Forscher empfehlen kostenloses Workshop für ein eigenes Kraftwerk auf dem Balkon Forschungs-Mitteilungen Ökologie Solarenergie Veranstaltungen Verbraucherberatung 5. Januar 20235. Januar 2023 Werbung Die Strom- und Gaspreise steigen. (WK-intern) - Die Folgen des Klimawandels werden immer sichtbarer. Wäre ein eigenes Solar-Kraftwerk auf dem Balkon ein Schritt in die richtige Richtung? Um diese Frage dreht sich der kostenlose Workshop »Balkonkraftwerk und DIY-IoT« – der DEZENTRALE und des Fraunhofer UMSICHT am 21. Januar 2023 von 10 bis 14 Uhr in der Werkhalle Dortmund im Union Gewerbehof. Um Anmeldung wird gebeten. Das Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT mit der DEZENTRALE Dortmund lädt zu einem interaktiven Workshop über dezentrale Energieversorgung ein. Unter dem Motto »Balkonkraftwerke und DIY-IoT« können sich Interessierte am 21. Januar 2023 über »Balkonkraftwerke« informieren und selbst
MSc Renewable Energy Systems: Bei der TU Wien dreht sich alles um Windkraft Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 8. September 2018 Werbung Zwischenbilanz zum Module MSc Renewable Energy Systems im Energiepark Bruck/Leitha (WK-intern) - Am Mittwoch, den 5. September, dem dritten Tag des Moduls im Energiepark Bruck/Leitha, drehte sich alles um Windkraft. Die Studierenden starteten den Tag mit einem Vortrag über Off-Shore-Windparks. Im Anschluss daran besichtigten sie ein einzigartiges Windrad in einem Windpark in Bruck/Leitha. Die Turbine, die 2002 gebaut wurde, ist eine von nur etwa 5 Windkraftanlagen weltweit mit einer Besucherplattform an der Spitze. Dies ermöglicht es, den Turm der Turbine hinaufzusteigen und einen herrlichen Blick auf die Umgebung zu werfen. Die Studenten waren fasziniert von den Hunderten von Windkraftanlagen in der Region um
NSI fördert Elektromobilität E-Mobilität 7. Juni 2018 Werbung Fünf neue Ladestationen in Kooperation mit enercity installiert (WK-intern) - Auch das Niedersächsische Studieninstitut für kommunale Verwaltung e. V. (NSI) fördert ab sofort die Elektromobilität. An seinem Bildungszentrum Hannover wurden gleich vier Ladeboxen sowie eine Ladesäule installiert und freigeschaltet. In Zusammenarbeit mit dem Energiedienstleister enercity sind diese Ladestationen mit fest installiertem Kabel und dem gängigen Typ 2-Anschluss ausgerüstet. Das entspricht der EU-Norm, ist konform zur Ladesäulenverordnung und bei der Mehrzahl der Fahrzeughersteller Standard. Die auf zwei Parkebenen installierten Stationen ermöglichen mit einer Leistung bis zu 22 kW schnelles Laden bei einfacher Bedienung. NSI-Präsident Prof. Dr. Michael Koop dazu: „Mit diesem Angebot möchten wir einen