10 Jahre NOW GmbH: Experten für Nachhaltigkeit bei Energie und Verkehr E-Mobilität Technik 11. Juni 2018 Werbung Die NOW GmbH Nationale Organisation Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie wird 10 Jahre alt! (WK-intern) - Seit 2008 unterstützt sie als Bundesgesellschaft an der Schnittstelle von Politik, Industrie und Wissenschaft die Einführung sauberer, nachhaltiger Mobilität und Energieversorgung. Im Zentrum: nationale Strategien und öffentlich-private Programme im Technologiefeld nachhaltige Antriebe. Dazu zählen insbesondere die Elektro-mobilität mit Brennstoffzellen und Batterien, aber auch Erdgas und strombasierte Kraftstoffe sowie die Einführung und der Markthochlauf der Brennstoffzellentechnologie im stationären Bereich. Das 10-jährige Bestehen gibt am 11. Juni 2018 Anlass zu einer Feierstunde im Licht-hof des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) bei der unter dem Motto „Mobilität und Energie mit
Baubeginn: Prüfstand für Generator-Umrichtersysteme soll Testmöglichkeiten erweitern Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 11. Juni 2018 Werbung Mit dem Einbohren der Pfähle für das Schwerlastfundament einer 250 qm großen Halle in direkter Nachbarschaft zum IWES-Gondelprüfstand hat das jüngste Bauprojekt des Instituts begonnen. (WK-intern) - Im Frühjahr 2019 soll hier ein Prüfstand für sogenannte Minimalsysteme - der Einheit von schnelllaufendem Generator und Umrichtersystem - den Betrieb aufnehmen. Diese Prüfeinrichtung wird im Rahmen des BMWi-finanzierten Projektes HilGridCop gefördert, um eine beschleunigte elektrische Zertifizierungsprüfung von Windenergieanlagen zu ermöglichen - zu deutlich günstigeren Kosten als die Prüfung einer kompletten Gondel. Der neue Prüfstand und das bestehende DyNaLab nutzen ein gemeinsames virtuelles Netz, das für die erweiterte Funktionalität deutlich ausgebaut wird. Ein Bauprojekt nahe der Bremerhavener
Das Innovationsökosystem Hochschule – auf dem Weg zur transferorientierten Hochschule Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Windenergie 11. Juni 2018 Werbung Die Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg richtet eine Transferwerkstatt im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten „FH-Impuls“-Netzwerks aus. (WK-intern) - Rund 60 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler von zehn deutschen Hochschulen sowie Expertinnen und Experten aus Unternehmen tauschen sich am 12. und 13. Juni am Competence Center für Erneuerbare Energien und EnergieEffizienz (CC4E) der HAW Hamburg aus. Dieses Treffen findet im Rahmen der ersten „FH-Impuls“-Transferwerkstatt statt. Ziel des Austauschs ist die Stärkung der Innovationskraft durch die Zusammenarbeit zwischen Hochschulen und Unternehmen, um Innovationen effizienter und schneller in den Markt zu bringen. Die Transferwerkstatt nimmt hier vor allem das Thema „Innovations-ökosystem Hochschule“
b.offshore realisiert Instandsetzungsarbeiten am Umspannwerk von alpha ventus Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Juni 2018 Werbung Die b.offshore GmbH konnte kürzlich Instandsetzungsarbeiten an dem 2008 errichteten Umspannwerk im ersten deutschen Offshore Windpark alpha ventus erfolgreich abschließen. (WK-intern) - Im Auftrag der Deutschen Offshore-Testfeld- und Infrastruktur GmbH & Co. KG (DOTI) hat b.offshore im Rahmen planmäßiger Instandsetzungstätigkeiten zwei neue Tankcontainer auf der Plattform des Umspannwerks installiert. Zur Vorbereitung mussten die ursprünglichen Container deinstalliert werden. Im Offshore-Umspannwerk wird der von den Windenergieanlagen erzeugte Strom auf 110 kV hochgespannt und dann mit einem 60 Kilometer langen Seekabel zum Festland transportiert. Alpha ventus befindet sich zirka 45 Kilometer nördlich der Insel Borkum. Fast zehn Jahre nach der Installation des Umspannwerks und nach einer durchschnittlichen
Atomgesetz-Novelle: Vattenfall könnte doppelt kassieren News allgemein Ökologie Verbraucherberatung 11. Juni 2018 Werbung Bundestag muss Gesetzentwurf entsprechend verschärfen / Handlungsbedarf auch bei netzverstopfenden AKW in Norddeutschland. (WK-intern) - Am Mittwoch diskutiert der Umweltausschuss des Bundestages in einer Anhörung mit Expertinnen und Experten den Gesetzentwurf zur Änderung des Atomgesetzes aufgrund des Urteils des Bundesverfassungsgerichts vom Dezember 2016. Der erste Gesetzentwurf aus dem Umweltministerium und der jetzt vom Kabinett in den Bundestag eingebrachte Entwurf unterscheiden sich an einigen Punkten. Einer ist dabei besonders wesentlich: Es geht dabei um die Frage, was passiert, wenn Vattenfall mit seiner Klage vor einem Washingtoner Schiedsgericht Recht bekommt und für das Abschalten des AKW Krümmel mit mehreren Milliarden Euro entschädigt werden muss. Im ersten
Bundesrat beschließt Anpassung der Stromnetzabgaben ab 2019 Behörden-Mitteilungen 11. Juni 2018 Werbung Stromkunden in Mecklenburg-Vorpommern sollen bei den bundesweit noch unterschiedlich hohen Abgaben für die bundesweiten Stromnetze – die sogenannten Übertragungsnetze – ab 2019 schrittweise entlastet werden. (WK-intern) - Der Bundesrat hat heute unter Mitwirkung des Energieministers aus Mecklenburg-Vorpommern, Christian Pegel, dem Fahrplan der Bundesregierung zugestimmt, der eine schrittweise deutschlandweite Vereinheitlichung der Übertragungsnetzentgelte zum 1. Januar 2023 vorsieht. „Damit sind die letzten Weichen auf dem Weg zur Angleichung der Kosten für die bundesweiten Stromnetze, quasi die Stromautobahnen, gestellt. Da diese Stromautobahnen allen Stromkunden deutschlandweit nützen, war das bisherige System hochgradig ungerecht. Wir haben deshalb seit Langem und intensiv für die bundesweit einheitliche Kostentragung gekämpft. Dass
Neue Fähre „Norderaue“: mit Voith Schneider Propellern effizient und umweltfreundlich News allgemein Technik 11. Juni 2018 Werbung Dritte Doppelendfähre der Wyker Dampfschiffs-Reederei mit vier Voith Schneider Propellern (WK-intern) - Hohe Antriebsleistung und Manövrierbarkeit in Flachwasserbedingungen Zuverlässiger Transport von Personen und Fahrzeugen auf der Föhr-Amrum-Linie Zum dritten Mal wird eine Doppelendfähre der Wyker Dampfschiffs-Reederei (W.D.R) mit Voith Schneider Propellern (VSP) ausgerüstet. Das bewährte Antriebs- und Steuerkonzept ermöglicht der frisch getauften Fähre „Norderaue“ einen zuverlässigen, effizienten sowie umweltfreundlichen Linienverkehr im Wattenmeer. Mit der Taufe der Fähre „Norderaue“ am 08.06.2018 hat die W.D.R. ihre dritte Doppelendfähre in Betrieb genommen. Die traditionsreiche Reederei ergänzt mit dem Neubau ihre Flotte auf der stark frequentierten Föhr-Amrum-Linie. Wie schon bei den beiden Schwesterschiffen „Uthlande“ und „Schleswig Holstein“ sorgen
ABB schenkt der Bevölkerung der Stadt Zürich 30 Schnellladestationen E-Mobilität 11. Juni 2018 Werbung Aus Anlass seines 30-jährigen Bestehens schenkt das Technologieunternehmen ABB der Bevölkerung der Stadt Zürich 30 Schnellladestationen für nachhaltige Elektromobilität. (WK-intern) - Das Geschenk wurde von Stadtpräsidentin Corine Mauch und Stadtrat Michael Baumer im Namen der Bevölkerung entgegengenommen. ABB unterstützt die Stadt Zürich damit beim Ausbau einer flächendeckenden Ladeinfrastruktur für eine nachhaltige, umweltschonende Mobilität. „Wir freuen uns, gemeinsam mit der Stadt Zürich, wo auch das Herz der ABB schlägt, die Zukunft einer nachhaltigen Mobilität zu gestalten“, sagte ABB CEO Ulrich Spiesshofer. „Wir haben bereits mehr als 7.000 Schnellladestationen weltweit installiert. Es freut uns ausserordentlich, dass wir diese Basis hier heute um 30 Stationen erweitern
US-Regierung isoliert sich im Kampf gegen die Klimakrise Ökologie Verbraucherberatung 11. Juni 201811. Juni 2018 Werbung G7-Gipfel: Germanwatch begrüßt klare Distanzierung der G6 vom fossilen Kurs der Trump-Administration (WK-intern) - Germanwatch begrüßt, dass beim G7-Gipfel die fundamentalen Differenzen zwischen der US-Regierung und den anderen Staaten nicht durch Formelkompromisse übertüncht worden sind. Das Klimakapitel der G7 endet mit einer klaren Kampfansage der G6 an eine von Präsident Trump in die Selbstisolation geführte US-Regierung. Im Abschlussdokument erneuern die G6 - also Deutschland, Frankreich, Italien, Großbritannien und die EU-Kommission sowie Kanada und Japan - ihre Verpflichtung zur Umsetzung des Paris-Abkommens sowie der Bereitstellung der notwendigen Klimafinanzierung. Ein Ausstieg aus Kohle, Öl und Gas in diesem Jahrhundert steht dabei im Zentrum. Die USA
Greenpeace weist jetzt auch Umweltgifte und Plastik in Antarktis nach Forschungs-Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 11. Juni 2018 Werbung Mikroplastik und Chemikalien in südpolaren Wasser- und Schneeproben (WK-intern) - Mikroplastik und umweltschädliche Chemikalien etwa aus Outdoor-Bekleidung verschmutzen inzwischen auch die entlegenen Regionen des Südpolarmeers. Meerwasser- und Schneeproben aus der Antarktis enthalten Giftstoffe wie per- und polyfluorierte alkylierte Substanzen (PFAS), dies zeigt eine von Greenpeace in Auftrag gegebene Laboruntersuchung. Während einer dreimonatigen Antarktis-Expedition Anfang dieses Jahres hatten Meeresbiologinnen und -biologen von Greenpeace an verschiedenen Stellen Stichproben genommen. Sieben der neun Schneeproben enthielten PFAS; Mikroplastik aus Textilien wurde in sieben von acht Meerwasserproben gefunden. In Tierversuchen erwiesen sich einige PFAS als krebsauslösend; Meerestiere verwechseln Mikroplastik mit Nahrung. „Die Antarktis mag uns als unberührte Wildnis
Textilbündnis: Damit das Siegel „Grüner Knopf“ keine Verbrauchertäuschung wird Ökologie Verbraucherberatung 11. Juni 2018 Werbung Grüner Knopf: Ambitionierte Kriterien und genaue Definitionen sind notwendige Zutaten, damit das Siegel keine Verbrauchertäuschung wird (WK-intern) - Anlässlich der Ankündigung des Bundesentwicklungsminister Müller, 2019 ein staatliches Siegel für fair produzierte Kleidung einzuführen („Grüner Knopf“) erklärt Enrico Rima, Vorstand von UnternehmensGrün, Geschäftsführer des Textilunternehmens Lebenskleidung und Mitglied im Textilbündnis: „Hartnäckigkeit beim Thema faire und saubere Textilien finden wir grundsätzlich gut. Aber mit den Erfahrungen, die wir als eines der wenigen verbliebenen nachhaltigen Unternehmen im Textilbündnis machen, stelle ich fest: Der „Grüne Knopf“ darf nicht zu einer Verwässerung von Nachhaltigkeit und Fairness in der textilen Kette führen. Für die Aussage von Minister Müller, wer
Verhandlungen über das EU-Clean Energy Package in der Krise Finanzierungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Juni 201811. Juni 2018 Werbung A lot to still play for as Clean Energy Package reaches crunch time (WK-intern) - As negotiations on the EU’s Clean Energy Package reach crunch time, a lot is still up in the air for wind energy. With a critical Energy Council meeting on June 11 and a final meeting on June 13, where a deal is due to be struck on the Renewable Energy Directive, a key part of the Package, there has been headway on some points but others are still to play for. Most notable is the 2030 renewable energy target. The European Council has moved on from its original