Windpark Mehringer Höhe: WIWIN unterstützt Energiewende mit neuem Crowdfunding-Projekt Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Mai 2018 Werbung Auf der Schwarmfinanzierungs-Plattform wiwin.de, die sich auf die Förderung nachhaltiger Projekte spezialisiert hat, können Privatanleger ab sofort in ein neues Windprojekt investieren. (WK-intern) - Bei der Kapitalanlage "Windpark Mehringer Höhe" handelt es sich um ein Nachrangdarlehen mit qualifiziertem Rangrücktritt. Das Projekt bietet interessierten Anlegern die Chance, von den Erträgen der Windenergie zu profitieren. Die im Rahmen der Schwarmfinanzierung eingeworbenen Darlehensmittel dienen der Umfinanzierung des "Windparks Mehringer Höhe", bestehend aus elf Windenergieanlagen im Landkreis Trier-Saarburg, welche seit 2004 klimafreundlichen Windstrom in das öffentliche Stromnetz einspeisen. Mit der Ablösung des bestehenden Bankdarlehens möchte die Projektgesellschaft von dem aktuell niedrigen Zinsumfeld profitieren und gleichzeitig die Laufzeit der
Drohneninspektionen: Neues Produkt von SkySpecs für Verwaltung und Analyse von Windturbinen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Mai 2018 Werbung SkySpecs - führend bei automatisierten Drohneninspektionen - stellt auf der AWEA Windpower Exhibition in Chicago neue Software "Horizon" vor (WK-intern) - Neues Produkt von SkySpecs für Verwaltung und Analyse von Windturbinen wird vom 7. bis zum 10. Mai an Stand Nr. 4847 zur Ansicht verfügbar sein Ann Arbor, Michigan (ots/PRNewswire) - SkySpecs, preisgekrönter Anbieter von Robotiklösungen für die Branche der Windenergie, hat heute mit Horizon (https://skyspecs.com/skyspecs-solution/horizon/), einer Software für Analysen und Management von Windturbinen, ein neues Produkt angekündigt. Horizon liefert Erkenntnisse und Analysen, welche dem Zweck dienen, Analyse, Einrichtung und Durchführung präventiver Wartungsprogramme in Windfarmen zu automatisieren. SkySpecs wird das neue Produkt vom
ABO Wind prüft für Betreiber die Dokumentation von Wind- und Solarenergieprojekten Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Mai 20182. Mai 2018 Werbung ABO Wind hilft Betreibern bei der Wind- und Solarpark-Dokumentation Projekt-Audit als neues Angebot für externe Kunden Dokumentationsprüfung wichtig für Inbetriebnahme, Abnahme und Projektverkauf Umfassende Beratung, um künftige Forderungen und Pflichtprüfungen zu erleichtern (WK-intern) - Seit einiger Zeit prüft ABO Wind für Betreiber die Dokumentation von Wind- und Solarparks: „Beim so genannten Projekt-Audit stellen wir alle Dokumente und Verträge zusammen, prüfen die Vollständigkeit und überführen die Vorgaben vom Papier in den Betrieb“, erklärt Projektleiter Heinrich Jaufmann. „Wir initiieren, begleiten und verantworten die Projektabnahme und regeln die Mängelbeseitigung. Diese Aufbereitung bildet die Basis für eine effiziente Betriebsführung.“ Ein siebenköpfiges Team ist bei ABO Wind für das Projekt-Audit zuständig
campact: Ohne Erneuerbare wird das nichts! Erneuerbare & Ökologie News allgemein Ökologie Verbraucherberatung 2. Mai 20182. Mai 2018 Werbung Es war das einzig konkrete Klima-Versprechen, das die Große Koalition sich traute: mehr Energie aus Sonne und Wind. (WK-intern) - Nun droht sogar diesem zaghaften Ansatz das Aus – wenn Wirtschaftsminister Altmaier (CDU) sich durchsetzt. Fordern Sie jetzt die SPD auf, der Union eine klare Ansage zu machen: „So nicht!“ Hier klicken und Appell unterzeichnen Das schmerzt sehr! Schon wieder drischt die CDU auf den Klimaschutz ein: Erst schlägt Wirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) einen Klimaschutz im Schneckentempo vor.[1] Dann poltern Unionspolitiker gegen die Besteuerung des Klimakillers CO2.[2] Und jetzt will die Union auch noch den wichtigen, zusätzlichen Ausbau der Erneuerbaren Energien lahmlegen.[3] Erst letzte
In diesem Jahr wurde Ingenieurin Sophia Hatzelmann zur Engineer Powerwoman gekürt Forschungs-Mitteilungen Technik Veranstaltungen 2. Mai 2018 Werbung Sophia Hatzelmann ist Engineer Powerwoman 2018. (WK-intern) - Sie nahm den mit 5 000 Euro dotierten Preis während der Eröffnung des Karrierekongresses WoMenPower entgegen. Mit der Auszeichnung zur Engineer Powerwoman 2018 ehrte die Deutsche Messe AG im Rahmen des Fachkongresses WoMenPower bereits zum sechsten Mal eine Frau aus dem MINT-Bereich, die durch ihr Engagement, ihre Ideen und ihre Arbeit innovative Akzente im technischen Umfeld ihres Unternehmens setzt. Mit Sophia Hatzelmann zeichnet die Jury unter dem Vorsitz von Professorin Barbara Schwarze von der Hochschule Osnabrück, Fakultät Ingenieurwissenschaften und Informatik, eine Frau aus, die nicht nur eine erfolgreiche Ingenieurin und Unternehmerin ist, sondern sich auch
BDEW gründet Stabsstelle Sektorkopplung Erneuerbare & Ökologie Technik 2. Mai 2018 Werbung Sektorkopplung bietet großes Potential, um Energiesystem zu flexibilisieren und Einsatz der Erneuerbaren in allen Sektoren voranzubringen (WK-intern) - Der BDEW hat eine Stabsstelle Sektorkopplung eingerichtet, um der wachsenden Bedeutung des Themas für die künftige Energieversorgung Rechnung zu tragen. Hierzu Stefan Kapferer, Vorsitzender der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „Die Sektorkopplung birgt großes Potential, um die Erneuerbaren besser in das Energieversorgungssystem zu integrieren und zu seiner Flexibilisierung beizutragen. Als Spitzenverband der Energiewirtschaft vereinen wir die Interessen der gesamten Branche unter einem Dach. Gerade im Bereich der Sektorkopplung ist das von zentraler Bedeutung, denn um die Herausforderungen der Energiewende zu meistern, braucht es einen ganzheitlichen Ansatz, der alle Sparten
Neue Messgeräte: Skalierung ermöglicht faseroptische Messtechnik in jedem Rotorblatt Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Mai 2018 Werbung fos4X führt neue Messgerätegeneration in die fos4Blade Sensor-Plattform ein (WK-intern) - München – fos4X führt die neue Messgerätegeneration – das Blackbird OECD – in die fos4Blade Sensor-Plattform ein. Damit wird eine deutliche Erhöhung der Stückzahlen bei gleichzeitiger Steigerung des Funktionsumfanges und noch attraktiveren Preisen erreicht. Vorteile Blackbird OECD Das Blackbird OECD (opto electronic converter device) ist ein faseroptisches Messgerät, welches speziell für den Einsatz in der Nabe von Windenergieanlagen entwickelt wurde und damit das Herzstück der fos4Blade Sensor-Plattform bildet. Die Vorteile der neuen Generation sind: kosteneffizient – günstiger als konventionelle elektrische Sensoren optimal an die Anforderungen der Windkraft angepasst gleicher Formfaktor für bis zu 5 Messkanäle
RWE Power besichtigt Tagebau Garzweiler Ökologie 2. Mai 2018 Werbung RWE Power lädt am 6. Mai zu den Baggern ein Öffentliche Führungen für Einzelbesucher und kleine Gruppen im Tagebau Garzweiler Informationszentrum ist geöffnet (WK-intern) - Am Sonntag, 6. Mai kommen Baggerfans wieder voll auf ihre Kosten: Von 10 bis 16 Uhr fahren ab dem Parkplatz vor der Tennishalle in Bedburg-Kaster (Rhein-Erft-Kreis) Busse von RWE in den Tagebau Garzweiler. Die etwa eineinhalbstündigen Touren werden von sachkundigen Besucherbetreuern begleitet. Die Bustouren sind kostenlos. Weitere Touren dieser Art finden am 24. Juni, 5. August und am 23. September statt. Eine vorherige Anmeldung ist nicht möglich. Am Veranstaltungstag gibt es ab 10 Uhr am Abfahrtsort Platzkarten für feste Uhrzeiten. Die
Neue Tests für schwimmende Unterstrukturen für Offshore Windenergieanlagen Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Videos Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Mai 2018 Werbung Neue Tanktests für Herbst 2018 bestätigt (WK-intern) - Projektpartner erhalten Zuschlag für weitere Test im Herbst 2018. Im Modell sollen speziell die Transport- und Installationsprozesse des GICON®-SOF simuliert werden. Im Rahmen des Europäischen Fördernetzwerkes Marinet2 hat der Stiftungslehrstuhl für Windenergietechnik der Universität Rostock (LWET) den Zuschlag für weitere Tanktests erhalten. Der Zuschlag steht im Zusammenhang mit der langjährigen Kooperation zwischen dem LWET und der GICON im Bereich der Entwicklung schwimmender Unterstrukturen für Offshore Windenergieanlagen. Nach erfolgreich bestandenen Wind- und Wellentests für das GICON®-SOF im Betriebszustand im Oktober 2017 sollen nun die maßstäblichen Transport- und Installationsprozesse der TLP simuliert werden und der gezielten Weiterentwicklung
Deutsche Windtechnik Ltd. erhält neuen Service-Auftrag in Schottland Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Mai 2018 Werbung Nach Scottish Power und Ventient Energy wird nun auch der globale Entwickler und Betreiber RES mit dem unabhängigen Full-Service-Anbieter Deutsche Windtechnik in Großbritannien zusammenarbeiten: (WK-intern) - Ab Juli 2018 wird die Instandhaltung des RES Windparks Forss von der Deutschen Windtechnik Ltd. verantwortet. Der an der Nordküste von Schottland installierte Park umfasst sechs Windenergieanlagen des Herstellers Siemens (SWT-1.3-62). „Wir freuen uns sehr auf die Zusammenarbeit mit dem Unternehmen RES, das den Standort Forss im Auftrag der Eigentümer verwaltet. Und wir sind stolz, einen weiteren großen Betreiber in Großbritannien von der Qualität und den hohen Sicherheitsstandards unserer Serviceleistungen überzeugt zu haben. Der britische Markt entwickelt
Northland Power erhält Baugenehmigung für Hai Long-Offshore-Windprojekt mit 300 MW vor Taiwan Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Mai 2018 Werbung Northland Power Achieves Major Project Milestone – Hai Long Offshore Wind Project Allocated 300 Megawatts Under Taiwan Feed-in-Tariff Program (WK-intern) - TORONTO - Northland Power Inc. (“Northland”) (TSX:NPI) today announced that the Taiwan Bureau of Energy (“BOE”) has allocated 300 megawatts (“MW”) to the Hai Long 2 offshore wind farm (“Hai Long 2”) under Taiwan’s Feed-in-Tariff (“FIT”) program. This is a significant step forward for the project, as it allocates capacity for Hai Long 2 to connect to Taiwan’s grid in 2024, and advances the project’s ability to execute a 20-year power contract under Taiwan’s FIT regime. Northland and its partner Yushan
EnBW präsentiert der Öffentlichkeit die neuen Windenergieanlagen im Windpark Dünsbach Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Mai 2018 Werbung Gerabronn. Seit letztem Herbst speisen die drei neuen Windenergieanlagen auf Gerabronner Gemarkung in das Stromnetz ein. (WK-intern) - Genauer gesagt in das Umspannwerk Ilshofen-Obersteinach, das die EnBW eigens zur Aufnahme von regional erzeugtem ‚Windstrom‘ errichtet hatte. In Anwesenheit von Bürgermeister Christian Mauch hat der Energieversorger jetzt seinen Windpark südlich von Dünsbach offiziell eingeweiht. Franc Schütz, Leiter ‚Projekte Erneuerbare Energie dezentral‘, verwies nicht ohne Stolz darauf, dass die EnBW zu den Spitzenreitern der projektentwickelnden Unternehmen aufgestiegen sei: „Wir haben allein im vergangenen Jahr bundesweit 16 Onshore-Projekte in einer Größenordnung von rund 200 Megawatt realisiert. Davon entfallen etwa 150 Megawatt auf neue Windparks in Baden-Württemberg