Alleinerziehende in NRW bräuchten teils 50 Euro mehr Stromgeld im Monat Ökologie Technik Verbraucherberatung 13. Juni 2018 Werbung Hartz-IV-Deckungslücke bei Strom größer als oft angenommen (WK-intern) - Empfänger von Arbeitslosengeld II und Sozialgeld bekommen zu wenig Geld für Strom. Dass die Lücke zwischen Bedarf und Pauschale noch größer ist, als bisherige Berechnungen vermuten lassen, betont nun das Projekt „NRW bekämpft Energiearmut“ der Verbraucherzentrale NRW. Die Verbraucherschützer fordern eine stärkere Orientierung der Sätze am tatsächlichen Bedarf der betroffenen Gruppen. „Schon bei durchschnittlichem Energieverbrauch und Durchschnittspreisen reicht die aktuelle Pauschale nur selten“, erklärt Projektleiterin Stephanie Kosbab. Dies sei im Prinzip bekannt. „Menschen mit wenig Geld brauchen aber nicht automatisch wenig Strom – im Gegenteil: Gerade von ihnen verbrauchen manche schon deshalb relativ viel,
Länderkonferenz zur Ressourceneffizienz Erneuerbare & Ökologie News allgemein Veranstaltungen 13. Juni 201813. Juni 2018 Werbung 7. PIUS-Länderkonferenz am 13. und 14. Juni in Bielefeld (WK-intern) - Kosten senken, Material- und Energieeffizienz steigern, Wettbewerbsvorteile sichern: Auf der 7. PIUS-Länderkonferenz in der Handwerkskammer Ostwestfalen-Lippe zu Bielefeld geht es am 13. und 14. Juni 2018 um den praxisorientierten Erfahrungsaustausch und Wissenstransfer rund um die Themenfelder Produktionsintegrierter Umweltschutz (PIUS), Ressourceneffizienz und nachhaltiges Wirtschaften. 200 Teilnehmer sind vor Ort dabei. Die Menschen in Deutschland leben bereits seit dem 02. Mai auf Pump – und zwar auf Kosten der nachfolgenden Generationen. An diesem Tag waren nach Berechnungen des renommierten Forschungsinstituts „Global Footprint Network“ die natürlichen Ressourcen Deutschlands für 2018 verbraucht. Für die Erhaltung unseres
KWK-Potential für Klimaschutz durch Ausschreibungen noch nicht ausgeschöpft Dezentrale Energien Mitteilungen Ökologie Technik 13. Juni 2018 Werbung Die Bundesnetzagentur hat die Ergebnisse für die Ausschreibungen für Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen (KWK) und innovative KWK-Systeme bekanntgegeben. (WK-intern) - Die Ausschreibungen wurden separat durchgeführt. Zwar wurden beide Ausschreibungsmengen aufgrund ungültiger Gebote knapp verfehlt, das Instrument der Ausschreibung hat damit aber auch bei KWK seine Umsetzbarkeit gezeigt. Auch die Unterschreitung der zulässigen Gebotspreise kann als Erfolg verbucht werden. „Mit Blick auf die ambitionierten deutschen Klimaschutzziele ist das Volumen der KWK-Ausschreibung derzeit noch viel zu gering, und das Potential der Technologie für den Klimaschutz ist bei Weitem nicht ausgeschöpft. Zur Gewährleistung des Wettbewerbs sind auch hier einfache und langfristig klare Ausschreibungsbedingungen eine notwendige Voraussetzung,“ kommentiert Matthias Zelinger, Geschäftsführer
Bundeskabinett beschließt dritten Klimaschutzbericht Behörden-Mitteilungen News allgemein Ökologie 13. Juni 2018 Werbung Schätzung geht von etwa 32 Prozent CO2-Minderung bis 2020 aus (WK-intern) - Das Bundeskabinett hat heute den Klimaschutzbericht 2017 beschlossen. Demnach steuert Deutschland beim Klimaschutz bis 2020 derzeit auf eine CO2-Minderung von etwa 32 Prozent gegenüber 1990 zu, so die Schätzung der Bundesregierung. Angestrebt war ursprünglich ein Ziel von 40 Prozent, so dass die Handlungslücke voraussichtlich rund 8 Prozentpunkte beträgt – oder umgerechnet 100 Millionen Tonnen CO2. Ohne das 2014 beschlossene Aktionsprogramm Klimaschutz wäre die Lücke mit 12 Prozentpunkten noch deutlich größer. Bundesumweltministerin Svenja Schulze: "In der Klimapolitik hat es in den vergangenen Jahrzehnten Versäumnisse gegeben, die man nicht in kurzer Zeit wiedergutmachen kann.
Dr. Felix Grolman, Experte für Energiewirtschaft und CEO von shine kommentiert die verzögerte Entwicklung im Klimaschutz Dezentrale Energien News allgemein Solarenergie Technik Verbraucherberatung 13. Juni 201813. Juni 2018 Werbung Kommentar: von Dr. Felix Grolman, Experte für Energiewirtschaft und CEO von shine, zum Klimaschutzbericht 2017 (WK-intern) - “Die richtige Energiewende ist eine unbedingte Voraussetzung, um die Treibhausgasemissionen zu reduzieren. Daher muss man sich die politischen Konzepte hierzu anschauen.” “Die Denkweise der Bundesregierung zur Herbeiführung der Energiewende war und ist auch nach wie vor viel zu industriell geprägt. Nach diesem Konzept gibt es wenige Anbieter, die Strom oder andere Energien produzieren, um den Bedarf von vielen Verbrauchern und Industrieabnehmern zu decken. In Bezug auf die Stromversorgung bezeugen die Diskussionen um Offshore oder Onshore-Windanlagen, große Solarparks sowie den Ausbau der Stromtrassen genau das.” “Auf diese Art
Energiewirtschaft Spitzenreiter bei CO2-Einsparungen in Deutschland Behörden-Mitteilungen Ökologie Technik 13. Juni 201813. Juni 2018 Werbung BDEW Kongress 2018: Debatte über Klimaschutz und neue Energiewelt (WK-intern) - Klimaschutzbericht der Bundesregierung zeigt Nachholbedarf der Sektoren Verkehr und Landwirtschaft Energiebranche investiert in Digitalisierung, Erneuerbare Energien und dezentrale Stromerzeugung „Die Energiebranche hat in den letzten Jahren einen rasanten Transformationsprozess vollzogen und massiv in Erneuerbare Energien, Digitalisierung und dezentrale Stromerzeugung investiert. Dieses hohe Tempo zahlt sich jetzt aus: Die Energiewirtschaft ist klar auf der Zielgeraden für die Klimaziele 2020 und erreicht nach Prognosen der Bundesregierung knapp 40 Prozent CO2-Minderung gegenüber 1990. Reflexartig die Versäumnisse anderer Sektoren bei der Energiewirtschaft abzuladen, ist aber nicht akzeptabel. Die Unternehmen der Energiewirtschaft stehen für eine sichere Stromversorgung
SMA Solar Technology AG und Audi kooperieren zur Einbindung der E-Mobilität ins häusliche Energiemanagement E-Mobilität News allgemein Solarenergie Technik 13. Juni 201813. Juni 2018 Werbung Die SMA Solar Technology AG (SMA/FWB: S92) und Audi kooperieren im Bereich der Elektromobilität. (WK-intern) - Im Rahmen der Zusammenarbeit vernetzen die Partner das Elektromodell Audi e-tron mit dem Heimenergiemanagement-System (HEMS) von SMA. So ermöglichen sie kostenoptimiertes Laden, auf Wunsch auch mit nachhaltigem Photovoltaikstrom. „Die Elektromobilität wird zu einer wichtigen Säule der zukünftigen Energieversorgung. Vor diesem Hintergrund hat die Einbindung der E-Mobilität in das häusliche Energiemanagement einen hohen Stellenwert, denn ein Großteil der Ladevorgänge findet typischerweise zu Hause statt. Um das Laden so einfach und effizient wie möglich zu machen, bündeln Audi und SMA ihre Kompetenzen in den Bereichen E-Mobilität und Energiemanagement zur
Bundesnetzagentur: Ergebnisse der zweiten Ausschreibung für Solaranlagen 2018 Behörden-Mitteilungen News allgemein Solarenergie 13. Juni 2018 Werbung Präsident Homann: "Hoher Wettbewerb bei Solaranlagen" (WK-intern) - „Eine deutliche Überzeichnung in Kombination mit Zuschlagswerten unter 5 Cent zeugen erneut von einer hohen Wettbewerbsintensität bei den großen Solaranlagen“, sagt Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur. „Es zeigt sich zudem in dieser Runde das hohe Potential für Solaranlagen auf Acker- und Grünlandflächen minderer Qualität“, ergänzt Homann. Leicht gestiegener Zuschlagswert Insgesamt erhielten 28 Gebote mit einem Gebotsumfang von 183 Megawatt einen Zuschlag. Der höchste Zuschlagswert betrug 4,96 ct/kWh. Der durchschnittliche, mengengewichtete Zuschlagswert stieg leicht auf 4,59 ct/kWh (Vorrunde 4,33 ct/kWh). Viele Gebote wurden für geplante Solaranlagen auf Acker- und Grünlandflächen minderer Qualität abgegeben. Dabei handelt es sich um
Neue Technik macht Windenergieanlagen deutlich leiser! Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Juni 2018 Werbung Kämme, die an die Flügel von Windenergieanlagen angebracht werden und die den Flügeln von Vögeln abgeschaut wurden, machen Windenergieanlagen leiser. (WK-news) - Das zeigt eine Untersuchung in St. Brais. An den beiden 2009 gebauten Anlagen wurden im Juli 2017 Kämme nachgerüstet. „Die Abnahme der Geräusche beträgt durchschnittlich 3 Dezibel. Bei einer Strasse wäre das vergleichbar mit einer Halbierung des Strassenverkehrs“, erklärt Xavier Falourd, Akustiker bei der Prona SA, die die Messungen durchführte. Lesen Sie hier weiter
BurgenländerInnen haben große Akzeptanz für „ihre“ Windräder News allgemein 13. Juni 2018 Werbung Positive Einstellung: aktuelle Umfrage zur Akzeptanz von Windparks im Burgenland (WK-intern) - Nach einer aktuellen repräsentativen Umfrage befürworten 83% der burgenländischen Bevölkerung den weiteren Ausbau der Windkraft. Jene Menschen die direkt bei Windrädern wohnen sehen mit 56% Vorteile für ihre Region. „Mit seiner hohen Windkraftleistung erzeugt das Burgenland 30% mehr Strom, als in Summe in diesem Bundesland verbraucht wird, und kann große Verbrauchszentren wie Wien mit sauberem Strom versorgen“, freut sich Landesrätin Astrid Eisenkopf. „Wie die aktuelle Umfrage zeigt, ist Windenergie die Energieform welche die Bevölkerung am meisten befürwortet,“ so Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft. Die aktuelle Umfrage wurde erst kürzlich vom Institut
Solarstrom: Komplettangebot von innogy zum Toppreis Solarenergie Technik 13. Juni 2018 Werbung innogy legt zur Intersolar hochwertige Photovoltaiktechnologie inklusive zuverlässigem Service auf Qualität „made in Germany“ von Heckert Solar, Kostal, VARTA und innogy Paket aus Photovoltaikanlage, Wechselrichter, Batteriespeicher und Energiemanager inklusive SolarCloud Leistungsstarke Komplettlösung (WK-intern) - Sonnenhungrige aufgepasst: Zur Intersolar hat innogy ein besonders attraktives Komplettpaket aus hochwertiger Photovoltaiktechnologie inklusive zuverlässigem Service aufgelegt. Es besteht aus zwölf PV-Hochleistungsmodulen NeMo® 2.0 Black Edition von Heckert Solar, dem passenden KOSTAL Wechselrichter und einem VARTA Energiespeicher mit 3,3 Kilowattstunden Kapazität. Dieses Komplettsystem in deutscher Markenqualität gibt es für 9.990,- Euro, inklusive Mehrwertsteuer und Standardinstallation. Darin enthalten sind der innogy Energiemanager, sowie die SolarCloud mit einer Speicherkapazität von 1.000 Kilowattstunden für das
Race Bank Offshore Wind Farm wird offiziell eröffnet Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Juni 2018 Werbung Race Bank Offshore Wind Farm officially opens (WK-intern) - Race Bank, a new offshore wind farm capable of powering over half a million UK homes, will be officially opened at a ceremony in Grimsby today Race Bank is owned by Ørsted (50%), Macquarie European Infrastructure Fund 5 (25%), Sumitomo Corporation (12.5%) and funds advised by the Green Investment Group, Arjun Infrastructure Partners and Gravis Capital Management (12.5%). Race Bank is capable of generating 573 megawatts (MW) of green electricity from its 91 Siemens Gamesa 6 MW wind turbines. Many of these turbines feature the first blades to be manufactured at the Siemens Gamesa