Hydraulischer Abgleich: Techem erweitert Lösungsangebot Dezentrale Energien Technik 7. Juni 2018 Werbung Hydraulischer Abgleich bietet Energieeinsparung bei staatlicher Förderung (WK-intern) - Vor allem in Kombination mit anderen Maßnahmen können beachtliche Resultate erzielt werden Bezahlbarer Klimaschutz in Wohnungen hängt nicht zuletzt von einer effizienten Wärmeverteilung im Haus ab. Aber viele Heizkörper sind noch nicht optimal oder gar nicht hydraulisch abgeglichen. In der Folge bleibt es in Räumen, die sehr weit vom Heizkessel entfernt liegen, zu kühl - während Zimmer nah am Kessel oftmals überheizt sind. Um dennoch gleichmäßige Temperaturen in allen Räumen zu erreichen, werden vielerorts der Pumpendruck und die Vorlauftemperatur zu hoch eingestellt. Diese Überversorgung mit Heizwasser treibt den Brennstoffverbrauch in die Höhe – entsprechend
Die „Hessische Energiespar-Aktion“ informiert: Der „Hydraulische Abgleich“ und seine Bedeutung Forschungs-Mitteilungen Technik 18. September 2017 Werbung Werden einzelne Heizkörper in Ihrem Haus nicht richtig warm? Hören Sie nachts das Pfeifen von Thermostatventilen im Haus? Dann ist ihre Heizungsanlage möglicherweise nicht „hydraulisch“ abgeglichen. (WK-intern) - „Unter dem Wortungetüm „Hydraulischer Abgleich von Warmwasserheizungen“ versteht man die Einstellung der jeweils ausreichenden Heizungswassermengen für jeden Heizkörper im Haus und dient damit der Heizungsoptimierung“, so Florian Voigt, Projektmanager der „Hessischen Energiespar-Aktion“. Die richtige Wassermenge stellt sich nämlich nicht von alleine ein. Hierfür sorgen Rohrbögen, -anschlüsse, unterschiedliche Rohrlängen zwischen den Heizkörpern, Armaturen, die alle einen Widerstand gegen das strömende Wasser ausüben. So kommt es häufig vor, dass die in der Nähe der Umwälzpumpe liegenden ersten
Selbsttätiger hydraulischer Abgleich von Fußbodenheizungen Technik 10. August 2016 Werbung So methodisch schlicht kann neuerdings der hydraulische Abgleich von Fußbodenheizungen sein: (WK-intern) - Mit den ab sofort lieferbaren thermostatischen RTB-Ventilen zur Begrenzung der Rücklauftemperatur der einzelnen Heizkreise stehen Komponenten zur Verfügung, die die Hydraulik selbsttätig und exakt auf die Leistung der Heizfläche einregulieren. Bekanntlich besteht der Sinn des hydraulischen Abgleichs darin, jeder Heizfläche entsprechend ihrer Leistung die richtige Wassermenge zur Verfügung zu stellen. Ist der Durchfluss zu gering, fehlt es im Raum an Wärme, ist er zu groß, fehlt es in anderen Räumen an Wärme, weil die vordere überhitzte Teilfläche zu viele Kilokalorien weggesaugt beziehungsweise in den Rücklauf verschoben hat. Eine gleichmäßige Wärmeverteilung