OSTWIND stellt sich mit neuer Spitze neu auf Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Juni 2018 Werbung Firmengruppe will sich über die Windenergie hinaus verstärkt am Energiemarkt der Zukunft ausrichten (WK-intern) - Die Regensburger OSTWIND-Gruppe hat zur Jahresmitte einen Wechsel in der operativen Unternehmensleitung vorgenommen. Geschäftsführer in Deutschland ist jetzt Fabien Kayser, der das Unternehmen zusammen mit den beiden Prokuristen Stefan Bachmaier und Philip Milek leiten wird. Alle drei sind langjährige Mitarbeiter von OSTWIND und Fabien Kayser auch Geschäftsführer der französischen Firmentochter in Straßburg. Sie lösen die beiden bisherigen deutschen Geschäftsführer Dr. Rolf Bungart und Jörg Zinner ab. Gleichzeitig kündigte das Unternehmen eine strategische Neuorientierung an. Ziel sei es, erklärte Fabien Kayser, „die Aktivitäten von OSTWIND stärker am Erneuerbaren-Energien-Markt der Zukunft
AfD fordert alle Klimaschutzmaßnahmen wegen erwiesener Nutzlosigkeit einzustellen Aktuelles Forschungs-Mitteilungen Ökologie 27. Juni 2018 Werbung Die AfD bringt in dieser Woche einen Antrag ein, in dem sie fordert, sämtliche Klimaschutzmaßnahmen wegen erwiesener aktueller und zukünftiger Nutz- und Wirkungslosigkeit einzustellen. (WK-intern) - Dazu erklärt der AfD-Bundestagsabgeordnete Karsten Hilse: "Begründet - und vielfältig belegt - wird unser Antrag damit, dass alle, zum Teil extrem teuren Maßnahmen, die Deutschland im Bund, den Ländern und Kommunen in den letzten Jahren mit geballter Anstrengung ergriffen hatte, zu keiner wirklichen Absenkung der CO2-Emissionen im Lande geführt haben. Im Ausland wurden zwar auch extrem teure 'Klimaschutzmaßnahmen' gefördert, Emissionssenkungen jedoch nicht erreicht. Auch die beabsichtigten Senkungsziele zum Beispiel beim Verbrauch von Primär- und Endenergie wurden mit
Verflüssigtes Erdgas ist nicht umweltfreundlicher als Diesel für die Schiffahrt Aktuelles Mitteilungen Ökologie 27. Juni 2018 Werbung Natural gas is a $22bn distraction for EU shipping that won’t decarbonise the sector – study (WK-intern) - Rolling out liquified natural gas (LNG) infrastructure for shipping in Europe would cost $22 billion and deliver, at best, a 6% reduction in ship greenhouse gas emissions by 2050 compared to the replaced diesel, a new independent study for Transport & Environment (T&E) by the UMAS consultancy finds. To date Europe has spent half a billion US dollars on LNG infrastructure for refuelling ships. These meagre emissions savings would likely be cancelled out by the growth of maritime trade, even before possibly higher rates of
Bundeskabinett beschließt sechsten Monitoring-Bericht zur Energiewende Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 27. Juni 2018 Werbung Das Bundeskabinett hat heute den von Bundeswirtschaftsminister Altmaier vorgelegten sechsten Monitoring-Bericht zur Energiewende beschlossen. (WK-intern) - Der Bericht gibt einen Überblick über den Stand der Energiewende im Jahr 2016 und den Fortschritt bei der Umsetzung. Die Monitoring-Berichte sind Teil des 2011 gestarteten Monitoring-Prozesses „Energie der Zukunft“. Der Monitoring-Prozess wird durch eine unabhängige Expertenkommission wissenschaftlich begleitet. Kernergebnisse des Berichts sind: Mit einem Anteil von 31,6 Prozent stammte fast jede dritte Kilowattstunde aus erneuerbaren Energien. Im Jahr 2017 ist ein weiterer Aufwärtstrend zu verzeichnen. Deutschlands Stromversorgung ist sicher und weist eine Versorgungsqualität auf, die international zur Spitzengruppe zählt. Dazu trägt auch der europäische Strommarkt bei. Damit
Solarfonds von Commerz Real schütten über zwei Millionen Euro mehr aus Mitteilungen Solarenergie 27. Juni 2018 Werbung Die fünf Solarfonds der Commerz Real haben im Jahr 2017 etwa 2,1 Millionen Euro mehr als geplant an ihre Anleger ausgeschüttet Durchschnittliche Steigerung je Fonds von 7,9 auf 8,75 Prozent 48 Solarkraftwerke erzeugten Strom für über 100.000 Haushalte Wie das Unternehmen mitteilte, bedeutet dies eine Steigerung pro Fonds von durchschnittlich 7,9 auf 8,75 Prozent. Insgesamt seien mit den 48 im Bestand der Fonds befindlichen Solarkraftwerken rund 353.334.173 Kilowattstunden Strom erzeugt worden, was den Verbrauch von etwa 112.419 Haushalten (laut Statistischem Bundesamt 2016) decke. „Dies zeigt, dass unser Konzept, auf hoch spezialisierte Partner zu setzen, aufgegangen ist“, so Heiko Szczodrowski, Leiter Asset Structuring Portfolio Management
Sauberes Biogas: TU Wien präsentiert Entschwefelungstechnik Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 27. Juni 2018 Werbung Bei der weltgrößten Verfahrenstechnik-Messe ACHEMA zeigte die TU Wien, wie man giftigen Schwefelwasserstoff einfach und effizient aus Biogas entfernen kann. (WK-intern) - Biogas soll zur umweltfreundlichen, CO2-neutralen Alternative zu Erdgas werden. Das ist aber nur möglich, wenn man das Gas vorher vom giftigen Schwefelwasserstoff befreit. An der TU Wien wurde eine neuartige Entschwefelungstechnik entwickelt und patentiert, bei der ACHEMA, der weltgrößten Verfahrenstechnikmesse der Welt, wird sie nun öffentlich vorgestellt. Die neuartige Entschwefelungsanlage ist kompakter, schneller und flexibler als andere Technologien und soll dazu beitragen, der Biogastechnologie zum Durchbruch zu verhelfen. Das Institut für Verfahrenstechnik, Umwelttechnik und technische Biowissenschaften der TU Wien präsentierte bei der
Iberdrola beauftragt Siemens Gamesa für 15 Windparks in Brasilien Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Juni 2018 Werbung Siemens Gamesa schließt in Brasilien bisher größten Liefervertrag: 136 Windenergieanlagen für Iberdrola Insgesamt 471 Megawatt Windleistung für Projekt mit zusammen 15 Windparks Siemens Gamesa zweitgrößter Windenergieanlagenhersteller des Landes mit 24 Prozent Marktanteil (WK-intern) - Siemens Gamesa stärkt seine Position in Brasilien: Als zweitgrößter Windenergieanlagenhersteller des Landes hat sich das Unternehmen jetzt den bisher größten Anlagenvertrag* in diesem Markt gesichert. Insgesamt 471 Megawatt (MW) Windleistung soll SGRE an das Energieunternehmen Neoenergia liefern, die brasilianische Tochtergesellschaft von Iberdrola. Der Vertrag umfasst die Inbetriebnahme von 136 Anlagen des Typs SG 3.4-132 an mehreren Standorten des Santa Luzia Projekts, das 15 Windparks im Bundesstaat Paraiba im Nordosten Brasiliens umfasst. Bei
Erneuerbare Energien können wesentlichen Beitrag zum Netz-Wiederaufbau nach Stromausfällen leisten Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 27. Juni 2018 Werbung Forschungsprojekt Netz:Kraft: Erneuerbare Energien können wesentlichen Beitrag zum Netz-Wiederaufbau nach Stromausfällen leisten (WK-intern) - Auch bei einer Energieversorgung, die zu über 80 Prozent durch Erneuerbare Energien erfolgt, wird es zukünftig möglich sein, die Stromversorgung nach Netzausfällen zuverlässig und schnell wiederherzustellen. Dies ist eines der Ergebnisse des Verbund-Forschungsprojekts Netz:Kraft, das seit Januar 2015 neue Konzepte für den Netzwiederaufbau bei zukünftigen Kraftwerksstrukturen untersucht. Zur Ergebnispräsentation trafen sich die Vertreter der insgesamt 20 beteiligten Partner aus Industrie und Forschung sowie von Stadtwerken und Netzbetreibern jetzt zum Abschlussworkshop bei der SMA Solar Technology AG (SMA), um die Ergebnisse vorzustellen und mit der Fachöffentlichkeit zu diskutieren. Das Netz:Kraft-Projekt
Windenergieforschung: Oldenburger Physiker gewinnt Award der European Academy of Wind Energy Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 27. Juni 2018 Werbung Turbulenzforscher Joachim Peinke ausgezeichnet (WK-intern) - Der Oldenburger Physiker und Turbulenzexperte Prof. Dr. Joachim Peinke hat den Scientific Award der European Academy of Wind Energy (EAWE) erhalten. Peinke, Vorstandsmitglied des Zentrums für Windenergieforschung ForWind der Universitäten Oldenburg, Hannover und Bremen, erhielt die Auszeichnung auf einer Konferenz in Mailand (Italien). Die EAWE würdigt damit sein langjähriges Engagement für die kooperative internationale Windenergieforschung. Peinkes zahlreichen Aktivitäten hätten nicht nur dazu beigetragen, Windenergieforschung als eigenständiges Wissenschaftsfeld zu etablieren, sondern auch viele Forscherinnen und Forscher für das Fach begeistert, so die Begründung. Gewürdigt wurde zudem, dass Peinke gemeinsam mit EAWE-Ehrenmitglied Prof. Dr. ir. Gijs van Kuik von der
Kostensenkung in der offshore Windenergie: Neue digitale Prüfapplikationen im Windpark Bard Offshore 1 Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Juni 2018 Werbung TÜV Rheinland setzt neue digitale Prüfapplikationen im Windpark Bard Offshore 1 ein Datenbrillen ermögliche direkte Verbindung zu zugeschalteten Experten an Land Optimierung der Prüfprozesse bewirkt höhere Verfügbarkeit Beitrag zu Kostensenkung in der offshore Windenergie (WK-intern) - Die wiederkehrenden Prüfungen nach BSH-Standard im Offshore Windpark Bard Offshore 1 werden ab sofort erstmalig mit Hilfe von digitalen Prüfmethoden durchgeführt. Dabei tragen die Inspektoren sogenannte Smart Glasses, also Datenbrillen, die eine direkte Verbindung zu den zugeschalteten Experten von TÜV Rheinland an Land ermöglichen. Durch die Brille hat der Inspektor die nötige Prüfinformation sowie die Anlagenhistorie immer direkt im Blick, kann sich mit Sachverständigen an Land beraten und von Ihnen
Kooperationen für die Energie- und Mobilitätswende Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Ökologie Technik 27. Juni 2018 Werbung Sektorenkopplung: DNV GL und BVES veranstalten erfolgreichen Parlamentarischen Abend zum Thema Kooperationen für die Energie- und Mobilitätswende (WK-intern) - DNV GL, das führende Unternehmen für die Qualitätssicherung und Risikomanagement in der Öl- und Gasindustrie, der Energiewirtschaft und der Schifffahrtsindustrie, hat gemeinsam mit dem Bundesverband Energiespeicher (BVES) bei einem parlamentarischen Abend mit Teilnehmern aus Politik und Industrie mögliche Sektorenkopplung und Kooperationen für die Energie- und Mobilitätswende diskutiert. Im Rahmen der Veranstaltung beleuchteten führende Verteter aus Politik und Industrie technische Fortschritte und das Zukunftspotenzial der deutschen und internationalen Sektorenkopplung. Klimaziele sowie Luftreinhaltepläne forcieren die Energiewende und Sektorenkopplung über Branchen hinweg. Die nötigen Veränderungen und ihre
WIRSOL stattet das i & M Zentrallager Süd mit Photovoltaik-Großdachanlage aus Solarenergie 27. Juni 2018 Werbung Umbau der Trafostation sowie Anpassung des Brandschutzkonzepts notwendig (WK-intern) - In insgesamt vier Wochen Bauzeit hat der baden-württembergische Photovoltaikanlagenbauer Wirsol den Standort i & M Zentrallager Süd in Karlsdorf-Neuthard mit einer Photovoltaik-Großdachanlage ausgestattet. Auf über 1.700 Quadratmetern Fläche wurden insgesamt 1056 Module sowie acht Wechselrichter verbaut. Die Anlage hat eine Leistung von über 285 Kilowatt peak. Im i & M Zentrallager Süd liegt der Stromeigenverbrauchsanteil bei über 60 Prozent. Durch die Möglichkeit der Visualisierung von Einspeisung und Verbrauch sind darüber hinaus die Chancen, Energieeinsparpotenziale auszuarbeiten und dann umzusetzen, sehr hoch. „Die weitläufigen Hallen machten die Anpassung des Brandschutzkonzeptes notwendig. Neben der mittlerweile etablierten Direktvermarktungsschnittstelle