Erneuerbare Nordseeinsel Forschungsprojekt Smart Region Pellworm vor dem Abschluss Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik Windenergie 8. Mai 2018 Werbung Ergebnis: Technisch machbar und teilweise heute bereits wirtschaftlich (WK-intern) - Technisch machbar und teilweise bereits heute wirtschaftlich – mit dieser Kernaussage kann man die Ergebnisse des Forschungsprojektes SmartRegion Pellworm zusammenfassen. Im Verlauf von zwei Phasen hatten in den letzten Jahren die Unternehmen der HanseWerk-Gruppe sowie verschiedene Partner aus Wirtschaft, Industrie und Forschung auf der Nordseeinsel den technischen Einsatz und die Wirtschaftlichkeit von Batteriespeichern im Umfeld Erneuerbarer Energien und unter Einbeziehung eines intelligenten Netzes getestet. Hierzu wurde das Projekt deutlich über die ursprüngliche Laufzeit hinaus verlängert. „Großbatterien sind technisch in der Lage, die volatile Stromeinspeisung aus Erneuerbaren Energien in verschiedenen Szenarien auszugleichen und die Vor-Ort-Verwertung
Neugründung: FGW-Fachausschuss für Betriebsdaten & Standortertrag von Windanlagen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Mai 2018 Werbung Der neue Fachausschuss Betriebsdaten & Standortertrag soll in Zukunft die TR 10 „Bestimmung der Standortgüte nach Inbetriebnahme“ betreuen und weiterentwickeln. (WK-intern) - Zur Auftaktveranstaltung des Fachausschusses Mitte April wurde die Struktur und Ausrichtung des neuen FGW-Gremiums festgelegt. Die Mitglieder des Fachausschusses wählten Peter Spengemann von wpd windmanager zum Obmann. Unter den Mitgliedern des Fachausschusses sind Hersteller, Betreiber und Gutachter vertreten, die zusammen die TR 10 betreuen und das Verfahren kontinuierlich weiterentwickeln sollen. Die fachliche und inhaltliche Arbeit wird dabei in zwei Arbeitskreisen geleistet, welche durch Martin Strack (Deutsche Windguard) und Helge Schnehle (Vestas) geleitet werden. Die TR 10 spezifiziert die im EEG festgelegte Überprüfung
Belgischer Offshore-Windenergieentwickler erwirbt Konzession für Offshore-WP-Arcadis Ost 1 vor Rügen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 8. Mai 2018 Werbung Parkwind NV, einer der führenden unabhängigen Offshore-Windenergieentwickler in Europa, erwarb 100% der KNK GmbH, Eigentümerin der Konzession Arcadis Ost 1, die von den deutschen Behörden ein Projekt mit 247 MW in der Ostsee erhalten hat. (WK-intern) - Die ehemaligen Aktionäre, angeführt von der WV Energie AG, haben gemeinsam mit Parkwind dieses erfolgreiche Angebot in der deutschen Auktion 2018 vorbereitet. Der Windpark Arcadis Ost 1 wird genug Energie erzeugen, um 290.000 Haushalte zu versorgen. Das Projekt liegt ca. 19 km nordöstlich der Insel Rügen, innerhalb der 12-Seemeilen-Zone. Parkwind acquires Arcadis Ost 1 Parkwind NV, one of Europe’s leading independent offshore wind developers, acquired 100% of
ista und energate starten Index zur Energiewende im Gebäude Erneuerbare & Ökologie Technik Verbraucherberatung 8. Mai 2018 Werbung Der Immobiliendienstleister ista und der energate-Fachverlag starten einen gemeinsamen Index zur Energiewende im Gebäudebereich. (WK-intern) - Der neue „Immo-Energiewende-Index“ wird künftig halbjährlich überprüfen, wie die Wirtschaft den Fortschritt bei der Reduzierung von Energieverbrauch und CO2-Emissionen im Gebäudesektor einschätzt. Dafür gibt er erstmalig Top-Entscheidern aus der Energie-, Immobilien- und IT-Wirtschaft die Möglichkeit, ihr Stimmungsbild zum Stand der Dinge abzugeben. Nach den Vorstellungen der Bundesregierung soll der Gebäudebestand in Deutschland bis 2050 klimaneutral sein. Das eröffnet Chancen, stellt die Beteiligten aber auch vor Herausforderungen: Die Energiewende im Gebäudesektor kann zum Massenmarkt für neue Dienstleistungen und Geschäftsmodelle werden. Dafür müssen jedoch schnellstmöglich die richtigen Weichen gestellt
Senvion schließt sechs Verträge in Belgien ab Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Mai 2018 Werbung Senvion liefert Windenergieprojekte mit einer Gesamtkapazität von 32 MW in Belgien (WK-intern) - Festigung der Position in Kernmärkten mit modularem Produktportfolio Hamburg/Courbevoie: Senvion, ein weltweit führender Hersteller für Windenergieanlagen, hat sechs Verträge mit einer Gesamtkapazität von 39 Megawatt (MW) in Belgien abgeschlossen. Vier Windenergieprojekte befinden sich in der Region Flandern und zwei weitere in der Wallonischen Region. Sie sind für verschiedene Kunden vorgesehen. In Flandern hat Senvion mit Kunden wie EDF Luminus für den Windpark Eeklo, Aspiravi für die Windparks Scherpenheuvel-Zichem-Bekkevoort und Webbekom sowie Eneco für den Windpark Zelzate Verträge abgeschlossen. Der Windpark Eeklo besteht aus sechs Senvion Windenergieanlagen, in einer Kombination der
Umsatzwachstum: Automobil- und Industriezulieferer Schaeffler veröffentlicht Quartalszahlen Mitteilungen Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie 8. Mai 2018 Werbung Schaeffler zeigt erstmals drei Sparten und bekräftigt Ausblick für das Gesamtjahr 2018 Plangemäßer Start in das Jahr 2018, währungsbereinigtes Umsatzwachstum 3,9 Prozent Automotive OEM wächst vier Prozent stärker als der Markt, Automotive Aftermarket mit temporärem Umsatzrückgang, starkes Wachstum der Sparte Industrie EBIT-Marge vor Sondereffekten mit 11 Prozent in der Mitte der Zielmarke, mehr als 300 Millionen Euro investiert Transformation beschleunigt, Werkeverbund wird neu ausgerichtet und effizienter gestaltet Ausblick bestätigt, Wachstumstempo nimmt im zweiten Halbjahr zu (WK-intern) - Der global tätige Automobil- und Industriezulieferer Schaeffler hat heute seine Quartalszahlen für die ersten drei Monate des Jahres 2018 veröffentlicht. Ausgehend von der im letzten Jahr beschlossenen organisatorischen Neuausrichtung wird
EE.SH – Netzwerkagentur baut Asien-Pazifik-Kontakte für Energie-Unternehmen auf Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 8. Mai 2018 Werbung Asien-Pazifik-Kontakte für Energie-Unternehmen Kooperation zwischen schleswig-holsteinischer Energiebranche und Ostasiatischem Verein (WK-intern) - China, Japan, Südkorea und weitere aufstrebende Wirtschaftsmächte im asiatisch-pazifischen Raum wollen sich, ebenso wie die westlichen Staaten, zunehmend mit erneuerbaren Energien versorgen und zeigen großes Interesse an Technik und Planungskompetenz aus Deutschland. Die Netzwerkagentur Erneuerbare Energien Schleswig-Holstein (EE. SH) hat deshalb Kontakt zum Ostasiatischen Verein e. V. (OAV) mit Sitz in Hamburg aufgenommen. Kürzlich unterzeichneten beide Organisationen eine Kooperationsvereinbarung. „Damit wollen wir insbesondere kleinen und mittelständischen Unternehmen aus Schleswig-Holstein den Zugang zu den Märkten in der Asien-Pazifik-Region erleichtern“, erklärte EESH-Projektleiter Sascha Wiesner und nannte eine Spedition sowie Projektentwickler und Windkraftanlagen-Hersteller als Beispiele für
Spitzenleistung bei neuer solare Direktverdampfung für industrielle Prozesswärme und Klimatisierung Solarenergie Technik 8. Mai 2018 Werbung Leuchtturmprojekt nutzt solare Dampferzeugung für industrielle Prozesswärme und Klimatisierung Fresnel Kollektorfeld bei JTI Jordan in Betrieb genommen Weltweit erste solare Direktverdampfung für industrielle Prozesswärme und Kälteerzeugung (WK-intern) - Industrial Solar hat ein Fresnel Kollektorfeld für solare Direktverdampfung bei JTI (Japan Tobacco International) in Amman / Jordanien in Betrieb genommen. Es besteht aus drei seriell verbundenen Kollektorsträngen mit einer thermischen Spitzenleistung von mehr als 700 kWth. Dazu wurden eine Dampftrommel sowie eine zweistufige, dampfbetriebene Absorptionskältemaschine installiert. Es handelt sich hierbei um die erste Anlage weltweit, bei der solare Direktverdampfung für beides – sowohl industrielle Prozesswärme als auch Kälteerzeugung - genutzt wird. Die Industrie ist für rund 30%
Energiebranche: Weiterhin wenige Frauen in Führungspositionen Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen 8. Mai 2018 Werbung PwC analysiert Chefetagen von Energieunternehmen Frauen weiter selten in Führungspositionen Höchster Anteil in Verwaltungs- und Aufsichtsräten, Vorstände bleiben Männerdomäne Firmen der Branche Erneuerbare Energien mit größtem Frauen-Zuwachs (WK-intern) - Frauen haben es weiterhin schwer, in die Chefetagen der Wirtschaft zu kommen – die Energiebranche ist da keine Ausnahme. Der Anteil der Frauen in Führungspositionen liegt dort derzeit bei zwölf Prozent. Das entspricht einer Zunahme um zwei Prozentpunkte im Vergleich zur Voruntersuchung 2014. „Für einen Vierjahreszeitraum ist der Anstieg viel zu gering. Frauen werden trotz hoher fachlicher Qualifikation zu selten für Führungspositionen vorgeschlagen“, sagt Nicole Elert, Fachanwältin für Arbeitsrecht und Leiterin der juristischen Beratung für Energieunternehmen zum
Schweizer CGS baut mit bayrischer InnoLas Solutions eine neue Industriegruppe auf Mitteilungen Solarenergie Technik 8. Mai 20188. Mai 2018 Werbung InnoLas Solutions bildet den Kern einer neuen Industriegruppe für Lasertechnologie. (WK-intern) - Mit einer konsequenten Buy & Build-Strategie soll sich das Unternehmen zu einem globalen Lasermaschinenbauer für die Mikromaterialbearbeitung entwickeln. Die Investmentfirma CGS hat die Mehrheit der InnoLas Solutions übernommen, der bisherige Eigentümer Richard Grundmüller bleibt beteiligt. Gemeinsam wollen sie das Wachstums- und Entwicklungspotential des Unternehmens ausschöpfen. Die Anforderungen der Kunden an die Anbieter von hochwertigen Maschinen und Anlagen für die laserbasierte Mikromaterialbearbeitung sind in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen. Sie erwarten eine zunehmende Robustheit, Zuverlässigkeit und Benutzerfreundlichkeit der Anlagen. Hinzu kommt die Personalisierung der Endprodukte sowie ein höherer Grad an Prozessintegration und Automatisierung.
Erste 8-Megawatt Turbine erfolgreich im Windpark Borkum Riffgrund 2 installiert Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Mai 2018 Werbung Am 05. Mai 2018 ist die erste Windturbine in Ørsteds Offshore-Windpark Borkum Riffgrund 2 installiert worden. (WK-intern) - Das 8MW-Modell ist das bisher größte seiner Art in deutschen Gewässern. Vergangenen Samstag wurde das letzte Rotorblatt an der ersten Turbine erfolgreich befestigt und damit die erste Windkraftanlage im Windpark Borkum Riffgrund 2 erfolgreich installiert. Das V164-8.3 MW Modell wurde in Dänemark, beim Hersteller MHI Vestas Offshore Wind, gefertigt. Mit einem Rotordurchmesser von 164 Metern ist es die größte Turbine in der deutschen Nordsee. Volker Malmen, Geschäftsführer von Ørsted in Deutschland: „Mit der ersten installierten 8MW-Anlage leiten wir die nächste Phase für Offshore-Wind in Deutschland ein.
Elektromobilität: Siebte Tour de Flens mit Teilnehmerrekord und spannenden Einblicken E-Mobilität News allgemein Veranstaltungen 8. Mai 2018 Werbung Bei so einem Wetter macht e-mobiles Fahren noch mehr Spaß: bei sommerlichen Temperaturen war die Tour de Flens am 5.Mai ein Tag zum Genießen. (WK-intern) - Erstmals beteiligten sich mehr als 100 Fahrer und interessierte Mitfahrer in fünfzig Fahrzeugen an dem grenzübergreifenen Info-Programm rund um Elektromobilität. Fria aus Hamburg war mit acht Monaten die jüngste Mitfahrerin, die mit ihren Eltern in einem Renault Zoe aus Hamburg zur siebten „Tour de Flens“ gekommen war. Mit ihren zeitweiligen Mitfahrern im Urgroßelternalter, Hans und Jennifer Bracht aus Glücksburg, teilten sie schon auf dem morgigen Weg nach Sonderborg ihre Erfahrungen als stolze Besitzer eines E-Fahrzeuges mit 350