enercity: Öffentliche E-Ladestation in Hannover-Bothfeld durch Partnerschaft ermöglicht E-Mobilität 15. Mai 201815. Mai 2018 Werbung Modell bringt Bedürfnisse von Unternehmen und Elektro-Autofahren zusammen (WK-intern) - In Zusammenarbeit mit Unternehmen entwickelt enercity Lösungen zum Ausbau der öffentlich zuänglichen Ladeinfrastruktur und treibt so die ökologische Verkehrswende voran. Seit Mai 2018 ist in Hannover-Bothfeld eine Ladestation für Elektrofahrzeuge auf dem Firmenparkplatz der ASEKO GmbH (Im Heidkampe 36) in Betrieb. Die Ladestation dient während der Geschäftszeiten des IT-Dienstleistungsunternehmens vorrangig dem Laden von deren Dienstfahrzeugen. Nach den Geschäftszeiten sowie an Wochenenden und Feiertagen steht sie auf dem offenen Firmenparkplatz jedem Elektro-Autofahrer zum Laden zur Verfügung. Nach Absprache mit der ASEKO steht die Säule auch innerhalb der Geschäftszeiten der ASEKO zum Laden zur Verfügung. Der
Empower Refugees: psm bringt Flüchtlinge in den Arbeitsmarkt für Windenergie- und Solaranlagen Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Mai 2018 Werbung Gemeinsam mit der Kraftwerksschule hat psm das Umschulungsprogramm „Empower Refugees“ entwickelt (WK-intern) - Mit dem Projekt „Empower Refugees“ will die psm Nature Power Service & Management GmbH & Co. KG in Deutschland lebende Flüchtlinge in die Gesellschaft integrieren und ihnen eine Perspektive auf dem Arbeitsmarkt schaffen. Als Ideengeber und treibende Kraft hat der herstellerunabhängige Service-Dienstleister für Windenergie- und Solaranlagen aus Erkelenz gemeinsam mit der Kraftwerksschule e.V. aus Essen ein Umschulungsprogramm entwickelt, mit dem Flüchtlinge mit entsprechenden Vorkenntnissen zum Industrieelektriker Fachrichtung Betriebstechnik umgeschult werden. Die eigentliche Umschulung beginnt Mitte August und setzt sich aus einem theoretischen Teil bei der Kraftwerksschule und einer innerbetrieblichen Ausbildung
EnBW setzt positive Ergebnisentwicklung im ersten Quartal fort Bioenergie Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Mai 2018 Werbung EnBW konnte die Ergebnisse in allen Geschäftsbereichen gegenüber dem Vorjahr steigern Ergebnisprognose für das Gesamtjahr wird bestätigt (WK-intern) - Die EnBW ist gut in das neue Jahr gestartet: Im ersten Quartal 2018 erzielte die EnBW Energie Baden-Württemberg AG mit 21.425 Mitarbeitern einen Umsatz von rund 6,3 Milliarden Euro und damit ein operatives Ergebnis (Adjusted EBITDA) von rund 687 Millionen Euro. Dies entspricht für das erste Quartal einem Plus von 33,7 Prozent gegenüber dem Vor-jahreszeitraum (513 Mio. Euro). Die deutliche Steigerung des operativen Ergebnisses in den ersten drei Monaten 2018 gegen-über dem Vorjahr ist wesentlich dem Effekt aus dem außerplanmäßigen Stillstand von Block 2 des
IFAT: Verbände üben Kritik an EG-Trinkwasserrichtlinie Aktuelles Ökologie Veranstaltungen 15. Mai 2018 Werbung BDEW fordert ganzheitliche Arzneimittelstrategie und will Potentiale der Digitalisierung für die Wasserwirtschaft nutzen (WK-intern) - Anlässlich der weltweit größten Leitmesse für Umwelttechnologien IFAT fordern DVGW und BDEW den bisherigen Regelungsrahmen der EG-Trinkwasserrichtlinie zur Trinkwasserqualität und Überwachung aufrechtzuerhalten. Grundsätzlich begrüßen die beiden Verbände die Novellierung der 20 Jahre alten EG-Trinkwasserrichtlinie. Insbesondere die Einführung eines risikobasierten Managements entlang der gesamten Versorgungskette sei ein überfälliger Schritt: Sowohl die Wasserversorgungsunternehmen als auch die Mitgliedstaaten sind aufgerufen, Gefährdungen der Trinkwasserressourcen wie auch in der Hausinstallation zu identifizieren und Maßnahmen zur Risikobeherrschung zu initiieren. Auch die Neubewertung der teilweise auf die 90-er Jahre zurückgehenden Qualitätsparameterwerte durch die Weltgesundheitsorganisation und
Ge:Net: Im Iran stehen die Zeichen auf Wind. Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Mai 2018 Werbung Ge:Net errichtet seinen ersten tilt-up Stahlgittermasten mit 90 m Höhe im Iran (WK-intern) - Zusätzlich zur Öl- und Automobilindustrie soll auch die Windkraft als weiterer Wirtschaftsfaktor deutlich ausgebaut werden. Für einen deutschen Kunden hat Ge:Net an einem Standort im Nordosten des Irans erstmals einen 90 m tilt-up-Stahlgittermast aufgebaut Zur Ermittlung der Wirtschaftlichkeit ist es notwendig das Windpotential präzise zu bestimmen. Als eine der sinnvollsten Möglichkeiten stellt sich hier die Errichtung eines Messmastes zur Windpotentialbestimmung dar. Idealer Weise wird die Messung des Windpotentials genau auf Nabenhöhe der geplanten Anlage durchgeführt. Durch das Tilt-up-Verfahren können Messmasten kostengünstiger errichtet werden, da beim Aufbau vermehrt lokale Arbeitskräfte
Anbau nachwachsender Rohstoffe in Deutschland: Fläche bleibt auch 2017 stabil Bioenergie 15. Mai 2018 Werbung Landwirte erwirtschaften auf knapp 2,7 Mio. Hektar Einkommen mit Energie- und Industriepflanzen. (WK-intern) - Mit geschätzten 2,65 Millionen Hektar lag die Anbaufläche für nachwachsende Rohstoffe in Deutschland 2017 nur geringfügig niedriger als im Vorjahr. Damit produzieren Landwirte hierzulande seit vier Jahren auf nahezu gleichbleibendem Niveau Biomasse, vor allem für die Strom-, Wärme- und Biokraftstofferzeugung, aber auch für die stoffliche Nutzung. Gemeinsam mit den Forstwirten liefern sie Deutschlands mengenmäßig wichtigsten erneuerbaren Energieträger sowie biobasierte Rohstoffe für Chemikalien und Produkte. Die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) erhebt die Anbauzahlen jährlich im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft. Energiepflanzen für Biogasanlagen beanspruchten 2017 mit fast 1,4
Hochprofitable Raffinerie Heide/Schleswig-Holstein braucht weder Steuergelder noch Abfallstrom Finanzierungen Produkte Technik Windenergie Wirtschaft 15. Mai 201815. Mai 2018 Werbung In zwei Tagen führt die Bundesregierung in Brüssel entscheidende Gespräche zur Verwendung von Fördergeldern für überschüssigen Abfallstrom aus Windenergie. (WK-intern) - Die Kieler Jamaika-Koalition appelliert an die Bundesregierung im Sinne der Windenergie und will die Raffinerie Heide in ihr Energiekonzept einbinden. Jörg Nobis, Fraktionsvorsitzender der AfD-Fraktion im Landtag von Schleswig-Holstein, erklärt dazu: „Eine EU-Subventionierung für die Abnahme von Windstrom durch eine hoch profitable Raffinerie bedeutet nichts anderes als einen weiteren grün-ideologischen Markteingriff. Die Raffinerie Heide des US-Milliardärs Gary Klesch braucht weder Steuergelder noch Überschussstrom von Windkraftanlagen. Sie sollte sich weiterhin auf ihr Kerngeschäft des Öl-Crackens konzentrieren. Dass die Raffinerie in Zukunft statt Öl auch
OWC übernimmt Projektleitung für Offshore-Windparkprojekte Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Mai 201815. Mai 2018 Werbung Triton Knoll Offshore Windpark Limited hat Offshore Wind Consultants Limited (OWC) mit der Projektleitung für das Offshore-Windparkprojekt innogy beauftragt. (WK-intern) - Diese Auszeichnung folgt ähnlichen Arbeiten, die OWC für frühere innogy-Projekte wie Gwynt y Môr, Nordsee Ost und Galloper Offshore-Windparks durchgeführt hat. Triton Knoll Offshore Wind Farm Limited has appointed Offshore Wind Consultants Limited (OWC) to provide project management services for the flagship innogy offshore wind farm project. This award follows similar work which has been delivered by OWC for previous innogy projects such as Gwynt y Môr, Nordsee Ost and Galloper offshore wind farms. “We are delighted to be supporting
Messungen elektrischer Eigenschaften an Erzeugungseinheiten wie Windenergieanlagen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Videos Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Mai 201815. Mai 2018 Werbung M.O.E steht für geprüfte Qualität – erfolgreiche Erweiterung der Akkreditierung für die Vermessung elektrischer Eigenschaften (WK-intern) - Die Deutsche Akkreditierungsstelle (DAkkS) hat das Prüflabor der M.O.E. GmbH nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 für Messungen elektrischer Eigenschaften an Erzeugungseinheiten wie Windenergieanlagen, Verbrennungskraftmaschinen oder PV-Anlagen akkreditiert. Die bereits bestehende Akkreditierung für Lastmessungen, Messungen der Leistungskennlinie und akustische Messungen für Windenergieanlagen aller Größen wurde damit erfolgreich ergänzt. Michel Sievers, Abteilungsleiter Power Quality des Prüflabors der M.O.E. GmbH: „Mit Erreichen dieses wichtigen Meilensteins sind wir in der Lage, unseren Kunden auch akkreditierte Messungen der elektrischen Eigenschaften von Erzeugungseinheiten anzubieten. Durch den breiten Umfang der Akkreditierung kann ein
ENcome und Green Services Group fusionieren O&M-Geschäft in Frankreich Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Mai 2018 Werbung Neue Joint Venture Gesellschaft ENcome Energy Performance France SAS Gemeinsames O&M-Portfolio in Frankreich steigt auf ca. 150 MWp ENcome wird ein führender O&M-Anbieter in Frankreich (WK-intern) - ENcome Energy Performance GmbH und Green Services Group haben bekanntgegeben, ihr französisches O&M-Geschäft zu fusionieren. Beide Partner übertragen ihre O&M-Aktivitäten sowie insbesondere das O&M-Geschäft von KBE Energy, einer Tochtergesellschaft von Green Services Group, in die neue Joint Venture Gesellschaft ENcome Energy Performance France SAS. Durch diesen Zusammenschluss wird ENcome zu einem der führenden O&M-Anbieter in Frankreich mit einem O&M-Portfolio von ca. 150 MWp. “Mit Green Services Group und dem KBE Energy Team haben wir kompetente und verlässliche Partner
TÜV SÜD zertifiziert Windenergieanlage von Nordex für Starkwindstandorte Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Mai 2018 Werbung Nordex hat TÜV SÜD mit der Typenzertifizierung der Windenergieanlage N133/4.8 beauftragt, die speziell für Starkwindstandorte ausgelegt ist. (WK-intern) - Die Typenzertifizierung ist ein anerkanntes Verfahren, um bei technisch komplexen Anlagen die Einhaltung von internationalen Standards nachzuweisen. Die Nordex Group gehört zu den weltweit führenden Anbietern von Windenergieanlagen. Im Fokus stehen Turbinen der großen Leistungsklasse im Megawatt-Bereich. Die Windenergieanlage N133/4.8 ist vor allem für windstarke Regionen und Standorte mit hohen Windgeschwindigkeiten ausgelegt. Sie hat eine Nennleistung von 4,8 Megawatt (MW) bei einem Rotordurchmesser von 133 Metern. Mit Nabenhöhen von 78, 83 und 110 Metern stellt Nordex sicher, dass strikte Höhenbeschränkungen eingehalten werden können und
Forschungsprojekt PORTAL GREEN entwickelt erste Grundlagen für Power-to-Gas-Genehmigungsleitfaden Forschungs-Mitteilungen Technik 15. Mai 2018 Werbung Über 60 Experten aus Industrie, Verbänden und Behörden haben heute in Bonn in einem Workshop des vom Bundeswirtschaftsministerium geförderten Forschungsprojekts PORTAL GREEN wesentliche Grundlagen für einen zügigen Genehmigungsprozess von Power-to-Gas-Anlagen skizziert. (WK-intern) - Ziel des im Januar 2018 gestarteten dreijährigen Forschungsprojekts ist es, Anlagebetreibern und Behörden einen Leitfaden für eine schnellere und einfachere Genehmigung dieser zentralen Energiewendetechnologie an die Hand zu geben. Dieser soll bis Mitte 2020 in insgesamt sechs Workshops mit allen relevanten Fachkreisen erarbeitet und anschließend als Stand der Technik in das bestehende DVGW-Regelwerk integriert werden. Damit wollen die Projektpartner sicherstellen, die Erfahrungen aller Beteiligten zu berücksichtigen und praxisnahe Lösungen für