Siemens Gamesa: Serienherstellung von Offshore Windanlagen senken Kosten um bis zu 30% Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Videos Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Juni 201825. Juni 2018 Werbung Offshore innovations proven at Nissum Bredning Vind: Siemens Gamesa technology elements lower costs up to 30% (WK-intern) - Siemens Gamesa at Global Offshore Wind 2018, 19 - 20 June, Manchester: Stand 34 28 MW offshore wind power plant employs numerous technological advancements aimed at lowering the Levelized Cost of Energy Jacket foundations, 66 kV transmission system, cable-in-pipe installation, concrete transition pieces, slender tower concept have fulfilled expectations Serial manufactured SWT-7.0-154 wind turbines successfully in operation The innovative 28 MW offshore wind power project located in the waters of North-western Denmark is fully operational, producing power for customers Nissum Bredning Vindmøllelaug and Jysk Energi since early
Weitergehende Konsequenzen eines Kohleausstiegs für den Industriestandort Deutschland mitdenken Ökologie Technik 25. Juni 2018 Werbung VIK zur Auftaktsitzung der Kommission "Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung" (WK-intern) - Barbara Minderjahn: Veränderung des Strommix wirkt sich direkt auf den Strompreis aus Der Verband der Industriellen Energie- und Kraftwirtschaft e.V. betont anlässlich der morgigen Auftaktsitzung der Kommission „Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung“ die große Verantwortung, die auf der Kommission liegt. „Die Kommission hat nicht nur den Auftrag, eine konkrete Perspektive für neue, zukunftssichere Arbeitsplätze in den betroffenen Regionen zu schaffen - sie muss bei der Entwicklung eines klimapolitischen Maßnahmenkatalogs auch die daraus resultierenden Konsequenzen für die energieintensive Industrie im Blick behalten. Dazu gehört der Strompreis, der ein entscheidender Standortfaktor für die stromintensive Industrie
Greenpeace Energy Studie: Ausstieg aus Braunkohle spart jährlich fast 28 Milliarden Euro Ökologie Solarenergie Windenergie 25. Juni 2018 Werbung Durch einen schnellen Braunkohleausstieg in Deutschland ließen sich jährlich 27,9 Milliarden Euro für Schäden und Zusatzkosten vermeiden. (WK-intern) - Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des Forums Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft (FÖS) im Auftrag des Ökoenergieanbieters Greenpeace Energy. Für die Untersuchung haben die Experten des FÖS neben den Stromgestehungskosten auch die Kosten erfasst, die durch Klima- und Gesundheitsschäden sowie durch Subventionen und staatliche Vergünstigungen entstehen. „Die Studie entlarvt die angeblich so billige Braunkohle als eine der teuersten Formen der Stromerzeugung überhaupt“, kommentiert Janne Andresen von Greenpeace Energy. „Ein möglichst schneller Abschied von der Braunkohleverstromung ist deshalb nicht nur unabdingbar, damit Deutschland seine Klimaziele erreichen kann.
Cosel gibt die Übernahme der Powerbox-Gruppe bekannt Dezentrale Energien Mitteilungen Technik 25. Juni 2018 Werbung Cosel Co, Ltd (Gelistet 6905 Wertpapierbörse Tokyo) gab heute bekannt, die Powerbox-Gruppe übernommen zu haben. (WK-intern) - Die Powerbox-Gruppe und ihre Tochterunternehmen beschäftigen insgesamt 120 Mitarbeiter und erreichen einen Jahresumsatz von mehr als 40 Millionen Euro in 15 Ländern. Mit EntwiÜbernahme der Powerbox-Gruppecklungsstandorten in Schweden (Zentrale), Deutschland und den Niederlanden sowie Vertriebsbüros in weiteren europäischen Ländern, USA, China und Australien ist das Unternehmen spezialisiert auf die Entwicklung und die Herstellung von Standardnetzteilen, der Modifikation von Netzteilen und kundenspezifischen Stromversorgungslösungen in den Branchen Industrie, Medizin, Transport & Verkehr sowie Verteidigung. „Nachdem wir in Japan mit einem Umsatz von über 230 Millionen US$ die Nr.
Vestas ersetzt vier V66-1,65 MW-Turbinen durch vier V117-3,45 MW-Turbinen im Bürgerwindpark in Rakow Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Juni 2018 Werbung Vestas erwirbt 2017 den ersten Bürgerwindpark-Auftrag von der deutschen Auktion und begrüßt die Genehmigungserfordernisse für alle Projekte (WK-intern) - Durch die enge Zusammenarbeit mit jedem einzelnen Kunden, um seine Projekte für wettbewerbsfähige Auktionen zu optimieren, hat Vestas den ersten Auftrag für einen Bürgerwindpark aus der zweiten Auktionsrunde 2017 in Deutschland erhalten. Der Auftrag kommt vom langjährigen Kunden Rakower Bürgerwindpark GmbH & Co. KG und ist für das Repowering eines Bürgerwindparks in Rakow, Ostdeutschland, an der Ostsee zuständig. Das Projekt wird vier V66-1,65 MW-Turbinen durch vier V117-3,45 MW-Turbinen mit insgesamt 14 MW ersetzen, was die installierte Kapazität mehr als verdoppelt und die jährliche Energieproduktion
Neue Speicher basieren auf Tausenden von Fahrzeugbatterien Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen News allgemein Technik 25. Juni 2018 Werbung BELECTRIC nimmt drei Speichersysteme in Großbritannien und Deutschland in Betrieb Großbatteriespeicher mit einer Gesamtleistung von mehr als 40 MW Neue Systeme verwenden neue und gebrauchte Batterien (WK-intern) - BELECTRIC hat drei große Batteriespeicher auf Basis von neuen und gebrauchten Fahrzeugbatterien verschiedener Hersteller realisiert. Die Anlagen, die in Deutschland und Großbritannien stehen, bieten verschiedene Netzdienste wie Primärregelleistung an. Das heißt, sie reagieren auf Frequenzänderungen und speichern je nach Bedarf Strom aus dem Netz ein beziehungsweise geben Energie ins Netz ab. So helfen sie, schwankende Einspeisung auszugleichen und auf eine effiziente Weise das Netz zu stabilisieren und eine zuverlässige Stromversorgung zu garantieren. BELECTRIC hat die neuen Speichersysteme
Vestas präsentiert die erste V136-4.2 MW in Norwegen mit einer 50 MW-Bestellung von Falck Renewables Vind Finanzierungen News allgemein Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Juni 2018 Werbung Falck Renewables Vind AS hat für das Windprojekt Hennøy in Svelgen die ersten V136-4.2 MW-Turbine bestellt. (WK-intern) - Vestas debuts the V136-4.2 MW in Norway with 50 MW order from Falck Renewables Vind Falck Renewables Vind AS, a Norwegian subsidiary to Falck Renewables S.p.A., has placed an order for 12 V136-4.2 MW turbine for the Hennøy wind project in Svelgen in the western part of Norway, which will be the first project with V136-4.2 MW turbines in Norway. To accommodate the site's challenging climatic conditions and optimise the business case, Vestas developed a solution utilising the V136-4.2 MW and customised towers as well
Frauennetzwerk Women of Wind nimmt frischen Wind auf Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Juni 2018 Werbung Frischer Wind für das Frauennetzwerk Women of Wind Energy Deutschland (WK-intern) - Das Frauennetzwerk Women of Wind Energy Deutschland ergänzt und erneuert den Vorstand und begrüßt neue Mitglieder. Das erfolgreiche Mentoring Programm geht mit dem neuen Jahrgang 2018/19 bereits in die fünfte Runde Bei der letzten Vorstandswahl haben die Mitglieder vom Frauennetzwerk Women of Wind Energy Deutschland e.V. („WoWED“) für frischen Wind gesorgt. Das Präsidium um Marie-Louise Bornemann (Präsidentin) und Simone Thomas (Vizepräsidentin) wurde um Elke Hanel (Vizepräsidentin) ergänzt. Im Vorstand wurden Stefanie Dreier, Katja Rosenburg und Heike Winkler wieder gewählt, neue Vorstandsmitglieder sind: Anne-Kathrin Bürger, Iva Jukic und Delia Richter. Die Netzwerkerinnen
LKW-Maut auf Bundesstraßen – Nicht nur für Spediteure Behörden-Mitteilungen Mitteilungen News allgemein Verbraucherberatung 25. Juni 2018 Werbung Brandenburger Industrie- und Handelskammern informieren zur LKW-Maut auf Bundesstraßen (WK-intern) - Wer seine Waren, Werkzeuge oder Dienstleistungen per LKW über die Bundesstraße bewegt, muss dafür künftig Maut bezahlen. Ab 1. Juli 2018 gelten für Fahrzeuge ab 7,5 Tonnen Gesamtgewicht die gleichen Gebühren wie auf deutschen Autobahnen. Je nach Wegstrecke, Achsenanzahl und Emissionsklasse berechnet sich der Wegzoll. Von der Mautpflicht befreit sind zum Beispiel Reisebusse, Kranfahrzeuge und Einsatzfahrzeuge der Feuerwehr. „Die Brandenburger Spediteure sind meist schon gut vorbereitet auf die neue Maut. Aber auch Gärtnereien, Großwäschereien oder das Baugewerbe nutzen Lastwagen und passieren die Bundesstraßen. Wirklich jeder Unternehmer sollte umgehend prüfen, ob für seinen LKW
Tages des Seefahrers: Seeleute spielen heute in Wirtschaft und Wissenschaft eine wichtige Rolle Mitteilungen News allgemein 25. Juni 201825. Juni 2018 Werbung Anlässlich des Tages des Seefahrers am 25. Juni 2018 weist das BSH auf die Bedeutung der Seeleute für Wirtschaft, Umweltschutz und Wissenschaft hin. (WK-intern) - Die Präsidentin des BSH, Monika Breuch-Moritz, begrüßt, dass die Internationale Seeschifffahrts-Organisation (IMO) in diesem Jahr das Augenmerk auf Wohlbefinden und Schutzbedürfnis der Seeleute bei ihrer verantwortungsvollen Aufgabe auf See richtet. „Für die maritime Wirtschaft, die Meereswissenschaften und die Meeresumwelt sind die Menschen an Bord entscheidend“, betont die Präsidentin des BSH und maritime Botschafterin der Internationalen Seeschifffahrts-Organisation (IMO) angesichts des Tages. „Sie sind verantwortlich dafür, dass die auf dem Seeweg transportierten Güter, die rund 90 Prozent des Welthandels ausmachen,
Mieterstrom.de startet als Gemeinschaftsprojekt Kooperationen News allgemein Solarenergie Technik 25. Juni 2018 Werbung Die Energiegewinner eG aus Köln, die Energiehaus Dresden eG sowie die Münchner Polarstern Gmbh starten gemeinsam ein neues Online-Portal für Mieterstrom. (WK-intern) - Auf www.mieterstrom.de können sich Wohnungseigentümer, sowie deren Mieter künftig ausführlich über das Thema Mieterstrom informieren und unkompliziert ihr eigenes Projekt starten. Ziel der Kooperation ist es, erste Anlaufstelle für interessierte Eigentümer und Bewohner zu sein und zahlreiche neue Mieterstrom-Projekte in Deutschland zu realisieren. Für eine professionelle Umsetzung der Projekte bündeln die drei Unternehmen ihre Kompetenzen und haben eigens dafür eine gemeinsame Gesellschaft, die Mieterstromwerke GmbH, gegründet. Das neue Unternehmen betreibt künftig drei Regionalbüros in Köln, Dresden und München. Auf diese
Windparkaufbau Kreuzstetten nimmt Fahrt auf News allgemein 25. Juni 2018 Werbung Sieben Betontürme stehen, erste Stahltürme werden montiert Sieben Betontürme im Windpark Kreuzstetten wurden bereits errichtet Nun werden die Stahltürme montiert Ende dieser Woche soll die erste neue Windkraftanlage des Typs Senvion 3.2M114 installiert sein. (WK-intern) - Bis zu sechs Kräne im Einsatz Im Windpark Kreuzstetten wird seit Wochen generalstabsmäßig gearbeitet. Bis zu sechs Kräne waren für die Errichtung der sieben neuesten Windenergieanlagen der Windkraft Simonsfeld bis vor Kurzem im Einsatz: „Einen Großkran haben wir ausschließlich für die Montage der Betonelemente gebraucht: Mit seiner Hubkraft von bis zu 70 Tonnen hat er in nur wenigen Tagen 16 Halbschalen und fünf Betonringe in einen 85 Meter hohe Betonturm