Austauschkatalysator besteht Prüfung beim Kraftfahrtbundesamt und erhält Blauen Engel Ökologie Technik Verbraucherberatung 19. Mai 2018 Werbung BLUEKAT Austauschkatalysator mit dem Umweltzeichen "Der Blaue Engel" besteht auch Prüfung durch das Kraftfahrtbundesamt (WK-intern) - Der BLUEKAT Austauschkatalysator mit dem Umweltzeichen "Der Blaue Engel" hat seine Qualität ein weiteres Mal unter Beweis gestellt: Im Rahmen einer Konformitätsprüfung hat das Kraftfahrtbundesamt (KBA) zusätzlich geprüft, ob der BLUEKAT Austauschkatalysator auch im gealterten Zustand die gesetzlich vorgeschriebenen Emissionsgrenzwerte einhält. Dies schreibt die Vergabegrundlage für das Umweltzeichen "Der Blaue Engel" vor (RAL ZU 184). Die Testergebnisse, die BLUEKAT im März 2018 vom KBA erhalten hat, zeigen, dass der BLUEKAT Katalysator auch im gealterten Zustand die EURO-4-Grenzwerte deutlich unterschreitet. Vor allem der Grenzwert für Stickoxid (NOx) wurde
Wegbereiter der Kleinwasserkrafttechnik: Kössler feiert seinen 90. Geburtstag Bioenergie Technik 19. Mai 201819. Mai 2018 Werbung Zahlreiche Gäste feiern Jubiläum des Voith-Tochterunternehmens am Kössler Stammsitz in St. Georgen, Österreich (WK-intern) - Innovative Lösungen für Kleinwasserkraft im Fokus der Feier Alle Kernkompetenzen von der Entwicklung bis zum Service aus einer Hand Seit seiner Gründung im Jahr 1928 hat sich Kössler zu einem der weltweit führenden Hersteller für Kleinwasserkrafttechnik entwickelt. Im Rahmen einer Jubiläumsfeier am 17. und 18. Mai 2018 gab das Voith-Tochterunternehmen aus Österreich Einblicke in seine Geschichte, stellte aktuelle innovative Lösungen vor und zeigte, welche Perspektiven Energiegewinnung aus Kleinwasserkraft besitzt. Zahlreiche Gäste konnten an den beiden Tagen erleben, weshalb das 1928 von Alois Kössler gegründete Unternehmen heute mit an
Branchentag Windenergie in Düsseldorf: Schlüssel für Energiewende liegt in NRW Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Mai 201819. Mai 2018 Werbung Branche diskutiert Zukunftsfragen auf dem 10. Branchentag Windenergie NRW (WK-intern) - Am 12. und 13. Juni 2018 treffen sich Fachexperten, Wirtschaftsvertreter, Verbände und Forschungsinstitutionen zum 10. Branchentag Windenergie NRW im „Van der Valk Airporthotel“; Am Hülserhof 57 in 40472 Düsseldorf. Mehr als 100 Referenten und über 400 Teilnehmer und Teilnehmerinnen werden an beiden Tagen aktuelle Branchenthemen diskutieren. Veranstalter sind Lorenz Kommunikation aus Grevenbroich in Kooperation mit der EnergieAgentur.NRW. Internet: www.nrw-windenergie.de „Die Windenergie ist für das nordrhein-westfälische Energie- und Wirtschaftssystem von großer Bedeutung“, so Claudia Bredemann, Leiterin des Netzwerks Windenergie NRW der EnergieAgentur.NRW. „Die Windbranche bietet inzwischen mehr als 20.500 Arbeitnehmern in NRW eine sichere
Vattenfalls bislang größter Batteriespeicher und der Onshore-Windpark teilen die gleiche elektrische Infrastruktur Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Mai 2018 Werbung Vattenfall nimmt 22-MW-Batteriespeicher in Betrieb (WK-intern) - 500 BMW-i3-Batterien stabilisieren künftig das britische Stromnetz Vattenfalls bislang größter Batteriespeicher hat jetzt den kommerziellen Betrieb aufgenommen. Der 22-Megawatt (MW)-Speicher „battery@pyc“ steht am Standort Pen y Cymoedd in Wales, an dem Vattenfall zugleich einen 228-MW-Onshore-Windpark betreibt. Der Speicher liefert nun Regelleistung zur Stabilisierung des britischen Übertragungsnetzes im Rahmen des Projekts „Enhanced Frequency Response“ (EFR). Der Batteriespeicher und der Onshore-Windpark teilen die gleiche elektrische Infrastruktur am Standort Pen y Cymoedd. Der Speicher besteht aus insgesamt sechs Containern. In fünf dieser Container sind insgesamt 500 Batterien untergebracht, von denen jede eine Kapazität von 33 Kilowattstunden (kWh) besitzt. Es handelt sich