Niederösterreich sichert sich den Großteil der neuen Windkraftverträge Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Mai 2018 Werbung Kleine Novelle des Ökostromgesetzes ermöglicht Ausbau von 87 Windkraftanlagen in den nächsten Jahren (WK-intern) - Die Förderstelle OeMAG konnte aufgrund der kleinen Novelle des Ökostromgesetzes letzten Jahres zusätzliche Förderverträge vergeben. 87 Windräder werden dadurch in den nächsten vier Jahren Wertschöpfung und Arbeitsplätze nach Niederösterreich bringen. „Die kleine Ökostromnovelle wird den Windkraftausbau in Niederösterreich weiter vorantreiben“, berichtet LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf. „Für weitere fertig genehmigte Windräder bedarf es noch einer raschen Lösung beim Ökostromgesetz, damit sie in dieser Legislaturperiode errichtet werden können“, ergänzt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft. Niederösterreich ist das führende Windbundesland Durch die Mittel der kleinen Ökostromnovelle 2017 und das jährliche Förderkontingent konnte
100 Greenpeace-Jugendliche springen in die Spree für mehr Klimaschutz Ökologie 6. Mai 2018 Werbung Junge Aktivisten fordern von der Kanzlerin den Kohleausstieg (WK-intern) - Für konsequenten Klimaschutz durch einen Kohleausstieg demonstrieren rund 100 Jugendliche von Greenpeace heute in Berlin mit einem Sprung in die Spree. Die Aktivisten im Alter zwischen 14 und 19 Jahren schwimmen vom Schifferbauerdamm bis zum Bundestag. Auf einem Schwimmbanner fordern sie von der Bundeskanzlerin Angela Merkel: "Lasst unsere Zukunft nicht absaufen!" Die Bundesregierung hat im Koalitionsvertrag zugesagt, die Lücke zum Klimaziel für 2020 - 40 Prozent weniger Emissionen im Vergleich zu 1990 - "so schnell wie möglich zu schließen". Doch statt dazu schon dieses Jahr alte, schmutzige Kohlemeiler abzuschalten, verlagert Angela Merkel die
Digitalisierung schafft neue Services für maritime Wirtschaft Mitteilungen Technik 6. Mai 2018 Werbung Um sich international am Markt zu behaupten, müssen Unternehmen aus der maritimen Wirtschaft – insbesondere Hafenwirtschaft, Schiffbau und Schiffsbetrieb – die Effizienz ihrer Anlagen weiter steigern. (WK-intern) - Neue Möglichkeiten bietet die Digitalisierung und Datenanalyse (Maritim 4.0, Big Data). So lassen sich etwa Verschleißteile überwachen und drohende Ausfälle von Hafenanlagen und Schiffen rechtzeitig erkennen. Auf dem 9. Rittal Branchentag Schiff & See am 12. Juni 2018 in Hamburg geben Experten der maritimen Wirtschaft Einblicke in innovative Services für Schiffsbetrieb und Logistik. Erfolgreiche Praxis-Beispiele machen das Thema greifbar. Auf dem Rittal Branchentag Schiff & See beleuchten zahlreiche Experten der maritimen Wirtschaft das Thema „Innovative Services
Coradia iLint: Der CO2-emissionsfreie Regionalzug E-Mobilität Mitteilungen 6. Mai 2018 Werbung Alstom gewinnt den GreenTec Award 2018 in der Kategorie Mobilität by Schaeffler (WK-intern) - Der weltweit einzigartige Wasserstoff-Brennstoffzellen Regionalzug von Alstom, der Coradia iLint, gewinnt den GreenTec Award 2018 in der Kategorie Mobilität by Schaeffler. Die Auszeichnung wurde im weltgrößten Produktionswerk des französischen Schienenverkehrsherstellers Alstom in Salzgitter übergeben. In Anwesenheit von GreenTec Awards-Initiator Sven Krüger überreichten die Jurymitglieder Prof. Dr. Tim Hosenfeldt, Leiter der Zentrale Innovation bei Schaeffler, und Dr.-Ing. Joachim Damasky, Geschäftsführer des Kategoriepaten VDA (Verband der Automobilindustrie), die GreenTec Awards-Urkunde an den Gewinner. Auch der TÜV NORD und die NOW (Nationale Organisation Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie), Partner der GreenTec Awards, nahmen an
New Report: Green Policies Threaten Poor Nations Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik Verbraucherberatung 6. Mai 2018 Werbung Efforts to decarbonise will kill millions in poor countries A new report from the Global Warming Policy Foundation finds that climate and green energy policies promoted by development organisations will cause millions of preventable deaths in the developing world. (WK-intern) - The report, by eminent epidemiologist Mikko Paunio, says that international bodies and NGOs are trying to prevent poor countries from expanding their use of conventional fuels and have abandoned the so-called “energy ladder” — the gradual shift to cleaner types of fuel that underpinned the clean up of air quality in industrialised nations. As Dr Paunio explains, this will have devastating consequences: “Indoor
Frist bis 25. Mai für Förderanträge für Elektro- und Hybridfahrzeuge Behörden-Mitteilungen E-Mobilität 6. Mai 2018 Werbung Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Cottbus macht darauf aufmerksam, dass Unternehmen erstmals für die Beschaffung von Elektro- und Plug-in-Hybridfahrzeugen sowie der dafür notwendigen Ladeinfrastruktur eine Förderung erhalten können. (WK-intern) - Bis zum 25. Mai 2018 sind hierzu kurze Projektskizzen beim Projektträger VDI/DE Innovation + Technik GmbH einzureichen. Der jetzt veröffentlichte Förderaufruf des Bundesumweltministeriums bezieht sich auf das „Sofortprogramm Saubere Luft 2017 – 2020“. Förderfähig sind Elektro- und Hybridfahrzeuge, die mindestens 40 Kilometer unter ausschließlicher Nutzung der elektrischen Antriebsmaschine erreichen oder eine Kohlendioxidemission von 50 Gramm pro gefahrenen Kilometer unterschreiten und einen erheblichen Fahranteil in Städten mit hoher Luftbelastung aufweisen. Der Investitionszuschuss beträgt 40
Neue globale Windpark-Technik-Spezifikation wird von der International Electrotechnical Commission angenommen. Finanzierungen News allgemein Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Mai 2018 Werbung Al Mackinnon, Chair of the British Standards Institute's UK shadow committee, PEL-88, highlights: "I am delighted that the UK is once again showing Leadership in the development of industry leading international Standards." (WK-intern) - Reducing uncertainty for all wind farm stakeholders: international standard for wind power will drive down costs and increase confidence. A new global wind farm Technical Specification is accepted for development by the International Electrotechnical Commission (IEC). An all-new global wind farm Technical Specification has been accepted for development by the International Electrotechnical Commission (IEC). The new Technical Specification will be designated IEC TS 61400-28, Through life management and life
Auftakt zum 829. HAFENGEBURTSTAG HAMBURG: – das größte Hafenfest der Welt vom 10. bis 13. Mai News allgemein Veranstaltungen 6. Mai 2018 Werbung Eröffnungsfeier auf dem Museumsschiff Rickmer Rickmers (WK-intern) - Internationaler Ökumenischer Eröffnungsgottesdienst in der St. Michaelis Kirche Mit dem traditionellen Läuten der Schiffsglocke des Museumsschiffs Rickmer Rickmers eröffnet Hamburg Erster Bürgermeister Peter Tschentscher am Donnerstag, 10. Mai, um 16:30 Uhr gemeinsam mit der Premierministerin der südafrikanischen Provinz Westkap Helen Zille offiziell den 829. HAFENGEBURTSTAG HAMBURG. Südafrika ist in diesem Jahr Länderpartner des größten Hafenfestes der Welt. Im Anschluss an das so genannte Glasen werden die Teilnehmer der großen Einlaufparade mit drei Böllerschüssen von Bord des Dreimasters begrüßt. Nach der Erwiderung durch das Führungsschiff der Einlaufparade, die Fregatte Augsburg, werden mehr als 100 Wasserfahrzeuge aller
Versicherer Allianz gibt Umsetzung des Pariser Klimaabkommens Schub Ökologie 6. Mai 2018 Werbung Germanwatch: Einer der weltweit größten Versicherer und Investoren setzt die Politik unter Druck (WK-intern) - Germanwatch begrüßt die gestern von der Allianz vorgestellten Pläne zum Ausstieg aus Kohlegeschäften. Nach Einschätzung der Umwelt- und Entwicklungsorganisation handelt es sich um eine stringente Kohleausstiegsstrategie und einen wichtigen und glaubwürdigen Beitrag zur Umsetzung des Pariser Klimaabkommens. "2015 hat die Politik mit dem Pariser Abkommen ein Signal für Investoren gesetzt. Nun setzt die Allianz als einer der weltweit größten Investoren und Versicherer umgekehrt ein Signal für die Politik, eine zügige Energiewende umzusetzen. Die Allianz handelt sowohl wegen der immensen Risiken des Klimawandels als auch um Innovationschancen der Energiewende