Fernwärme: Intelligente Hausanschlussstationen reduzieren Wärmeverluste Ökologie Technik 12. März 2022 Werbung TWS Thüringer Wärme Service GmbH modernisiert kommunales Fernwärmenetz in Bad Lobenstein (WK-intern) - Probebetrieb zur effizienteren Wärmeverteilung mit intelligenten Hausanschlussstationen abgeschlossen Im Zuge der Sanierung des kommunalen Fernwärmenetzes in Bad Lobenstein sind erstmals intelligente Hausanschlussstationen eingesetzt worden – jetzt wurden diese Stationen in den Normalbetrieb der Wärmeversorgung übernommen. Intelligente Hausanschlussstationen – sogenannte iHasten – ermöglichen eine genaue und bedarfsorientierte Wärmeverteilung in fernwärmeversorgten Gebäuden. Konkret wurden bei der Sanierung im Fernwärmenetze der Kreisstadt – es reicht vom Stadtgebiet „Tiergarten“ bis ins nördlich gelegene Gewerbegebiet Unterlemnitz – eine Reihe von älteren Rohrabschnitten ausgetauscht, die oberirdische Hauptleitung hin zum Gewerbegebiet demontiert und in Form von modernem Kunststoffmantelrohr
Techem Studie zeigt: So heizen und lüften Sie richtig Dezentrale Energien Mitteilungen Ökologie Technik Verbraucherberatung 5. Oktober 2020 Werbung So heizt und lüftet Deutschland (WK-intern) - Aktuelle Techem Studie zeigt, was die Bewohner von Mehrfamilienhäusern in Sachen Wärmeverbrauch richtig machen – und wo mehr Informationen zu wirkungsvollen Maßnahmen fehlen. Das eigene Heiz- und Lüftungsverhalten hat einen großen Einfluss auf den Wärmeverbrauch in den eigenen vier Wänden und die dadurch entstehenden Heizkosten – das wissen 93 Prozent der Einwohner in Deutschland. Rund 40 Prozent sind zudem überzeugt, sich in Sachen Heizen und Lüften optimal zu verhalten. Das zeigt eine aktuelle Studie von Techem, einem führenden Serviceanbieter für smarte und nachhaltige Gebäude. Zwei Drittel (65 Prozent) der Befragten schätzen ihren Wissenstand in diesem Bereich
Hydraulischer Abgleich: Techem erweitert Lösungsangebot Dezentrale Energien Technik 7. Juni 2018 Werbung Hydraulischer Abgleich bietet Energieeinsparung bei staatlicher Förderung (WK-intern) - Vor allem in Kombination mit anderen Maßnahmen können beachtliche Resultate erzielt werden Bezahlbarer Klimaschutz in Wohnungen hängt nicht zuletzt von einer effizienten Wärmeverteilung im Haus ab. Aber viele Heizkörper sind noch nicht optimal oder gar nicht hydraulisch abgeglichen. In der Folge bleibt es in Räumen, die sehr weit vom Heizkessel entfernt liegen, zu kühl - während Zimmer nah am Kessel oftmals überheizt sind. Um dennoch gleichmäßige Temperaturen in allen Räumen zu erreichen, werden vielerorts der Pumpendruck und die Vorlauftemperatur zu hoch eingestellt. Diese Überversorgung mit Heizwasser treibt den Brennstoffverbrauch in die Höhe – entsprechend
Selbsttätiger hydraulischer Abgleich von Fußbodenheizungen Technik 10. August 2016 Werbung So methodisch schlicht kann neuerdings der hydraulische Abgleich von Fußbodenheizungen sein: (WK-intern) - Mit den ab sofort lieferbaren thermostatischen RTB-Ventilen zur Begrenzung der Rücklauftemperatur der einzelnen Heizkreise stehen Komponenten zur Verfügung, die die Hydraulik selbsttätig und exakt auf die Leistung der Heizfläche einregulieren. Bekanntlich besteht der Sinn des hydraulischen Abgleichs darin, jeder Heizfläche entsprechend ihrer Leistung die richtige Wassermenge zur Verfügung zu stellen. Ist der Durchfluss zu gering, fehlt es im Raum an Wärme, ist er zu groß, fehlt es in anderen Räumen an Wärme, weil die vordere überhitzte Teilfläche zu viele Kilokalorien weggesaugt beziehungsweise in den Rücklauf verschoben hat. Eine gleichmäßige Wärmeverteilung
Neuer Leitfaden für Feste Biobrennstoffe Datensammlung vom FNR Behörden-Mitteilungen Bioenergie 18. August 201418. August 2014 Werbung Feste Biobrennstoffe sind der bedeutendste regenerative Energieträger im Bereich der erneuerbaren Wärme und ein wichtiger und ausbaufähiger Energieträger für den Einsatz in Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen. Neben Holz zur energetischen Nutzung aus seinen verschiedenen Herkünften, wie u. a. Gebrauchtholz, Wald- und Industrierestholz sowie Holz aus Landschaftspflege und Kurzumtriebsplantagen, haben als feste Biobrennstoffe auch diverse Nebenprodukte und Reststoffe der Ernte und Aufbereitung landwirtschaftlicher Erzeugnisse und speziell angebaute Energiepflanzen hohe Relevanz und bedeutende Potenziale. Im Rahmen der Energiewende verfolgt die Bundesregierung ambitionierte Ziele zur Effzienzsteigerung und Energieverbrauchsreduzierung bei Strom, Wärme und Mobilität und zur Umstellung der Energiewirtschaft auf vorwiegend erneuerbare Energieträger. Dabei wird auch eine Steigerung des