen konkrete Netzausbauvorhaben zu ermitteln. Dabei sollen sie auch innovative Netztechniken und Betriebsführungskonzepte berücksichtigen. Zusätzlich trägt auch die bestmögliche Nutzung des Bestandsnetzes dazu bei, den Netzausbaubedarf auf das unbedingt notwendige Maß zu minimieren“, so Homann weiter. Szenarien maßgeblich verändert Im
Wirtschaftsfaktor Windkraft: 17,7 Milliarden Euro Umsatz im Jahr 2016 Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Juni 2018 Werbung WIESBADEN – Maßnahmen für den Umweltschutz sind ein wichtiger Wirtschaftsfaktor. (WK-intern) - Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) anlässlich des internationalen Tags des Windes am 15. Juni mitteilt, sind Maßnahmen zur Nutzung von Windkraft in Deutschland die wichtigste wirtschaftliche Säule der Umweltschutzwirtschaft. So erzielten im Jahr 2016 die Betriebe des Produzierenden Gewerbes und des Dienstleistungssektors in Deutschland 17,7 Milliarden Euro Umsatz mit der Herstellung, Installation und Wartung von Windkraftanlagen. Das entsprach 25,2 % des Gesamtumsatzes mit Umweltschutzgütern. Der Großteil der Umsätze mit Gütern und Leistungen der Windkraft (14,6 Milliarden Euro beziehungsweise 83,0 %) wurde mit Waren, Bau- und Dienstleistungen für Onshore-Windkraftanlagen erwirtschaftet. Vergleichsweise geringe Umsätze
Kombigerät PCE-MA 50X aus Heizkammer und Feinwaage Mitteilungen Technik 15. Juni 2018 Werbung Bei vielen Materialien ist der Feuchtigkeitswert für die Weiterverarbeitung von äußerster Wichtigkeit. (WK-intern) - Feuchtebestimmer-Waagen sind spezielle Waagen, die hauptsächlich in Laboratorien des industriellen Bereichs und zu gewerblichen Zwecken zum Einsatz kommen. Die Feuchte kann sehr schnell und hochgenau bestimmt werden. Die PCE Deutschland GmbH stellt einen neuen Feuchtebestimmer PCE-MA 50X auf dem Markt vor. Der PCE-MA 50X ist nach dem Aufbau sofort einsatzbereit und arbeitet nach einem Messprinzip, welches keine Kennlinienerstellung erfordert. Das Gerät arbeitet in Anlehnung an der bekannten Darrprobe, die die genaueste Methode ist, um die Feuchtigkeit eines Materials zu bestimmen. Es wird dabei das absolute Trockengewicht des Materials mit
fos4X hat einen neuen Ankerinvestor Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Juni 2018 Werbung Internationalisierung, Skalierung und Ausbau des digitalen Geschäftes (WK-intern) - fos4X hat eine Wachstumsfinanzierung (Serie B) in Höhe von 8,2 Mio. Euro (10 Mio. USD) abgeschlossen. Equinor, vormals Statoil, verstärkt die Gruppe der Gesellschafter. Sensor-Plattform und digitales Geschäft Faseroptische Sensortechnologie ist der Nukleus des Unternehmens aus dem das erfolgreiche Produktgeschäft mit der Sensor-Plattform fos4Blade entstanden ist. fos4Blade ist ein modulares Messsystem, das der Erfassung verschiedener physikalischer Größen an Rotorblättern von Windkraftanlagen dient. Mit Hilfe von Sensordatenfusion, klassischer modellbasierter Verfahren sowie Methoden des Maschinenlernens berechnen die Software-Applikationen von fos4X zudem Eingangsgrößen für die Regelung und Betriebsoptimierung von Windkraftanlagen. Diese Edge-Computing Lösungen verarbeiten auf der Anlage unter sicherheitsrelevanten
Bayern Kapital beteiligt sich Windkraftanlagen intelligenter und Windenergie effizienter zu machen Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Juni 2018 Werbung Bayern Kapital beteiligt sich erneut an dem Münchener Technologieunternehmen fos4X (WK-intern) - Landshut/München - fos4x hat in seiner aktuellen Serie-B-Finanzierungsrunde 8,2 Millionen Euro eingeworben. Beteiligt haben sich neben Bayern Kapital weitere Altinvestoren wie die Falk Strascheg Holding, der High-Tech-Gründerfonds, Unternehmertum Venture Capital Partners sowie weitere Business Angels. Das bestehende Konsortium konnte um den norwegischen Öl- und Gaskonzern Equinor erweitert werden, der als Ankerinvestor die Finanzierungsrunde stärkt. fos4X wurde 2010 als Spin-off der TU München gegründet. Das Unternehmen nutzt die Vorteile faseroptischer Messtechnik, um Windkraftanlagen intelligenter und die Erzeugung von Windenergie effizienter zu machen. Der Einsatz der von fos4X entwickelten Sensoren kann die Auslastung
Solarreceiver CentRec besteht Praxistest bei mehr als 900 Grad Celsius Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik 15. Juni 2018 Werbung Der neuartige Strahlungsempfänger CentRec hat im Solarturm des DLR in Jülich seinen ersten Praxistest bei sehr hohen Temperaturen bestanden. (WK-intern) - Das Receiver-Konzept CentRec arbeitet mit Keramikpartikeln als Wärmespeichermedium. Diese sind kostengünstig, erlauben sehr hohe Temperaturen und lassen sich relativ simpel handhaben. Der Praxistest bei sehr hohen Temperaturen ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur Vermarktung dieser Receiver-Technologie. Forschern des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) ist ein wichtiger technologischer Schritt bei der Entwicklung von Receivern für solare Turmkraftwerke gelungen: Im Mai 2018 hat der neuartige Strahlungsempfänger CentRec im Solarturm des DLR-Standorts Jülich seinen Praxistest bei sehr hohen Temperaturen bestanden. Während des
Die lokalen Auswirkungen der Windenergie stehen im Mittelpunkt des Global Wind Day Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Juni 2018 Werbung The local impact of wind energy in the spotlight on Global Wind Day (WK-intern) - From niche technology, wind energy is now a global success story. wind industry provides 260,000 quality high-skilled jobs in Europe. On a global scale, that figure is now 1.15 million. Today is Global Wind Day, an opportunity for citizens around the world to learn more about and show their support for wind power. It’s also an opportunity for companies to showcase their technologies and contributions to local economic development and job creation at a more grass roots level. The wind supply chain is benefitting regions across the globe,
SAL Heavy Lift übernimmt Schwerguttransporte für den Offshore-Windpark Horns Rev 3 Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Juni 2018 Werbung SAL Heavy Lift wiederholt den Vertrag mit der Lieferung von insgesamt 49 Übergangsstücken für den Offshore-Windpark Horns Rev 3. (WK-intern) - Der Vertrag wurde mit der GeoSea NV unterzeichnet und unterstreicht die Leistung von SAL und seine beachtliche Erfolgsbilanz auf dem Markt für technische Schwerguttransporte für komplexe Offshore-Windprojekte. SAL Heavy Lift repeats success by signing Horns Rev 3 shipments SAL Heavy Lift repeats success by signing contract for shipment of a total of 49 transition pieces for the Horns Rev 3 Offshore Wind Farm. The contract has been signed with GeoSea NV, and underlines SAL’s performance and significant track record in the technical heavy
Studie zur Auswirkungen der globalen Schwefelvorschriften für Schiffskraftstoffe Ökologie Technik 15. Juni 2018 Werbung Marine Energy Consulting Ltd und 20 | 20 arbeiten zusammen, um eine endgültige Studie über die Auswirkungen der globalen Schwefelvorschriften zu erstellen (WK-intern) - Marine Energy Consulting Ltd and 20|20 collaborate to produce a definitive study on the impact of global sulphur regulations Study to include impact of landmark regulation and insights influencing decision-making for all stakeholders in the marine fuel supply chain. Marine Energy Consulting Ltd. (MECL) and 20|20 Marine Energy, two leading consultancies in this field, today announced that they will collaborate to produce a comprehensive evaluation of the impact of MARPOL Annex VI global sulphur regulations on the shipping industry.
Klima- und Energieziele brauchen einen klaren Fahrplan Erneuerbare & Ökologie Ökologie 15. Juni 2018 Werbung Während die EU bei der Erneuerbaren-Energie-Richtlinie eine Einigung erzielt, gestalten sich die Verhandlungen über die Energieeffizienz-Richtlinie schwierig. (WK-intern) - Unterschiedlicher hätten die Verhandlungen auf EU-Ebene zu dem Paket „Saubere Energie für alle Europäer“ nicht verlaufen können – Erfolg bei der Einigung zur Erneuerbaren Energie-Richtlinie, Scheitern in den Verhandlungen zur Energieeffizienz-Richtlinie. „Das Ziel von 32 Prozent erneuerbarer Energien über alle Bereiche erscheint ambitioniert, in Anbetracht der dramatisch gesunkenen Kosten ist es aber keineswegs unrealistisch. Wirklich entscheidend wird sein, ob die Mitgliedsstaaten die Voraussetzungen für den breiten Einsatz erneuerbarer Energie schaffen indem sie Barrieren in den Bereichen Wärme und Verkehr beseitigen“, sagt Matthias Zelinger, energiepolitischer