Landis+Gyr präsentiert das Portfolio für die Multi-Energie-Zukunft auf den Powertagen in Zürich 2018 E-Mobilität Veranstaltungen 31. Mai 2018 Werbung Landis+Gyr ist Aussteller auf den Powertagen in Zürich vom 5. bis zum 7. Juni 2018. Auf den Branchentagen der Schweizer Energiewirtschaft präsentiert der weltweit führende Anbieter von integrierten Energiemanagement-Lösungen neue Möglichkeiten für den flächendeckenden und sicheren Einsatz von Smart Metern für die Multi-Energie-Zukunft. (WK-intern) - Besucher der Powertage finden Landis+Gyr auf dem Messegelände Zürich, Halle 5, Stand E22. Smart Grid, Internet of Things (IoT) oder Elektromobilität – Energieversorger und Verteilnetzbetreiber stehen vor einer vielversprechenden und zugleich herausfordernden Zukunft. Dabei steht die Verarbeitung von Netz- und Verbrauchsdaten genauso im Fokus, wie beispielsweise die Optimierung des Netzbetriebs vor dem Hintergrund der Einspeisung von erneuerbaren Energien
EU setzt die Erneuerbare-Energien-Richtlinie von 30% auf mindestens 45% für 2030 Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Windenergie 31. Mai 201831. Mai 2018 Werbung Die Abgeordneten müssen sich auf höhere Ziele für erneuerbare Energien festlegen (WK-intern) - Heute haben das Europäische Parlament, der Rat und die Kommission die Überarbeitung der Erneuerbare-Energien-Richtlinie für die Zeit nach 2020 ausgehandelt. Der Vorschlag des Rates, für das Jahr 2030 ein Ziel für erneuerbare Energien von 30 bis 31% oder 32 bis 33% festzulegen, wird von den Abgeordneten in der nächsten Woche bewertet, und ist weit hinter dem zurück, was zur Umsetzung des Pariser Übereinkommens erforderlich ist. Als Reaktion auf das Ergebnis des Trilogs sagte Jean-François Fauconnier, Koordinator für erneuerbare Energien beim Climate Action Network (CAN) Europe: "Um auf einem mit Paris kompatiblen
Siemens Gamesa wurde zum bevorzugten Lieferanten für das WPD-Offshore-Windkraftprojekt Yunlin in Taiwan ernannt Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 31. Mai 2018 Werbung Siemens Gamesa Renewable Energy (SGRE) intensiviert seine Zusammenarbeit mit wpd offshore bei der Vorbereitung des Yunlin-Offshore-Windkraftprojekts in Taiwan. (WK-intern) - Das Projekt, das etwa sechs Kilometer von der Küste in der Taiwanstraße entfernt liegt, wird eine Gesamtkapazität von 640 Megawatt erreichen. Das Offshore Projekt wurde auf der Grundlage der Verwendung von 80 Einheiten der neuesten Offshore-Windturbine von SGRE, der SG 8.0-167 DD, einschließlich einer 15-jährigen Laufzeit, unterzeichnet. Der Bau beginnt im Jahr 2019, die Turbinen werden ab 2020 installiert. Siemens Gamesa named preferred supplier for wpd’s Yunlin offshore wind power project in Taiwan Project located in the Taiwan Strait recently received grid allocation from the
DLR weiht Institut für Vernetzte Energiesysteme in Oldenburg ein Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 31. Mai 2018 Werbung Die Energieforschung im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) befindet sich weiter auf Wachstumskurs. (WK-intern) - Knapp ein Jahr nach dem Beschluss zur Aufnahme von sieben neuen Instituten ist das Oldenburger Institut für Vernetzte Energiesysteme nach thematischer und struktureller Neuausrichtung am heutigen Donnerstag, 31. Mai 2018, mit einem großen Festakt symbolisch als neuer DLR-Forschungsstandort eingeweiht worden. Das Institut mit seinen rund 150 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist aus dem im Jahr 2007 gegründeten EWE-Forschungszentrum NEXT ENERGY hervorgegangen und widmet sich heute systemorientierten Lösungskonzepten für die zukünftige Energieversorgung auf Basis erneuerbarer Energien. Das Oldenburger Institut beschäftigt 150 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Übergeordnetes Forschungsziel ist ein stabiles
Was bringt die neue VDI-Richtlinie 3985 Dezentrale Energien Technik 31. Mai 2018 Werbung Im Juni 2018 erscheint die neue VDI 3985 über die Grundsätze für die Planung, Ausführung und Abnahme von KWK-Anlagen mit Verbrennungskraftmaschinen. (WK-intern) - Was wird die neue VDI 3985 bringen? Im Juni 2018 erscheint die neue VDI 3985 über Grundsätze für Planung, Ausführung und Abnahme von KWK-Anlagen. Die neue VDI-Richtlinie 3985 löst die aus dem Jahre 2004 stammende Richtlinie ab. Dabei richtet die VDI-Richtlinie 3985 ihren Fokus auf Verbrennungskraftmaschinen (Verbrennungsmotoren und Gasturbinen) ab einer Brennstoffleistung von 70 kW. Fragestellungen rund um die VDI 3985 Welche Inhalte hat die neue VDI 3985 und für wen ist es sinnvoll, sich die Richtlinie zu besorgen? In einem
Bundesamt für Strahlenschutz rät zum Radonschutz: ein Beitrag zum nachhaltigen Bauen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 31. Mai 2018 Werbung Aus alter Bausubstanz moderne Gebäude schaffen, in denen es sich nachhaltig wohnen und arbeiten lässt – das ist das Ziel vieler Bauherren. (WK-intern) - Umweltfreundliche Materialien und energiesparende Lösungen stehen dabei im Mittelpunkt. Damit auch gesundheitliche Aspekte nicht zu kurz kommen, sollte bei Bauprojekten stets auch der Schutz vor Radon bedacht werden. Darauf weist das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) anlässlich der Europäischen Nachhaltigkeitswoche hin. Das Einatmen von Radon zählt neben dem Rauchen zu den größten Risiken, an Lungenkrebs zu erkranken. Radon kann zum Beispiel aus dem Baugrund ins Freie und auch in Gebäude gelangen und sich dort anreichern. Oft reichen schon kleine Maßnahmen
REC Group leutet seine „neue Ära“ auf der Intersolar Europe 2018 ein – Stand A2.380 Solarenergie Veranstaltungen 31. Mai 2018 Werbung REC Group, der größte europäische Hersteller von Solarmodulen hat angekündigt, auf der Intersolar Europe 2018 in München seine neueste Innovation vorzustellen. (WK-intern) - Bereits zuvor hat REC Group seine technologische Führungsposition mit den durch die Intersolar ausgezeichneten TwinPeak-Solarmodulen unter Beweis gestellt. Das Unternehmen möchte auf diese Erfolgsbilanz nun mit einem neuen Solarmodul aufbauen, welches monokristalline N-Typ-Solarzellen in modernstem Design einsetzt. "Das N-Typ Modul ist das Ergebnis RECs langjähriger Expertise in der Produktion von halbierten Zellen und seinem innovativen Design von Solarmodulen. Dadurch ist die TwinPeak-Serie eine vielfach ausgezeichnete und äußerst beliebte Technologie bei EPCs, Installateuren und Endverbrauchern weltweit ", sagte Chief Executive Officer
Für faire Spielregeln am Netz – Innovative Energiespeichertechnologien brauchen diskriminierungsfreie Anwendungsregeln Erneuerbare & Ökologie Technik 31. Mai 2018 Werbung Der BVES hat sich im Aktualisierungsprozess der technischen Anschluss- und Anwendungsregeln (TAR) für faire und diskriminierungsfreie Bedingungen für Energiespeicher eingesetzt (WK-intern) - Vergleichbare und einheitliche Anforderungen sind eine wesentliche Grundlage für die Systemintegration innovativer Energiespeichertechnologien Der BVES hat sich im Aktualisierungsprozess der technischen Anschluss- und Anwendungsregeln (TAR) für eine faire und diskriminierungsfreie Ausgestaltung der Anforderungen in den zuständigen Gremien des VDE-Forums Netztechnik/Netzbetrieb (FNN) stark gemacht. Faire Spielregeln bei der Netzintegration von innovativen Energietechnologien auf allen Spannungsebenen sind eine Voraussetzung für die erfolgreiche Energiewende. Vor diesem Hintergrund forderte der BVES Anforderungen, die technologieoffen ausgestaltet und von den verschiedenen Energiespeichertechnologien eingehalten werden können. Der Verband
Blindstromkompensation reduziert Energiekosten und die Umweltbelastung Ökologie Technik 31. Mai 2018 Werbung Seit 2010 ist die Firma NHM Elektrotechnik für Kunden aus Industrie, Verwaltung und Handel tätig. (WK-intern) - Seit der Firmengründung verfolgt der Inhaber Marcel Nimpsch dabei ein klares Ziel: Energie sparen wo es nötig ist! Vorallem große Firmen aus dem produzierenden Gewerbe haben ein enormes Einsparpotential. Jedoch wird dieses Thema leider immer noch zu wenig beleuchtet und es ist den Verantwortlichen oft nicht bewusst welche Vorteile die Integration eines Spitzenlastmanagements oder die Kompensation von Blindstrom mitsichbringt. Dabei liegt das Einsparpotential nicht selten höher als 20% des gesamten Energiebedarfs! Zudem reduziert eine Kompensationsanlage die Wirkenergiekosten, steigert die Netzqualität und senkt unter Umständen nötige Investitionen
AEE: Sächsisches Lommatzsch ist Energie-Kommune des Monats Produkte Technik Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 31. Mai 201831. Mai 2018 Werbung Vorbildliche Windparkplanung (WK-intern) - Die Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) zeichnet heute das sächsische Lommatzsch als Energie-Kommune des Monats aus. Mitten in der „Kornkammer Sachsens“, der fruchtbarsten Agrarregion des Freistaates, befinden sich gleich zwei Windparks mit insgesamt 19 Windenergieanlagen, deren installierte Leistung 38,8 Megawatt beträgt. „Lommatzsch ist Vorreiterkommune beim Ausbau der Erneuerbaren Energien in Sachsen und ein Vorbild, was den offenen Austausch mit den Bürgern anbelangt“, erklärt Nils Boenigk, stellvertretender Geschäftsführer der AEE. Die Akzeptanz der Erneuerbaren Energien ist in der 5.000-Einwohner-Gemeinde nordwestlich von Dresden gegeben, nicht zuletzt da sich die Lommatzscher vor dem Bau der beiden Windparks umfangreich bei öffentlichen Veranstaltungen informieren konnten.
Neues Schallprognose-Verfahren für die Windkraft Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 31. Mai 2018 Werbung Informationen über die Neufassung der LAI-Hinweise zum Immissionsschutz (WK-intern) - Muss jetzt für sämtliche Windenergieanlagen, auch die bestehenden, ein neues Schallschutz-gutachten erstellt werden? Das fragten sich Betreiber und Planer von Windparks, als Anfang dieses Jahres die überarbeiteten Hinweise der Bund-Länder-Arbeitsgemeinschaft für Immissionsschutz (LAI) in Schleswig-Holstein verbindlich eingeführt wurden. Die alte Berechnungsmethode ging davon aus, dass sich die Schallquelle in 30 Metern Höhe befindet. Doch moderne Windkraftanlagen haben eine Nabenhöhe von 100 und mehr Metern. Die Netzwerkagentur Erneuerbare Energien Schleswig-Holstein (EESH) informiert über die LAI-Hinweise zum Immissionsschutz: Dienstag, 12. Juni 2018, 15.30 bis 18.30 Uhr, in den Räumen des Landesamts für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche
Zurückhalten von Stromerzeugungskapazitäten: Leitfaden vom Bundeskartellamt für Stromerzeuger in Arbeit Behörden-Mitteilungen News allgemein Verbraucherberatung 31. Mai 2018 Werbung Arbeitskreis Wettbewerbsökonomie diskutiert über Strommärkte, hochauflösende Datenanalyse und Plattformökonomie (WK-intern) - Der Arbeitskreis Wettbewerbsökonomie hat sich am 30. Mai 2018 in Bonn zu seiner zweiten Tagung getroffen. Im Austausch zwischen Mitarbeitern des Bundeskartellamtes und Vertretern der ökonomischen Forschung wurden theoretische und empirische Konzepte aus der Fallpraxis diskutiert. Auf dem Programm der Tagung standen der beabsichtigte Leitfaden von Bundeskartellamt und Bundesnetzagentur für die Missbrauchsaufsicht in der Stromerzeugung, die datengetriebene räumliche Marktabgrenzung am Beispiel von Zementmärkten und Exklusivvereinbarungen im Bereich von Ticketsystem-Plattformen. Andreas Mundt, Präsident des Bundeskartellamtes: "„Die Rolle der Ökonomie in der Kartellrechtsanwendung ist heute wichtiger denn je. Deshalb holen wir in ökonomischen Kernfragen unserer