Die Strombranche bekommt Gegenwind aus dem Norden! Produkte Techniken-Windkraft Verbraucherberatung Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Mai 201818. Mai 2018 Werbung Spotmarkt Real Tarif von Windströöm: Klare Sache für die Umwelt (WK-intern) - Mit der Direktvermarktung von Strom aus überwiegend Schleswig-Holsteinischen Windkraftanlagen setzt der unabhängige Stromlieferant Windströöm die Energiewende konsequent um. Der Tarif Spotmarkt Real für Privathaushalte und Gewerbebetriebe folgt sogar stundengenau dem Preis an der Strombörse in Leipzig. Ist der Ausbau der regenerativen Energien überhaupt rentabel, fragen sich Verbraucher beim Blick auf die Stromrechnung. Schließlich beträgt die EEG-Umlage aktuell satte 6,792 Cent/kWh. Zudem drehen sich viele der Windmühlen in Schleswig-Holstein nicht. Das liegt nicht etwa daran, dass die Anlagen defekt oder zur Wartung abgeschaltet sind: Sie werden vom Netz genommen, weil einzelne Leitungen
Lokale und regionale Entscheidungsträger gegen Liberalisierung und Wettbewerb im Wassernetz Behörden-Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 18. Mai 201818. Mai 2018 Werbung Der Ausschuss der Regionen befürwortet einen allgemeinen Zugang zu sauberem und gesundem Trinkwasser als grundlegende öffentliche Dienstleistung (WK-intern) - Der Europäische Ausschuss der Regionen unterstützt den von der Europäischen Kommission am 1. Februar 2018 vorgelegten Legislativvorschlag für die Neufassung der Trinkwasserrichtlinie. Indes moniert er maßgebliche Defizite: Die AdR-Mitglieder fordern die Einführung eines europaweit einheitlichen Prüf- und Beurteilungsschemas für Materialien und Produkte in Kontakt mit Trinkwasser. Mikroplastik erachten die Städte und Regionen als klares Gesundheitsrisiko und verlangen eine enge Überwachung. Die Mitglieder sind sich einig darin, dass die EU jeglicher Liberalisierung der Verteilung von Wasser und jedwedem Wettbewerb im Wassernetz einen Riegel vorschieben sollte,
Neue ETW SmartCycle® Biomethananlage in Frankreich in Betrieb Bioenergie 18. Mai 2018 Werbung Zweite ETW-Anlage bereits im Bau (WK-intern) - Der Energieanlagenbauer ETW Energietechnik aus Moers hat im April 2018 seine erste Biogasaufbereitungs-Anlage im elsässischen Scherwiller, Frankreich, auf einer Rytec Anlage installiert. Seit Mitte April befindet sich die Anlage bereits im Dauerbetrieb. Dabei handelt es sich um ein Kompaktmodell des von ETW entwickelten Biogasaufbereitungs-Systems ETW SmarCycle® PSA. Mit einer zugeschnittenen Aufbereitungskapazität von stündlich 230 bis 385 Normkubikmeter Biogas ist dieses Anlagenmodell speziell für den französischen Markt entwickelt worden. Die gesamte Projektentwicklung sowie die installierte Gärstrecke verantwortet der Anlagenbauer Rytec aus Baden-Baden. Biomethan auf dem Vormarsch „Frankreich ist in Europa aktuell einer der wichtigsten Märkte für Biomethananlagen“, erläutert
Michael Class weitere fünf Jahre Vorstandsvorsitzender der juwi AG News allgemein Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Mai 201818. Mai 2018 Werbung Aufsichtsrat der juwi AG verlängert Vertrag (WK-intern) - Auf seiner jüngsten Sitzung hat der Aufsichtsrat der juwi AG den zum Jahresende auslaufenden Vertrag des Vorstandsvorsitzenden Michael Class um weitere fünf Jahre verlängert. Im dreiköpfigen juwi-Vorstand ist der 50-Jährige für alle Geschäftsaktivitäten der operativen deutschen Gesellschaften im Bereich Projektentwicklung und Betriebsführung zuständig. Außerdem verantwortet er die Bereiche Strategie, Personal und Kommunikation. Michael Class gehört seit Anfang 2016 dem Vorstand der juwi AG an. Er übernahm zum 01. Juli 2016 den Vorsitz. Der Agrar-Ingenieur ist seit rund 20 Jahren in der Energiebranche tätig und war zuvor Geschäftsführer der Mannheimer MVV Umwelt GmbH. Dr. Georg Müller, Aufsichtsratsvorsitzender
Erste CMS-Erweiterung misst Massenunwucht des Rotors der Windenergieanlage Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 18. Mai 201818. Mai 2018 Werbung Erste CMS-Erweiterung auf dem Markt, die Rotorunwucht misst Prototyp versorgt den Betreiber erfolgreich mit regelmäßigen Updates über die Massenunwucht des Rotors der Windenergieanlage. Die Beurteilung der Unwucht wird schnell und kostengünstig. Der Blade Unbalance Calculator kommt im Juni auf den Markt. (WK-intern) - Nach erfolgreicher Erprobung des Prototyps liefert ein neues Plug-in für das Condition Monitoring System der Bachmann Monitoring GmbH den Anlagenbetreibern regelmäßig Informationen über den Zustand der Rotorblätter ihrer Windkraftanlagen. Damit ist der CMS-Spezialist aus Deutschland der erste Anbieter, dessen Unwuchtmessung ohne langwierigen und teuren Prozess auskommt. In Feldversuchen mit dem Entwicklungspartner BKW Wind Service GmbH wurde die Massenunwucht der Rotorblätter ermittelt. Die berechnete
Zwei neue Aufträge über 106 MW erweitern die argentinische Führungsposition von Vestas News allgemein Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Mai 2018 Werbung Mit der Errichtung einer Montagefabrik und einem Rekord-Auftragseingang von knapp 600 MW im vergangenen Jahr spielt Vestas bereits eine Schlüsselrolle bei den ehrgeizigen Zielen Argentiniens für einen nachhaltigeren Energiemix. (WK-intern) - Diese führende Position auf dem wachsenden Windenergiemarkt Argentiniens unterstreicht Vestas mit zwei neuen Auftragen über 106 MW für Windparks in der Nähe der Stadt Bahia Blanca in der Provinz Buenos Aires. New 106 MW order extends Vestas' Argentinean leadership With the establishment of an assembly factory and a record-high order intake of close to 600 MW in Argentina last year, Vestas is already playing a key role in helping the country's ambitious
Triodos Bank finanziert Offshore-Windpark Nordsee One Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Mai 2018 Werbung Triodos Bank hat erneut weltweit die meisten Erneuerbaren Energien-Projekte und ihr erstes Offshore-Windprojekt finanziert (WK-intern) - Zum dritten Mal in Folge führt die Triodos Bank 2017 die weltweite Rangliste des Clean Energy Reports an und steigt mit einer Unterbeteiligung an der Fremdfinanzierung des Windparks „Nordsee One“ erstmals bei einem Offshore-Windprojekt ein In 2017 finanzierte die Triodos Bank 68 Projekte aus dem Bereich Erneuerbare Energien mit einem Volumen von 698 Mio. USD. Damit war Europas führende Nachhaltigkeitsbank laut Clean Energy Report im dritten Jahr in Folge die Bank mit den weltweit meisten Finanzierungen im Bereich Erneuerbare Energien. Darunter fallen Projekte aus den Bereichen Wind,
Umsatz- und Ertragssteuern für PV- und BHKW-Anlagenbetreiber Dezentrale Energien Technik Verbraucherberatung 18. Mai 2018 Werbung Intensivseminar zu Umsatz-, Gewerbe- und Einkommenssteuer beim Betrieb von PV- und BHKW-Anlagen am 11.09.2018 in Potsdam. (WK-intern) - Neben den gesetzlichen Rahmenbedingungen wie z. B. dem KWK-Gesetz oder dem EEG spielen die steuerlichen Rahmenbedingungen eine entscheidende Rolle für einen wirtschaftlichen Anlagenbetrieb. Aufgrund zahlreicher Anfragen bieten wir am 11. September 2018 in Potsdam ein ganztägiges Intensivseminar zu allen umsatz- und ertragssteuerlich relevanten Themen einer Eigen- und Mieterstromversorgung mittels BHKW-Anlage oder PV-Anlage an. In diesem außergewöhnlichen Intensivseminar werden alle relevanten Regelungen der Umsatzsteuer sowie der Ertragssteuern (Gewerbe- und Einkommenssteuer) für Betreiber von BHKW-Anlagen sowie PV-Anlagen von zwei Steuerexperten praxisnah erläutert. Dabei wird jeweils auch herausgearbeitet,
Windenergieanlage gerät in Überdrehzahl und es kam zu den Beschädigungen der Rotorblätter und weiterer Komponenten Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 18. Mai 2018 Werbung Gemeinsames Statement von Enercon GmbH und WestfalenWIND Etteln GmbH: (WK-intern) - Die Beschädigungen einer Windenergieanlage während der Aufbauarbeiten am Standort Borchen-Etteln bei Paderborn sind auf menschliches Fehlverhalten von Mitarbeitern des von ENERCON für den Aufbau beauftragten externen Dienstleisters zurückzuführen. Dies geht aus dem Gutachten des mit der Unfallanalyse beauftragten unabhängigen Sachverständigen hervor. „Ein technischer Defekt ist mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit ausgeschlossen“, heißt es in dem Gutachten. Vielmehr sei das Vorliegen von menschlichem Versagen aller Wahrscheinlichkeit nach Ursache der Havarie. Damit bestätigt der Gutachter eindeutig die vorläufige Einschätzung ENERCONs und der WestfalenWIND Etteln GmbH, wonach technisches Versagen als Ursache für den Unfall auszuschließen
Nach starkem Q1 Beginn der freien Zeichnung von rund 9 Millionen Neue Aktien im Rahmen einer Kapitalerhöhung durch Bareinlage Bioenergie Solarenergie Windenergie Windparks 18. Mai 201818. Mai 2018 Werbung aventron AG ist eine etablierte Produzentin von Strom aus erneuerbaren Energien. (WK-intern) - Das Unternehmen konzentriert sich auf die Akquisition und auf den Betrieb von Kraftwerken in den Bereichen Wasser-, Wind- und Sonnenenergie in der Schweiz und in ausgewählten Ländern Europas. Auf der Basis eines soliden 2017 Jahresabschlusses und eines sehr guten ersten Quartals läuft nun die freie Zeichnung der aventron Kapitalerhöhung an. Der Bezugspreis pro angebotene Aktie beträgt netto 9.80 CHF. Ausgabe von insgesamt maximal 15 Millionen Namenaktien der Emittentin mittels Sach- und Bareinlage mit einem Nennwert von je 1 CHF. aventron schliesst das erste Quartal 2018 mit einem Nettoerlös von CHF 23.5
Stefan Kapferer zum dritten Mobilitätspaket und zur Klage der EU-Kommission gegen Deutschland E-Mobilität Ökologie 18. Mai 2018 Werbung Die EU-Kommission hat das dritte Mobilitätspaket verabschiedet. (WK-intern) - Zudem hat sie heute bekannt gegeben, dass sie Deutschland wegen Nichteinhaltung der EU-Stickoxid-Grenzwerte verklagen wird. Hierzu Stefan Kapferer, Vorsitzender der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „Der stark wachsende Güterverkehr trägt erheblich zum Anstieg der CO2-Emissionen bei. Es ist daher absolut sinnvoll und notwendig, dass für LKW und schwere Nutzfahrzeuge ambitionierte CO2-Flotten-grenzwerte gesetzt werden. Wichtig ist allerdings, dass die EU-Kommission diese Grenzwerte zügig auch auf andere Arten schwerer Nutzfahrzeuge wie kleinere Lastkraftwagen und Omnibusse ausdehnt. Die Klage der EU-Kommission gegen Deutschland zeigt: Wir müssen im Mobilitätssektor dringend umsteuern: Weg von herkömmlichen Verbrennungsmotoren, hin zu klimaschonenden Elektro- und Gasantrieben. Im Schwerlastverkehr
Windenergie in der Region Peine – Umwelt-Staatssekretär Frank Doods besucht am 22. Mai den Windpark Oelerse Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Mai 201818. Mai 2018 Werbung Staatssekretär Frank Doods wird am Dienstag, den 22. Mai 2018, den Windpark Oelerse in der Gemeinde Edemissen besuchen. (WK-intern) - Die ersten Windenergieanlagen wurden 1999 in dem Windpark errichtet. Seitdem wurde der Windpark von der Unternehmensgruppe WindStrom in Abstimmung mit den umliegenden Gemeinden in mehreren Bauabschnitten erweitert, sodass er mittlerweile 26 Anlagen mit einer Gesamtleistung von 48,5 Megawatt (MW) umfasst. Derzeit findet im Rahmen des sogenannten Repowerings der Ersatz von mehreren leistungsschwächeren Anlagen durch Anlagen der 3-Megawatt-Klasse statt. Ein wichtiges Thema wird die Thematik Bestandsanlagen in Niedersachsen befassen, die ab 2021 aus der Vergütung nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) von 2000 fallen. Laut einer Studie