Bundestag beschließt Atomgesetznovelle: Übertragung von Atomstrommengen verschärft Engpass-Situation im Norden Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Solarenergie Windenergie 29. Juni 201829. Juni 2018 Werbung Der Bundestag hat am Donnerstagabend die Novelle des Atomgesetzes beschlossen, das die Entschädigung von Atomkonzernen im Zuge des Atomausstiegs regelt. (WK-intern) - Das Gesetz erlaubt unter anderem, dass zugeteilte Strommengen von AKWs in Süddeutschland auf Meiler in so genannten „Netzausbaugebieten“ übertragen werden dürfen. In diesen Gebieten ist wegen hoher Stromproduktion und mangelnder Netzkapazität der Erneuerbaren-Ausbau beschränkt. Der Ökoenergieanbieter Greenpeace Energy und andere Akteure hatten im Vorfeld der Beratungen gefordert, die Übertragung von Atomstrom-Restmengen ins Netzausbaugebiet zu verbieten, weil sie dadurch Nachteile zu Lasten von Wind- und Solarkraftwerken befürchten. Die Verabschiedung des Gesetzes kommentiert Marcel Keiffenheim, Leiter Politik und Kommunikation bei Greenpeace Energy: „Hier wurde
Deutsche Umwelthilfe kritisiert Bundesregierung für Plan- und Ambitionslosigkeit beim Ausbau der Erneuerbaren Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Windenergie 29. Juni 2018 Werbung Bundesregierung will den Ausbau der Erneuerbaren jedes Jahr neu festlegen und auf langfristige Zielwerte verzichten (WK-intern) - Damit verabschiedet sich die Bundesregierung noch weiter vom Klimaschutz Deutsche Umwelthilfe fordert, am langfristigen Ausbauziel für 2030 festzuhalten und den jährlichen Zubau daran auszurichten Die Bundesregierung will keine langfristigen Ziele mehr beim Ausbau der Erneuerbaren Energien verfolgen und kehrt damit einer wichtigen Säule des Klimaschutzes den Rücken. Der Ausbau der Erneuerbaren Energien als entscheidende Voraussetzung für den Ausstieg aus den fossilen Energien soll künftig jedes Jahr an den Fortschritt beim Netzausbau angepasst werden, statt sich wie bislang am Minderungsziel für Treibhausgase (CO2) zu orientieren. Aus Sicht
ABO Wind bestellt Nordex N149/4.0-4.5-Turbinen Finanzierungen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Juni 2018 Werbung Die Nordex Group liefert dem internationalen Projektentwickler ABO Wind zwei N149/4.0-4.5 Turbinen mit je 4,5 MW Nennleistung für den Windpark „Wennerstorf II“. (WK-intern) - Keine elf Monate nach Marktankündigung dieses leistungsstarken Turbinentyps im vergangenen Jahr, liegt jetzt die Baugenehmigung für den Standort südwestlich von Hamburg vor. Nach ihrer Errichtung im Laufe des Jahres lässt Nordex dort die N149/4.0-4.5 unter anderem schallleistungs- und leistungstechnisch vermessen, das ist die Grundlage für die IEC-Zertifizierung. Mit diesem Auftrag blicken ABO Wind und die Nordex Group zudem auf nunmehr insgesamt 500 MW gemeinsam errichteter Windenergieprojekte weltweit zurück. Der Standort „Wennerstorf II“ zeichnet sich durch Windgeschwindigkeiten von rund 6,5 Meter
Vestas sichert in Norwegen einen Auftrag über 197 MW von BlackRock und Zephyr Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Juni 2018 Werbung Vestas secures 197 MW order in Norway from BlackRock and Zephyr (WK-intern) - Underlining Vestas' ability to create solutions that meet a wide range of customers' different needs, Zephyr AS, a highly experienced Norwegian developer, has placed a 197 MW order with Vestas. BlackRock, who operates one of the largest renewable power investment platforms in the world, will be the long-term asset owner with Zephyr AS as the long-term asset partner on the project. The offtake from the project is backed by a 15-year corporate power purchase agreement (PPA) with the leading aluminum producer Alcoa The project will consist of 47 V136-4.2 MW turbines
Wasserprivatisierung verhindern – JEFTA stoppen Verbraucherberatung 29. Juni 2018 Werbung Die EU hat es eilig: In wenigen Tagen stimmt sie über JEFTA ab. (WK-intern) - Das Handelsabkommen mit Japan ermöglicht die Privatisierung unserer Wasserversorgung – mit schlimmen Folgen. Die SPD kann das Desaster noch verhindern. Darum: Unterzeichnen Sie hier für unser Wasser – und fordern Sie von der SPD den Stop von JEFTA. Unterzeichnen Sie hier den Eil-Appell Veraltete Leitungsnetze, schlechte Reinigung und rapide steigende Wasserpreise - damit hatten London, Lissabon und auch Berlin zu kämpfen, als sie ihre Wasserversorgung privaten Investoren überließen.[1] Das könnte zukünftig überall in Deutschland passieren. Der Grund: JEFTA, das Handelsabkommen der EU mit Japan. Es soll Konzernen
Mikrowindkraft aus Hannover feiert fünfjähriges Jubiläum Kleinwindanlagen Windenergie 29. Juni 2018 Werbung International erfolgreiche Technik aus Deutschland erhält Updates (WK-intern) - Alles begann mit der Idee Windkraftanlagen so klein zu bauen, dass diese auf Häusern und Gebäuden aufgebaut werden könnten. Vorgestellt 2009 bei Jugend-forscht wurde 2013 die FuSystems SkyWind GmbH als Start-Up gegründet. Das einst kleine Unternehmen ist heute Teil der über 300 Jahre alten Cronenberg Unternehmensgruppe und weltweit gefragt. Wöchentlich teilt das Team Fotos interessanter Projekte auf Facebook und kann damit inzwischen ein regelmäßiges Publikum von fast 50.000 Menschen erreichen. Viele tausend der SkyWind getauften „Mikro-Windkraftanlagen“ -also kleinen Windgeneratoren von der Größe einer Satellitenschüssel- versorgen heute Wohnhäuser, öffentliche Gebäude, Funkmasten und Kameratechnik. Dabei sind
Die Windindustrie erklärt den Energieministern, wie sie Südosteuropas Potenzial für erneuerbare Energien erschließen können Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Juni 2018 Werbung In Südosteuropa stehen enorme 500 GW Windenergie zur Verfügung, ein Potenzial, das derzeit nicht ausgeschöpft wird. (WK-intern) - Auf einer Konferenz der Zentral- und Südosteuropäischen Connectivity (CESEC) in Sofia hat WindEurope-Chef Giles Dickson heute vier Empfehlungen ausgesprochen, um der Region zu helfen, diese riesige Ressource freizusetzen. Die CESEC-Gruppe versammelt Regierungen aus Südosteuropa, um Energiefragen zu diskutieren. Wind industry tells Energy Ministers how to unlock South East Europe's renewable potential An enormous 500 GW of wind energy is available in South East Europe, a potential currently not being realised. Speaking at a Central and South Eastern Europe Connectivity (CESEC) ministerial meeting in Sofia today, WindEurope
Regierung sorgt für weitere Blockade der Stromnetze mit Atomstrom Erneuerbare & Ökologie Ökologie 29. Juni 2018 Werbung Regierungskoalition setzt weiter auf Atomkraft (WK-intern) - Bei der Atomgesetz-Novelle wurde Chance auf schnelleren Ausstieg und kostengünstigere Energiewende vertan. Zur Verabschiedung der Atomgesetz-Novelle im Bundestag erklärt Jochen Stay, Sprecher der Anti-Atom-Organisation .ausgestrahlt: "Die Regierungskoalition im Bundestag hat die Chance nicht genutzt, im Rahmen der Atomgesetz-Änderung die Übertragung von Reststrommengen auf norddeutsche AKW zu untersagen. Damit wäre die Verstopfung der Netze durch den Atomstrom reduziert worden und es wäre Platz in den Leitungen entstanden, um den Ausbau der Erneuerbaren Energien zu beschleunigen. Nebenbei wären so für die Stromkund*innen teure Aufschläge auf die Netzentgelte erspart geblieben, da die Überlastung der Stromleitungen immense zusätzliche Kosten verursacht. Der Bundesrat
NSSLGlobal erwirbt 100% der Anteile an UK Electronic Solutions Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Juni 2018 Werbung NSSLGlobal Acquires 100% Share in UK Electronic Solutions (WK-intern) - NSSLGlobal, the independent service provider of satellite communications, has acquired the remaining 49% stake in Marine Electronics Solutions Ltd (trading as UK Electronic Solutions), a specialist in installation, maintenance, supply and development of communication and navigation products and solutions for the maritime, government, offshore renewables and oil & gas sectors. The full acquisition and integration of UK Electronic Solutions into the NSSLGlobal Group will further strengthen NSSLGlobal’s presence in the North East of the United Kingdom. Based on the doorstep of the North Sea where the U.K. wind renewable industry is dramatically expanding,
EWE und Trianel setzen erstes Fundament für kommunalen Offshore-Windpark TWB II Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Juni 2018 Werbung Erster Rammschlag für den Trianel Windpark Borkum II (WK-intern) - Mit dem Setzen des ersten Stahlfundaments haben die Projektpartner EWE Offshore Service & Solutions und Trianel GmbH die Bauarbeiten für den Trianel Windpark Borkum II (TWB II) in der Nordsee gestartet. Am WEA-Standort „BW 60“ wurde der erste Monopile erfolgreich im Meeresboden verankert. Bis zum Spätsommer sollen alle 32 Gründungsstrukturen, bestehend aus Monopile und Transition Piece, für den kommunalen Offshore-Windpark errichtet werden. „Nach knapp drei Jahren gemeinsamer Projektentwicklung und intensiver Planungsarbeit haben wir mit dem ersten Rammschlag auf See einen wichtigen Meilenstein erreicht“, freut sich Irina Lucke, technische Geschäftsführerin der Trianel Windkraftwerk Borkum
Europäisches Energiesymposium zum Thema „Wasserstoff als Energiequelle“ Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 29. Juni 2018 Werbung Europäisches Energiesymposium zum Thema "Wasserstoff als Energiequelle" findet am 12. September 2018 am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) statt. (WK-intern) - Wasserstoff als Schlüsselelement für die europäische Energiewende Hydrogen as key element for European energy transition European energy symposium on “hydrogen as energy source” takes place on 12 September 2018 at Karlsruhe Institute for Technology (KIT) Hydrogen as an energy carrier is one of the important pillars in achieving the objectives of the energy transformation. It can be generated via a „green path“, stored over a sufficient time period in stationary reservoirs or mobile tanks and used in a versatile manner. To bring
Neue Studie veröffentlicht: „Kurzanalyse des Marktes für Windkraft in Deutschland 2018“ Finanzierungen News allgemein Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Juni 2018 Werbung Ein kurzer Blick zurück: 2017 war ein Rekordjahr für die Windenergie in Deutschland. (WK-intern) - Und im Bereich der Windenergienutzung belegt die Bundesrepublik mit einer installierten Leistung von 56.153 MW weltweit den dritten Rang nach den USA (89.077 MW) und Spitzenreiter China (118.392 MW). Doch trotz aller Erfolge steht die Branche national wie international, offshore wie onshore, vor vielen Herausforderungen – und ein endloses Wachstum gibt es nicht. Sicher ist: Der Markt bleibt in Bewegung. Ein besonders gutes Auge für die Entwicklung des Windmarktes, hat der Experte Klaus Övermöhle von Övermöhle Consult & Marketing in Hamburg. Seit mehr als 15 Jahren berät der