Energie-Studie zu Strom-Anbieterwechsel: Wechselbereitschaft auf Rekordhoch Erneuerbare & Ökologie Ökologie Verbraucherberatung 15. April 2025 Werbung Kunden stellen ihre Stromanbieter infrage (WK-intern) - Weg von Stadtwerken und lokalen Versorgern, hin zu Ökostrom-Anbietern. Laut der Simon-Kucher Energie-Studie steht der Strommarkt vor einer Wechselwelle. Jeder Dritte plant den Anbieterwechsel, unter Neukunden ist es fast die Hälfte. Nachhaltige Alternativen wachsen rasant, während regionale Versorger trotz ihrer Kundennähe spürbar Marktanteile verlieren. Denn die Energiekrise wirkt nach: Viele nehmen deutliche Preiserhöhungen wahr. Kunden verlassen zunehmend die Grundversorgung. Dynamische Tarife sind noch unbeliebt, Fixpreis-Tarife und Nachhaltigkeit hingegen gefragter denn je. Wechselwelle: 34 % wollen den Stromanbieter wechseln, bei Neukunden sind es sogar 48 % Stadtwerke unter Druck: Marktanteil der Regionalversorger sinkt auf nur noch 35 % Trend geht
Bundesnetzagentur beschäftigt sich mit der Zählung von Anbieterwechsel bei Strom- und Gaskunden Behörden-Mitteilungen Verbraucherberatung 25. Juni 2024 Werbung Wieder deutlich mehr Wechsel bei Strom- und Gasanbietern (WK-intern) - Auf der Energiemarktdatenplattform SMARD veröffentlicht die Bundesnetzagentur heute Verbraucherkennzahlen aus dem Monitoring Energie 2024. "2022 sind viele Kunden aufgrund der unsicheren Marktsituation bei ihren Lieferanten geblieben, für 2023 stellen wir nun wieder eine deutlich höhere Wechselbereitschaft fest. Wer es noch nicht getan hat, dem empfehlen wir, seinen Strom- oder Gasvertrag auf Einsparmöglichkeiten zu prüfen. Aufgrund gesunkener Preise für Neukunden ist ein Lieferantenwechsel derzeit die einfachste Möglichkeit, Geld zu sparen", so Klaus Müller, Präsident der Bundesnetzagentur. 2023 wechselten insgesamt rund 6,02 Mio. Haushaltskunden den Stromlieferanten, was einer Wechselquote von etwa 12 Prozent entspricht und einen
Deutsche KMU geben jährlich mindestens 4,1 Milliarden Euro zu viel an Stromkosten aus Mitteilungen Verbraucherberatung 7. Juni 2018 Werbung Unternehmen des deutschen Mittelstandes haben deutlich zu hohe Energiekosten. (WK-intern) - Das ergibt eine Studie der Energie-Einkaufsgemeinschaft e.optimum gemeinsam mit dem Marktforschungsinstitut Splendid Research. Demnach sind sich die Unternehmen zwar ihrer Einsparpotentiale bewusst, nutzen aber nicht alle Hebel, sie umzusetzen. Insbesondere üben sie nicht genug Wechseldruck auf die Stromversorger aus und fühlen sich nicht gut über Einsparpotentiale informiert. Energie einer der größten Kostentreiber im Mittelstand In regelmäßigen Abständen beklagen Branchenverbände und Medien steigende Energiekosten für Unternehmen. Danach soll sich der Strompreis bis 2025 für viele Unternehmen um über 50 Prozent erhöhen[1]. Laut dem Bundesverband der Deutschen Industrie e.V. (BDI) werden Energiepreise damit zu einem
Energietarife: Transparent und fair, statt billig und kompliziert Mitteilungen 1. Februar 2017 Werbung Aufgrund der Marktliberalisierung kann jeder Kunde seinen passenden Gas- und Stromtarif wählen (WK-intern) - Der Winter hat Deutschland fest im Griff. Bei Kunden, die mit Gas oder Strom heizen, wird sich das auf der nächsten Rechnung bemerkbar machen. Gerade Altbauten, die nicht gut isoliert sind, sind davon betroffen und ihre Bewohner werden mit einer Nachzahlung rechnen müssen. Um dies zu vermeiden, ist ein Anbieterwechsel eine gute Lösung. „Da der deutsche Markt liberalisiert ist, kann jeder zum Gas- und Stromanbieter seiner Wahl wechseln. Dazu muss lediglich ein Antrag online ausgefüllt werden“, erklärt Tillmann Raith, Geschäftsführer der Deutsche Energie GmbH (DEG), kurz den Anbieterwechsel. „In
BWE: Anbieterwechsel sichert Kosteneinsparung Erneuerbare & Ökologie Windenergie 12. Oktober 2016 Werbung „EEG-Umlage und Börsenstrompreis müssen als Paket betrachtet werden. (WK-intern) - Beide bilden gewissermaßen den Basispreis für Strom, der nach wie vor niedriger ist als im Jahr 2014. Es zeigt sich, dass viele Anbieter die gesunkenen Börsenstrompreise nicht an die Endkunden weitergeben, gleichzeitig aber Preiserhöhungen dreist mit Verweis auf die gestiegene EEG-Umlage rechtfertigen. Diese Unehrlichkeit darf sich nicht auszahlen. Für Kunden mit steigenden Tarifen lohnt sich in der Regel ein Anbieterwechsel. Grünstromanbieter sind oft deutlich billiger als der Grundversorger“, machte Hermann Albers, Präsident Bundesverband Windenergie (BWE), vor dem Hintergrund der Debatte um die EEG-Umlage deutlich. Gleichzeitig forderte der BWE-Präsident die Struktur der EEG-Umlage zu überarbeiten.
Stadtwerke Energie Verbund startet mit günstigem Ökogas ins neue Jahr Bioenergie 11. Januar 201611. Januar 2016 Werbung Die Erdgaskunden in Deutschland verschenken mit ihrer geringen Bereitschaft zum Anbieterwechsel Milliardensummen. (WK-intern) - Sie zahlen oft höhere Gaspreise als eigentlich nötig. Darauf hat das Bundeskartellamt vor wenigen Tagen hingewiesen. Würden die Gaskunden teuren Anbietern konsequent den Rücken kehren, könnten sie viel Geld sparen, so die Behörde. Der Stadtwerke Energie Verbund bietet den Kunden daher zum Jahresbeginn entsprechend günstige Gastarife an. Unterschiede von bis zu 30 Prozent in der Grundversorgung "Die Preisunterschiede zwischen bundesweiten Anbietern und Grundversorgern zeigen, dass es sich lohnt, die Gastarife genau zu vergleichen", erklärt Energieexperte Jochen Grewe, Geschäftsführer des Stadtwerke Energieverbundes. Vor allem der Wechsel aus der Grundversorgung in einen günstigeren
BWE: Anbieterwechsel lässt Stromkunden an preiswerten Erneuerbaren Energien teilhaben Verbraucherberatung 22. Oktober 2015 Werbung Bundesverband Windenergie e.V. schlägt den Verbrauchern vor: "Jetzt aktiv werden und den Stromlieferanten wechsel (WK-intern) - Viele Haushaltsstromkunden haben noch nie ihren Stromanbieter gewechselt, ärgern sich aber über ihre Energiekosten. Vergleichsportale weisen immer wieder darauf hin, dass ein Anbieterwechsel helfen kann, die eigenen Energiekosten zu senken. „Inzwischen gibt es Anbieter, die ganz auf preiswerten Grünen Strom setzen und solche, die die sinkenden Börsenstrompreise voll an ihre Kunden weitergeben. Deshalb gilt es jetzt aktiv zu werden und sich zu informieren“, machte Hermann Albers, Präsident Bundesverband WindEnergie, deutlich. „Der Wechsel des Anbieters lässt sich schnell und einfach am heimischen PC vornehmen. Wer noch kein Internet hat,
MVV Energie geht zum Schutz ihrer Kunden gegen unfaire Methoden von Energievertrieben vor Mitteilungen Verbraucherberatung 1. November 2014 Werbung Erneuerbare sollen mehr Energie liefern (WK-intern) - Landgericht erlässt einstweilige Verfügung gegen Energy2day Immer wieder versuchen schwarze Schafe unter den Energieanbietern, im zunehmenden Wettbewerb auf dem Strommarkt Kunden mit falschen Behauptungen und Aussagen zum Wechsel des Anbieters und zum Abschluss eines neuen Vertrages zu überreden. Zum Schutz der Verbraucher geht MVV Energie gegen solche Methoden auch rechtlich vor. So hat MVV Energie jetzt zum wiederholten Male vor dem Landgericht Mannheim eine einstweilige Verfügung gegen das Unternehmen Energy2day aus München erwirkt. Eine Vertreterin der Vertriebsmarke Sorglos Strom, die zu energy2day gehört, hatte nach Aussagen einer Kundin von MVV Energie unaufgefordert bei ihr angerufen und
Stromanbieterwechsel – Atlas für Deutschland Verbraucherberatung 20. Mai 2014 Werbung Studie: Sparpotentiale beim Stromanbieterwechsel Studie: Sparpotentiale beim Stromanbieterwechsel in Deutschland Was kostet Strom für Privathaushalte in Deutschland? Wo lohnt sich der Stromanbieterwechsel besonders? Und wie viel Geld kann ich beim Wechsel meines Stromanbieters in meiner Stadt sparen? (WK-intern) - Das Fachportal StromAuskunft.de hat in einer umfangreiche Stromanbieterwechsel – Studie das Sparpotential für 1437 Städte in Deutschland berechnet und daraus den Stromanbieterwechsel - Atlas für Deutschland entwickelt. Die wichtigsten Ergebnisse der Studie: • Im Schnitt kann ein Haushalt in Deutschland durch einen Stromanbieterwechsel ca. 300 Euro pro Jahr sparen, egal ob er zu einem normalen oder einem Ökostromtarif wechselt. • Es gibt große regionale Unterschiede. In einigen Städten
EVU-Umfrage: Elektrofahrzeuge sind der Renner E-Mobilität Technik 9. März 2014 Werbung Umfrage der EnergieAgentur.NRW unter NRW-Energieversorgern: Fast 85 Prozent der EVU fördern Elektrofahrzeuge Die Bereitschaft der Energieversorgungsunternehmen (EVU), mit eigenen Förderprogrammen die Nutzung erneuerbarer Energien und die Energieeffizienz zu steigern, ist weiterhin hoch. (WK-intern) - Die jährliche Umfrage der EnergieAgentur.NRW unter 150 regionalen Energieversorgern in Nordrhein-Westfalen ergab: 46 Prozent der Unternehmen (69) bieten in 2014 Förderungen für ihre Kunden in ihrem Versorgungsgebiet an. Zum Vergleich: Im Vorjahr waren es noch über 50 Prozent, die Effizienztechnologien und Erneuerbare mit lokalen Förderprogrammen unterstützten. „Nach mehr als zehn Jahren sind es erstmals weniger als 50 Prozent der EVU, die Förderungen anbieten. Über die Gründe für den
Wechslerstudie Energie – Strompreiserhöhungen: 2 Millionen Verbraucher haben gewechselt News allgemein 6. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - Zwischen November 2012 und Januar 2013 haben knapp 2 Millionen Verbraucher den Stromanbieter gewechselt: mehr als jemals zuvor. Das ist das Ergebnis der „Wechslerstudie Energie“, die vom unabhängigen Vergleichsportal Verivox in Zusammenarbeit mit Kreutzer Consulting durchgeführt wurde. Starke Preiserhöhungen erzeugen Wechselwelle Um die Gesamtzahl der Wechsel zu ermitteln, wurden die Wechselvorgänge über Verivox auf den Gesamtmarkt hochgerechnet. Innerhalb von drei Monaten haben insgesamt 1.950.000 Verbraucher einen Stromanbieterwechsel eingeleitet. Zum Vergleich: Während der ersten großen Wechselwelle in den Jahren 2007/2008 waren es 1.400.000 Anbieterwechsel. Der Grund für die aktuelle Wechselwelle sind die deutlichen Strompreissteigerungen von rund 12 Prozent zum Jahreswechsel. „Sowohl das Ausmaß
Energiekostenexplosion: Strompreis um 12 Prozent angestiegen, Anbieterwechsel dämpft Preisanstieg News allgemein Verbraucherberatung 11. Januar 2013 Werbung (WK-news) - Gaspreise verhindern allgemeine Energiekostenexplosion Verivox-Verbraucherpreisindex dokumentiert enormen Energiepreisanstieg Heidelberg - Die Energiepreise sind in den letzten 12 Monaten deutlich angestiegen. Nur die moderaten Gaspreissteigerungen verhindern eine Energiekostenexplosion. Die Gaskosten haben sich um 2 Prozent erhöht, was in etwa der Inflationsrate entspricht. Die Strompreise sind dagegen um 12 Prozent gestiegen und haben sich damit stärker erhöht als jemals zuvor. Gaspreise im Jahresvergleich um 2 Prozent angestiegen Über den durchschnittlichen Gaspreis in Deutschland gibt der Verivox-Verbraucherpreisindex Gas Auskunft. Dieser Index berücksichtigt nicht nur die Preise der örtlichen Grundversorger, sondern auch die Tarife der überregionalen Gasanbieter. Im Januar 2012 weist der Index für die Abnahme von 20.000