Auf den Autobahnen und Schnellstraßen wird für eine flächendeckende Ladeinfrastruktur für E-Fahrzeuge gesorgt E-Mobilität 25. Mai 2018 Werbung ASFINAG in Zusammenarbeit mit da emobil und has.to.be: Ende 2018 alle 100 Kilometer eine Schnellladestation (WK-intern) - Auf den Autobahnen und Schnellstraßen von Österreich wird zukünftig für eine flächendeckende Ladeinfrastruktur für E-Fahrzeuge gesorgt Mit bereits zwölf bestehenden Ladestationen, steuert die ASFINAG auf ein wertvolles Ergebnis zu Aus Sicht der ASFINAG ist die E-Mobilität die Zukunft der Mobilitätsbranche. Das Unternehmen möchte bereits mit Jahresende insgesamt 23 E-Ladestationen in den Verkehr gebracht haben. Das heißt, es werden im Schnitt mindestens alle 100 Kilometer Schnelladestationen für E-Fahrzeuge zur Verfügung stehen. Somit sind für E-Autos zukünftig auch Langstreckenfahrten kein Problem mehr. „E-Mobilität muss alltagstauglich sein und wir
Global Wind Summit: Größtes Treffen der Windindustrie weltweit Finanzierungen Kleinwindanlagen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 25. Mai 2018 Werbung WindEnergy Hamburg erwartet 1400 Austeller aus mehr als 40 Ländern (WK-intern) - WindEurope Konferenz bietet Fachvorträge und Präsentationen von über 500 Experten Vom 25. bis 28. September findet das bedeutendste Event der Windindustrie, der Global Wind Summit, auf dem Gelände der Hamburg Messe statt. Bestehend aus der Weltleitmesse WindEnergy Hamburg und der globalen WindEurope On- und Offshore- Konferenz, präsentiert der Gipfel die Highlights einer der innovativsten Industrien überhaupt. Die besondere Bedeutung der Windenergie für Stromversorgung weltweit steht außer Frage. Die zentralen Herausforderungen, nämlich die weitere Reduzierung der Stromgestehungskosten und die Öffnung neuer Märkte, meistert die Branche mit hohem Tempo. Neue Technologien, Produkte und
Onlinebefragung: Vorausschau auf die WindEnergy Hamburg 2018 Finanzierungen Kleinwindanlagen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 25. Mai 2018 Werbung WindEnergy Hamburg 2018: Aktueller trend:index zeigt zunehmende Ausrichtung der Windindustrie auf internationale Märkte (WK-intern) - Die globale Windindustrie blickt auch 2018 aufgrund positiver Signale aus den asiatischen und einigen europäischen Märkten hoffnungsvoll in die Zukunft. Damit wird die teilweise verhaltene Stimmung in etablierten Märkten wie Deutschland kompensiert. Für 2020 wird die Marktsituation im Vergleich zu heute weltweit deutlich besser eingeschätzt. Dies sind die zentralen Ergebnisse des aktuellen WindEnergy trend:index (WETI), der heute (25.5.) bei einer Pressekonferenz in Hamburg vorgestellt und im März und April diesen Jahres durchgeführt wurde. WindEnergy Hamburg, die Weltleitmesse für Windenergie On- und Offshore, erstellt in Zusammenarbeit mit wind:research, dem führenden
NHC erweitert Helikopter-Flotte für die Offshore-Windparks Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Mai 2018 Werbung Der deutsche Helikopterbetreiber Northern HeliCopter GmbH (NHC) aus Emden hat kürzlich einen weiteren Helikopter vom Typ Airbus H155 B1 in seine Flotte aufgenommen. (WK-intern) - Der Hubschrauber ist mit zwei leistungsstarken 947 PS-Motoren (SHE Arriel 2C2) ausgestattet und hat einen Rotordurchmesser von 12,6 m, der es erlaubt, fast nahezu jede Offshore-Windenergieanlage in den deutschen Gewässern anzufliegen. Der Schwerpunkt des neuen Flottenmitglieds liegt – ebenso wie auch schon beim ersten, einem weiteren Transporthelikopter von NHC - auf Crew Changes und Transportflügen zu Helidecks und Helipads von Offshore Installationen oder Schiffen. "Wir freuen uns, nun einen zweiten Helikopter dieses Typs anbieten zu können", sagt Frank
Bundesregierung will offenbar Einspeisevorrang für Erneuerbare einschränken Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie 25. Mai 2018 Werbung „Echte Energiewende geht nur, wenn Ökostrom auch weiterhin Vorfahrt im Netz hat“ (WK-intern) - Die Bundesregierung erwägt, den so genannten Einspeisevorrang für erneuerbare Energien ins Stromnetz zu beschneiden, berichten Medien. Die im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) festgeschriebene Vorrangregelung besagt, dass Strom aus Wind-, Sonnen- und Wasserkraft Vorfahrt vor konventionell erzeugtem Strom aus Kohle und Atom hat. Eine von der Bundesregierung beauftragte Studie kommt offenbar zu dem Schluss, den Einspeisevorrang zu relativieren. Es kommentiert Marcel Keiffenheim, Leiter Politik und Kommunikation bei Greenpeace Energy: „Den Einspeisevorrang zu beschneiden wäre für die Energiewende katastrophal und Deutschland würde seine Klimaziele noch deutlicher verfehlen. Selbst eine einprozentige Erhöhung des CO2-Ausstoßes, den
EEG-Förderdauer: Weiterbetrieb, Repowering oder Rückbau – Bis 2025 gut 16.000 Megawatt Windenergieleistung betroffen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Mai 2018 Werbung Der Bundesverband WindEnergie (BWE) hat in einer Studie der Deutschen WindGuard den Anlagenpark, der bis 2005 ans Netz ging, analysieren lassen. (WK-intern) - Ziel war es, vor dem Hintergrund des ab dem 1.1.2021 erfolgenden Ausscheidens von Anlagen aus der EEG-Systematik ein solides Bild über das Alter der Anlagen, deren regionale Verteilung, die betroffenen Netzebenen und zuständigen Netzbetreiber sowie die jeweilige Anlagentechnologie zu gewinnen. Gleichzeitig liefert die Studie eine Annäherung an die zu erwartenden Weiterbetriebskosten und trifft eine Aussage zu den Voraussetzungen für einen ökonomischen Weiterbetrieb nach Ende der EEG-Förderdauer. „In den Jahren 2020 bis 2025 werden insgesamt rund 16.000 Megawatt vor der Entscheidung
Dank der Migranten: Gründungsquote in Deutschland ist 2017 auf 5,28 Prozent gestiegen Behörden-Mitteilungen Mitteilungen 25. Mai 201825. Mai 2018 Werbung Globaler Gründungsmonitor: Trendwende in Deutschland? Gründungsquote im weltweiten Vergleich weiterhin unterdurchschnittlich Überdurchschnittliche Gründungsquote unter Migranten und Männern 42 Prozent der Deutschen würde die Angst vor dem unternehmerischen Scheitern vom Gründen abhalten (WK-intern) - Eschborn - Deutschland legt beim Thema Neugründungen wieder zu. Die Gründungsquote ist in Deutschland im Jahr 2017 im Vergleich zum Vorjahr um 0,7 Prozentpunkte auf 5,28 Prozent gestiegen. Dieser Anstieg ist nicht statistisch signifikant, aber die Quote ist höher als den beiden Vorjahren. Dennoch schneidet Deutschland mit diesem Wert im internationalen Vergleich weiterhin unterdurchschnittlich ab. Das geht aus dem neuen Länderbericht Deutschland zum Global Entrepreneurship Monitor (GEM) hervor, den das RKW Kompetenzzentrum (www.rkw-kompetenzzentrum.de)
J.P. Morgan Asset Management und LGT Capital Partners erwerben Büroportfolio mit 100.000 qm Gesamtmietfläche Mitteilungen 25. Mai 2018 Werbung Verkauf wurde von der Publity AG im Rahmen ihres Asset Management Mandats begleitet (WK-intern) - Frankfurt, 25. Mai 2018 – Ein von J.P. Morgan Asset Management gemanagter Fonds und die LGT Capital Partners AG haben ein Portfolio bestehend aus vier Büroimmobilien im Großraum München (2 Objekte), Köln und Düsseldorf erworben. Die Verkäuferseite wurde von der Publity AG im Rahmen ihres Asset Management Mandats vertreten. Die erworbenen Objekte wurden zwischen 2000 und 2003 erbaut, haben eine Gesamtmietfläche von ca. 100.000 qm und sind nahezu vollständig vermietet. Das Portfolio zeichnet sich durch eine attraktive Multi-Tenant Struktur mit namhaften Mietern aus verschiedenen Branchen sowie eine hohe
EU-Datenschutz setzt jeden Bürger über jede Institution in der EU Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 25. Mai 201827. Mai 2018 Werbung Aus noch geheim gehaltener Quelle hat sich eine Front von Bloggern, Youtubern, Freidenkern und vielen anderen bereits formiert. (WK-intern) - Sie wollen all ihre Daten bei Ämtern, Krankenkassen, Rentenkassen, Versicherungen, Banken, EU-Parlament, EU-Einrichtungen, Verfassungsschutz, Polizei, Meldeämter, bei Google, Facebook, Instagram, Apple, Amazon, Kreistagen, Gemeinden … und allen möglichen, denkbaren und undenkbaren, bis hin zu den Datenschützern selbst anfordern. Wahrscheinlich hat sich gerade die EU ein Eigentor geschossen. Es bleib spannend was die Institution überhaupt leisten können. Die bürokratischen Anforderungen kommen der EU und den Staaten jetzt wie ein Bumerang entgegen und werden sie wahrscheinlich zum Stillstand bringen. Jean-Claude Juncker hat es so beschrieben: „Wir
A-Rating für internationalen Entwickler und Finanzierer, Erbauer und Betreiber von Windparks an Land und auf See Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Mai 2018 Werbung Kontinuierlich stabil: Euler Hermes bestätigt A-Rating der wpd AG (WK-intern) - Die wpd AG lässt sich seit 2003 regelmäßig von der Euler Hermes Rating GmbH beurteilen. Seit jeher wurde bei dieser externen Status-Quo-Analyse ein A-Rating erzielt. Dieses Ergebnis spiegelt neben der Bonität auch die Beständigkeit und Kontinuität des mittelständischen Unternehmens wider. Das Ergebnis ist umso stärker zu gewichten, als sich die Projektrisiken durch die Rahmenbedingungen erhöht haben. Als Grund für die überdurchschnittliche Bewertung der wpd AG nennt Euler Hermes u. a. die führende Marktposition in Deutschland, den hohen Grad der Vernetzung, die internationale Diversifizierung, die erfolgsversprechende strategische Ausrichtung sowie die personellen und finanziellen
Vorbestellungs- Volumen für das schwedische Elektroauto Uniti übertrifft 50 Mio € E-Mobilität 25. Mai 2018 Werbung Das schwedische Startup Uniti meldet für sein futuristisches Elektroauto Uniti One ein potenzielles Verkaufsvolumen von über 50 Millionen Euro. (WK-intern) - Seit der Vorstellung des Prototyps im letzten Dezember, erfährt Uniti von potenziellen Käufern und Flottenabnehmern auf der ganzen Welt großes Interesse am 2-sitzigen Uniti One. "Dies ist ein wichtiger Meilenstein für unser junges Unternehmen", sagt Robin Eriksson, Unitis CMO. "Wir haben mittlerweile eine erste Marktbewertung durchgeführt, um die Nachfrage für unser Fahrzeug zu validieren - mit überragender Resonanz! Wir arbeiten jetzt intensiv mit unseren Entwicklungs- und Produktionspartnern zusammen, um die geplanten Produktionszahlen nach Zeitplan zu erreichen, und dann entsprechend skalieren zu
Luxcara und Facebook erhöhen mit 70 Turbinen norwegischer Windenergieproduktion um 294 MW Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Mai 2018 Werbung Facebook und Luxcara, einer der führenden europäischen Asset Manager für Investments in Erneuerbare Energien, haben einen langfristigen Stromabnahmevertrag (Power Purchase Agreement, PPA) für die gesamte Stromproduktion sowie die Erneuerbaren-EnergienZertifikate von drei benachbarten Windparks (Gravdal, Skinansfjellet und EikelandSteinsland) im Südwesten Norwegens geschlossen. (WK-intern) - Die Projekte, gemeinsam auch als Bjerkreim-Portfolio bezeichnet, bestehen aus 70 Turbinen mit einer Leistung von jeweils 4,2 MW und werden ab Q4/2019 Strom ins Netz einspeisen. Das PPA mit Facebook bietet die erforderliche langfristige finanzielle Sicherheit für die Projekte, die ein Investmentvolumen von 400 Millionen Euro übersteigen und von Luxcara finanziert, gebaut und langfristig betrieben werden. Mit einer Kapazität von