Studenten entwickeln CO2-Strategie für die Schifffahrt Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Technik 22. Mai 2018 Werbung GreenShipping Contest: Deutsche und niederländische Studenten entwickeln CO2-Strategie für die Schifffahrt (WK-intern) - Im Rahmen des Kooperationsprojektes MariGreen arbeiteten mehr als 30 deutsche und niederländische Studenten über zwei Tage an einer Strategie zur CO2-Reduzierung für die Schifffahrt. „Es besteht ein offenkundiger Bedarf an Alternativen, um die CO2-Emissionen durch den Schiffsbetrieb, der derzeit noch vorrangig auf fossilen Brennstoffen basiert, zu mindern“, so Sascha Strasser, Projektleiter von MariGreen, der den Wettbewerb gemeinsam mit seinen Kollegen bei der MARIKO GmbH und FME (NL) organisiert hat. Die Teilnehmer studieren an verschiedenen Fachbereichen der vier Partneruniversitäten und -Hochschulen von MariGreen beiderseits der Grenze. Ziel der Veranstaltung war, die
Staatssekretär informiert sich über Biogasanlage und den Windpark in Niedersachsen Bioenergie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Mai 2018 Werbung Um einen Eindruck von den Möglichkeiten der erneuerbaren Energien zu bekommen, besuchte Umwelt-Staatssekretär Frank Doods am Dienstag Betreiber von Biogas- und Windenergieanlagen im Landkreis Peine. (WK-intern) - Vor Ort hatte er die Gelegenheit sich über die Rollen von Biogas und Windenergie im Strommix zu informieren und über die Zukunft der Energieträger zu diskutieren. In Bierbergen in der Gemeinde Hohenhameln begann die Reise bei der Firma Energas, wo er den CDU-Landtagsabgeordneten Christoph Plett sowie Horst Seide, Präsident des Fachverbands Biogas (FvB), traf. Die dortige Biogasanlage verfügt über eine Leistung von 3,06 Megawatt (MW), die zusätzlich über ein 800 Kilowatt (kW) sowie ein weiteres 716
Wartung und Instandhaltung des Nordsee-Offshore-Umspannwerks und -Windparks Merkur Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Mai 2018 Werbung EWE OSS übernimmt Instandhaltung des Windparks Merkur Offshore (WK-intern) - Vertrag über technische Betreuung des Umspannwerks auf See geschlossen EWE hat einen Auftrag für die Instandhaltung eines weiteren Meereswindparks übernommen: Mit Fertigstellung wird die EWE Offshore Service & Solutions GmbH (EWE OSS) die technische Instandhaltung des Umspannwerkes Merkur Offshore (vorher MEG1) übernehmen. EWE OSS hat aktuell bereits ein Gigawatt Offshore-Windenergie in der technischen Verantwortung. Mit Merkur kommen nun weitere 396 Megawatt (MW) hinzu. „Mit der EWE OSS haben wir einen zuverlässigen und erfahrenen Partner für die Wartung und Instandhaltung des Umspannwerks an unserer Seite. Damit ist ein weiterer bedeutender Meilenstein auf dem Weg zur
Ideol und STX arbeiten zusammen, um die nächste Generation von Offshore-Umspannwerken zu entwickeln Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Mai 2018 Werbung Ideol and STX team up to develop the next generation of offshore substations (WK-intern) - Ideol, the internationally recognized leader in floating offshore wind, and STX Europe Offshore Energy, the well-known EPCIM supplier of substations to the bottom-fixed offshore wind industry, announce the development of a breakthrough floating substation. This one will be compatible with both bottom-fixed and floating offshore wind farms. Their universal and modular solution is expected to impact the market of offshore substations and aims at being market-ready for France’s upcoming floating commercial tenders. Based on Ideol’s patented and shallow-draft Damping Pool® concept and designed to operate in the world
Solarprojekt an der Hochschule Dar al-Kalima in den Palästinensergebieten ist in Betrieb genommen Solarenergie 22. Mai 2018 Werbung Freude über den Sonnenstrom für Bethlehem (WK-intern) - Bereits die zweite Solaranlage auf dem Dach der Universitätsbibliothek des Dar al-Kalima University College of Arts & Culture in Bethlehem ist nun seit wenigen Tagen in Betrieb. Die Anlage wurde mit Unterstützung der Landesregierung Baden-Württemberg und Wirsol realisiert. Vor gut einem Jahr, im Mai 2017, wurde der Grundstein für das Projekt gelegt. Das Staatsministerium Stuttgart förderte das Vorhaben mit 30.000 Euro. Wirsol übernahm die weiteren zwei Drittel der Kosten und holte sich die Kooperationspartner SMA Solar Technology und die Schletter GmbH mit ins Boot. Unterstützt wurde das Projekt auch von den Stadtwerken Ettlingen und mit
Bundesumweltministerin Svenja Schulze zum Antrittsbesuch in Brüssel Behörden-Mitteilungen Ökologie 22. Mai 2018 Werbung Schulze wirbt für enge Zusammenarbeit beim Umwelt- und Klimaschutz (WK-intern) - Bundesumweltministerin Svenja Schulze trifft bei ihrem heutigen Antrittsbesuch in Brüssel die Kommissare Karmenu Vella, Miguel Arias Cañete und Vytenis Andriukaitis zu Gesprächen über Klima-, Umwelt- und Gesundheitspolitik. Neben einem Treffen mit dem Vizepräsidenten der Europäischen Kommission, Frans Timmermans, und Mitgliedern des Umweltausschusses des Europäischen Parlaments steht auch ein Austausch mit dem belgischen Vizepremier- und Innenminister Jan Jambon auf dem Programm. Dabei geht es auch um Fragen der nuklearen Sicherheit. Bundesumweltministerin Svenja Schulze: "Für eine erfolgreiche Umwelt- und Klimapolitik brauchen wir europaweite Ansätze. Unser gemeinsames Ziel ist nichts Geringeres als der Schutz unserer
Optimierung der Windindustrie: Robert Erdmann verstärkt seit Mai 2018 als CDO das Management bei fos4X Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Mai 2018 Werbung Neuer Chief Digital Officer (CDO) bei fos4X (WK-intern) - Robert Erdmann verstärkt das Management-Team von fos4X In der neu geschaffenen Position des Chief Digital Officer wird Robert Erdmann das digitale Geschäft bei fos4X nun massiv vorantreiben und neue Anwendungen zur Optimierung der Windindustrie entwickeln. Mit fos4X ins digitale Zeitalter der Windindustrie Die Basis aller aktuellen und zukünftigen Serienprodukte von fos4X bildet die fos4Blade Sensor-Plattform. Hierbei handelt es sich um ein modulares System, bestehend aus faseroptischen Sensoren und einem Messgerät zur Erfassung und Verarbeitung der gewonnenen Daten. „Mit den Serienintegrationen und der Nachrüstung unserer Sensorik in Windenergieanlagen auf der ganzen Welt haben wir einen ersten wichtigen
Achema 2018: Neues Kamerasystem überwacht Destillation und hilft beim Energiesparen Forschungs-Mitteilungen Technik Veranstaltungen 22. Mai 2018 Werbung Um chemische Gemische in ihre Einzelbestandteile aufzutrennen, ist in der Industrie die energieaufwendige Destillation gängig, etwa bei der Raffinerie von Rohöl. (WK-intern) - Forscher der Technischen Universität Kaiserslautern (TUK) entwickeln ein Kamerasystem, das diesen Prozess überwacht. Dabei misst es, ob es zu einer starken Tropfenbildung kommt, was sich negativ auf die Trennung der Komponenten auswirken kann. Die Technik könnte hier künftig automatisch gegensteuern, wenn sich Messwerte ändern. So ließe sich auch Energie einsparen. Auf der Prozesstechnik-Messe Achema in Frankfurt stellen sie die Technik vom 11. bis 15. Juni am Forschungsstand des Landes Rheinland-Pfalz (Halle 9.2, Stand A86a) vor. Bei der Destillation werden Flüssigkeiten durch
Energiestrategie: Parlamentarische Enquete mit 240 Expertinnen und Experten gibt Hinweis auf dringenden Handlungsbedarf Finanzierungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Mai 201822. Mai 2018 Werbung Der nächste Schritt zu einer erfolgreichen Klima- und Energiestrategie? Die Chance lebt! (WK-intern) - Morgen findet eine parlamentarische Enquete zur Klima- und Energiestrategie mit 240 Expertinnen und Experten statt. „Es ist zu hoffen, dass die Regierung die Erstellung der Klima- und Energiestrategie ernst nimmt, und den vorliegenden Entwurf so weit ergänzt, dass dieser dem Namen gerecht wird“, bemerkt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft und fordert einmal mehr eine Umsetzungsgarantie für genehmigte und bei der Förderstelle beantragte Windparks. Am 3. April hat die Regierung den Entwurf einer Klima- und Energiestrategie vorgestellt. Bis 8. Mai lief ein Konsultationsprozess, bei dem die österreichische Bevölkerung um
Flex Power Modules stellt neues BGA-Gehäuse für digitale Point-of-Load DC/DC-Wandler vor Solarenergie Technik 22. Mai 201822. Mai 2018 Werbung Die DC/DC-Wandler BMR466 und BMR461 bieten Entwicklern von Stromversorgungen jetzt mehr Gestaltungsmöglichkeiten durch die Wahl zwischen BGA- oder LGA-Gehäusen (WK-intern) - Für die dezentrale Stromversorgung und Intermediate-Bus-Anwendungen im IKT-, Telekommunikations- und Industriebereich Flex Power Modules bietet seine digitalen Point-of-Load (POL) DC/DC-Wandler BMR466 und BMR461 jetzt auch im BGA-Gehäuse (Ball Grid Array) an – zusätzlich zum bisherigen kompakten LGA-Gehäuse (Land Grid Array). Beide Module eignen sich für den Einsatz in dezentralen Stromversorgungs- und Intermediate-Bus-Architekturen für IKT- (Informations- und Kommunikationstechnik), Telekommunikations- und Industrie-Anwendungen. Sie eignen sich auch für hochleistungsfähige Netzwerk- und Telekommunikationsgeräte, Server, Massenspeicher sowie Ausrüstung in der Industrie. Der BMR466 bietet eine Leistungsdichte von 24
Die hellsten Lichter auf der NFPA 2018 News allgemein Technik Veranstaltungen 22. Mai 2018 Werbung Auf Stand 1757 der NFPA 2018, die vom 11. bis 14. Juni in Las Vegas, USA, stattfindet, führt das NFPA-Mitglied E2S Warning Signals, der weltweit führende Hersteller von akustischen und optischen Warnsignalen, seine optischen Signalvorrichtungen mit UL-Zertifikat für Division 1 und Division 2 vor. (WK-intern) - Die neuen Xenon-Blitzleuchten aus der D1x Familie sind die hellsten verfügbaren Signale, die für explosionsgeschützte Anwendungen der Klasse I/II, Div. 1 und Klasse I, Zone 1/20 mit Zertifikat nach UL1971/UL1638 auf dem Markt erhältlich sind. Das Modell D1xB2XH2 hat eine Lichtleistung nach UL1971 von über 190 Candela bei einem Betriebsstrom von lediglich 1160 mA und das
Die Elektrifizierung des Straßenverkehrs wird bei Elektrobussen an schnellsten eingeführt E-Mobilität Technik 22. Mai 2018 Werbung E-BUSES TO SURGE EVEN FASTER THAN EVS AS CONVENTIONAL VEHICLES FADE (WK-intern) - The supply of cobalt has emerged as a potential risk to the pace of growth in electrified transport over the next few years The electrification of road transport will move into top gear in the second half of the 2020s, thanks to tumbling battery costs and larger-scale manufacturing, with sales of electric cars racing to 28%, and those of electric buses to 84%, of their respective global markets by 2030. The latest long-term forecast from Bloomberg New Energy Finance (BNEF) shows sales of electric vehicles (EVs), increasing from a record