Mit Grünstrom den Verkehrssektor revolutionieren E-Mobilität Veranstaltungen 5. Juni 2018 Werbung 3. Event auf dem GreenTEC-Campus ein energiegeladenes Ereignis (WK-intern) - Der GreenTEC Campus öffnete in Kooperation mit der VR Bank Niebüll und Energie des Nordens zum 3. Grünstrom Event die Tore seines Geländes und bot Interessierten, Machern und Netzwerkern eine vielfältige Bandbreite an modernsten, umweltfreundlichen Fahrzeugen an. Was vor drei Jahren noch als regionales Event Schleswig-Holsteins begann, kann in diesem Jahr bereits als europaweit bekannte Fachmesse für neueste Technologien bezeichnet werden. Mit den Worten „Jetzt geht es los“ eröffnete Schleswig-Holsteins Energiewende-Minister und Bundesvorsitzender der Grünen Robert Habeck am Freitag vor 130 geladenen Gästen die drei spannenden Tage rund um das Thema E-Mobilität und
GenCell Energy führt weltweit erste kostengünstige netzferne Hauptstrom-Versorgungslösung als Alternative zu Dieselgeneratoren ein Dezentrale Energien Neue Ideen ! Technik Videos 5. Juni 20185. Juni 2018 Werbung GenCell A5 überwindet die Kostenbarriere der Telekom-Stromversorgung in ländlichen Gebieten und bietet Betreibern mit 1.000 Funktürmen im Vergleich zu Dieselgeneratoren innerhalb von 10 Jahren Einsparungen in Höhe von 250 Millionen US-Dollar GenCell A5 stellt eine extrem zuverlässige Stromversorgung mit Betriebskosten von nur 0,50 US-Dollar pro kWh zur Verfügung GenCell A5 ist die erste auf Brennstoffzellen basierende Lösung, die die Einschränkungen der gegenwärtigen Wasserstoffinfrastruktur durch die bedarfsgerechte Produktion von kostengünstigem Ammoniakbrennstoff überwindet A5 Launch Video finden Sie hier (WK-intern) - Petach Tikvah, Israel –GenCell Energy der Entwickler und Hersteller von Brennstoffzellen, hat heute die Einführung der netzfernen Stromversorgungslösung GenCell A5 bekanntgegeben - der weltweit ersten
Deutschland und Tschechien ziehen im Umweltschutz an einem Strang Behörden-Mitteilungen Ökologie 5. Juni 2018 Werbung Deutsch-tschechische Umweltkommission vertieft Zusammenarbeit bei Klima-, Umwelt- und Naturschutz (WK-intern) - Rita Schwarzelühr-Sutter, Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesumweltministerium, und ihr tschechischer Kollege, Vizeumweltminister Vladislav Smrž, haben heute die enge deutsch-tschechische Zusammenarbeit im Umweltschutz bekräftigt. Schwerpunkte der 16. Sitzung der deutsch-tschechischen Gemeinsamen Umweltkommission in Berlin, in der auch Sachsen und Bayern mitarbeiten, waren der Austausch zu aktuellen EU-Dossiers und die grenzüberschreitende Zusammenarbeit in den Bereichen Naturschutz und Luftreinhaltung. Schwarzelühr-Sutter: "Die deutsch-tschechische Zusammenarbeit im Umwelt- und Klimabereich zeigt, dass gemeinsame Problemlösung in der EU funktioniert. Ob beim Erhalt der biologischen Vielfalt, der Pflege unserer Nationalparke oder mehr Anstrengungen im Klimaschutz – als europäische Nachbarn müssen wir
Biogasbranche behauptet sich in schwierigem Umfeld Bioenergie 5. Juni 20185. Juni 2018 Werbung Flexibilisierung der bestehenden Stromproduktionskapazitäten schreitet voran Anpassungen am Erneuerbare-Energien-Gesetz notwendig Potenzial für noch mehr Klimaschutz durch Biogas noch nicht ausgeschöpft (WK-intern) - In einem von energiepolitischer Unsicherheit geprägten Umfeld behauptet sich die Biogasbranche mit ihren bewährten Stärken, könnte für die Energiewende aber unter anderen Vorzeichen noch deutlich mehr leisten. Das geht aus einer aktuellen Erhebung des Fachverbandes Biogas (FvB) hervor, die Status Quo und Branchenentwicklung 2018 erfasst. Die für die tatsächliche Stromproduktion maßgebliche arbeitsrelevante Leistung der Biogasanlagen in Deutschland steigt demnach 2018 gegenüber dem Vorjahr nur marginal um 20 auf 3.789 Megawatt (MW). Beim Zubau an flexibler Leistung erwartet der Fachverband ein deutliches Plus von
Ausbau der Sektorenkopplung wichtig für Erfolg der Energiewende Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 5. Juni 2018 Werbung Stimmungsbild im Erneuerbare Energien Cluster in der Metropolregion Hamburg: Politik zum Handeln aufgefordert (WK-intern) - Energieunternehmen aus der Metropolregion Hamburg fordern eine stärkere politische Unterstützung beim Ausbau der Sektorenkopplung. Das zeigt eine Expertenbefragung des Erneuerbare Energien Clusters Hamburg (EEHH). Demnach stehen zahlreiche gesetzliche Vorgaben einer zügigen Umsetzung der Sektorenkopplung im Wege -eine der Schlüsseltechnologien für eine erfolgreiche Energiewende. Die befragten Mitgliedsunternehmen sehen das volle Potenzial der Sektorenkopplung noch nicht erreicht. Jeweils etwas über ein Drittel (36 Prozent) beurteilt das Potenzial als nur zu 10 beziehungsweise nur zu 20 Prozent ausgeschöpft. Nur drei Prozent sind der Meinung, dass die Möglichkeiten der Technologie bisher zu
Statistik-Schwindel von Amts wegen Umweltbundesamt bläht Absatzzahlen von Pflanzenschutzmitteln künstlich auf Aktuelles Mitteilungen News allgemein Ökologie 5. Juni 20185. Juni 2018 Werbung Das Umweltbundesamt (UBA) meint nach Angaben der Deutschen Presse-Agentur (dpa) in der Veröffentlichung "Umwelt und Landwirtschaft" wieder einmal einen steigenden Absatz von Pflanzenschutzmitteln festgestellt zu haben. (WK-intern) - Dafür greift das Amt auf zwei fragwürdige statistische Kunstgriffe zurück: zum einen wird ein statistischer Ausreißer als Referenzjahr gewählt, zum anderen die "inerten Gase im Vorratsschutz" nicht herausgerechnet. Das UBA spricht nach Angaben der dpa von einem Anstieg des Pflanzenschutzmittel-Absatzes zwischen 1994 und 2015 - warum die aktuellsten Zahlen fehlen, bleibt unklar - von knapp 30 000 auf über 40 000 Tonnen. Was hinter dieser Technik des "selbst gemachten Trends" steckt, erläuterte Statistik-Professor Walter Krämer
Scan-System-Intelligenz für die Serienfertigung Technik 5. Juni 2018 Werbung Der excelliSCAN Scan-Kopf erfüllt zuverlässig höchste Anforderungen der Laser-Mikrobearbeitung und der additiven Fertigung (WK-intern) - Pünktlich zur LASYS in Stuttgart gibt die SCANLAB GmbH, Technologieführer für Ablenk- und Positioniersysteme von Laserstrahlen, die Serienreife ihres High-End Scan-Systems excelliSCAN bekannt. Der Premium-Scan-Kopf hat seine Eignung für den zuverlässigen, industriellen Serieneinsatz in der Mikrobearbeitung bewiesen und wird nun selbst in Serie gefertigt. Nicht zuletzt die eingebaute ‚Scan-Kopf-Intelligenz‘ prädestiniert ihn für die Einbindung in automatisierte Fertigungsumgebungen im Sinne von Industrie 4.0 und dem Internet-der-Dinge (IoT). Je aufwendiger die industrielle Fertigung ist oder umso hochwertiger oder gar sicherheitsrelevanter die gefertigten Bauteile sind, umso mehr stimmt das Sprichwort: Zeit ist
Wechselrichter defekt? SolarInvert bietet Ersatz für eingestellte Wechselrichtermodelle Solarenergie Technik 5. Juni 2018 Werbung In der Gewittersaison fallen Solarwechselrichter besonders häufig aus. (WK-intern) - Eine Reparatur gestaltet sich bei vielen älteren PV-Anlagen aber schwierig. Die SolarInvert GmbH bietet Lösungen für leidgeplagte Betreiber und Installateure von Wechselrichtern mit niedrigen Spannungen an. Das Unternehmen rechnet damit, dass allein in diesem Jahr in Deutschland rund 400 dieser Niedervoltwechselrichter ausfallen. Schätzungen zufolge wurden 2005/2006 allein in Deutschland circa 6.000 bis 8.000 Solarstromanlagen mit Niedervoltwechselrichtern von ASP, Dorfmüller, Solwex, Sustainable Energy, UfE, Würth Solar und anderen gebaut. Diese Anlagen erhalten noch mindestens sieben weitere Jahre hohe Einspeisevergütungen nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz. „In der Regel muss man aber nach spätestens zwölf Jahren verstärkt mit Ausfällen
Neue Produkte für wirtschaftliche Photovoltaik, Stromspeicher und stabile Netze Solarenergie Technik Veranstaltungen 5. Juni 2018 Werbung Intersolar Europe 2018: Mit dem Erfolg der erneuerbaren Energien steht die Energiewende vor ihren nächsten Herausforderungen: der Wettbewerbsfähigkeit mit anderen Energieträgern, der Speicherung von Strom und der Sicherung der Netzstabilität. (WK-intern) - Als Pionier der Photovoltaik seit 1998 stellt KACO new energy auf der Intersolar Europe 2018 in München vom 20. bis 22. Juni passende Neuheiten am Stand 230 in Halle B3 vor. Mit dem Stringwechselrichter blueplanet 125 TL3 für 1500-Volt-Module und der Systemlösung CPSS hat das Neckarsulmer Unternehmen die Wirtschaftlichkeit von Solarkraftwerken im Blick. Den Markt für Gewerbespeicher bereichert der Batteriewechselrichter blueplanet gridsave 50.0 TL3-S. Anforderungen an das Netzmanagement lassen sich mit
Hocheffiziente Gebäude im Tech-Check Tagungen Technik 5. Juni 2018 Werbung Fachtagung in Hamburg zum Thema „low tech - high efficiency?“ (WK-intern) - Moderne Gebäude vereinen Klimaschutzaspekte und Ressourceneffizienz mit höchstem Komfort. Eine platzsparende, wartungsarme und kostengünstige Anlagentechnik stellt dabei die richtigen Weichen auf dem Weg in eine energieeffizientere Zukunft. Die Fachtagung „low tech – high efficiency?“ am 19. Juni 2018 in Hamburg informiert in zwei zusammenhängenden Themenblöcken über den Einsatz und die Möglichkeiten reduzierter Gebäudetechnik: Von aktuellen Entwicklungen am Markt über Erkenntnisse aus Best-Practice-Projekten bis zu innovativen Lösungsansätzen. Eine begleitende Produktausstellung bietet Inspiration für neue Projektvorhaben im Neubau und Bestand. Der Einstieg in die zwei Themenblöcken „Material“ und „Technik“ erfolgt durch Dipl.-Ing. Arch. Lars
Windkraftzulieferer Schaeffler eröffnet neues Logistikzentrum in Kitzingen Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 5. Juni 20185. Juni 2018 Werbung Die Schaeffler Gruppe hat in Kitzingen ihr neues Europäisches Distributionszentrum (EDZ) Mitte eingeweiht. Europäisches Distributionszentrum Mitte nimmt Betrieb auf Investitionsvolumen von rund 110 Millionen Euro, Kundenfokus gestärkt Bayerns Ministerpräsident Dr. Markus Söder würdigt Engagement der Schaeffler Gruppe in Unterfranken (WK-intern) - Von Kitzingen aus werden Produkte der Industriesparte von Schaeffler für den europäischen Markt versandt. Bei der festlichen Eröffnung des Zentrallagers sagte Georg F. W. Schaeffler, Aufsichtsratsvorsitzender der Schaeffler AG: „Dieses neue Logistikzentrum an unserem neuen Standort Kitzingen ist ein weiterer Meilenstein in der Umsetzung unserer Strategie ‚Mobilität für morgen‘. Gleichzeitig sehen wir das neue EDZ Mitte als Bekenntnis zur Region Franken, zu Bayern und
BfN: Gemeinsame Agrarpolitik ab 2021 muss naturverträglicher werden Mitteilungen Ökologie 5. Juni 2018 Werbung BfN-Präsidentin: „Eine zukunftsfähige Agrarpolitik muss Leistungen der Landwirte für den Naturschutz stärker honorieren“ (WK-intern) - Schwerpunktausgabe der Fachzeitschrift „Natur und Landschaft“ zu „Naturschutz in der Agrarlandschaft“ Die Agrarpolitik der EU ist das bedeutendste Steuerungs- und Finanzierungsinstrument für den Naturschutz in der Agrarlandschaft. Bei ihrer Ausgestaltung müssen daher Ziele zur Erhaltung der biologischen Vielfalt und damit verknüpfter Ökosystemleistungen mit der erforderlichen Priorität und Konsequenz auch durch entsprechenden Mitteleinsatz verfolgt werden. Hierzu ist es erforderlich, auf Wissen und Erfahrungen mit den bisherigen Instrumenten der Agrarpolitik zurückgreifen zu können. „Naturschutz in der Agrarlandschaft – die Rolle der Agrarpolitik“ ist Thema der aktuellen Schwerpunktausgabe der Fachzeitschrift „Natur