Der Strom wird billiger, Macron hilft deutschen Stromkunden und Verbrauchern Aktuelles Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Neue Ideen ! 8. Mai 20189. Mai 2018 Werbung Frankreich könnte Deutschland mit Atomstrom fluten - schreibt Spiegel-online (WK-intern) - und würde dadurch die deutsche Energiewende stoppen Atomstrom ist sau-berer Strom und CO2 frei. Frankreich plant seine eigene Energiewende: Erneuerbare Quellen sollen ausgebaut, Atomkraftwerke aber kaum abgeschaltet werden. Kritiker fürchten, dass Deutschland mit billigem Atomstrom überschwemmt wird. Bei Spiegel-Online können Sie mehr lesen. Videobild: Macron, un an après : le grand entretien en intégralité / Macron, ein Jahr später: das große Interview in voller Länge Videobild
Bundesnetzagentur stellt Jahresbericht 2017 vor Aktuelles Behörden-Mitteilungen News allgemein Technik 8. Mai 20188. Mai 2018 Werbung Homann: "Bundesnetzagentur heute die zentrale Infrastrukturbehörde" (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat heute ihren Jahresbericht für das Jahr 2017 vorgestellt. "Moderne und leistungsfähige Infrastrukturen sind für die Zukunft unseres Wohlstandes unverzichtbar. Seit 20 Jahren tragen wir mit unseren Entscheidungen Verantwortung für die Netze in Deutschland", erläutert Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur. Marktentwicklung Telekommunikation Die Digitalisierung hat zur Folge, dass das Datenvolumen in Fest- und Mobilfunknetzen erneut rasant angestiegen ist. 2017 wurden etwa 33 Mrd. GB Daten über Festnetze übertragen. Das ist eine Steigerung von ca. 47 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Über Mobilfunknetze wurden ca. 1,4 Mrd. GB übertragen, 2016 waren es noch 918
voestalpine wird Hauptsponsor der europäischen Formel E Rennen E-Mobilität Veranstaltungen 8. Mai 20188. Mai 2018 Werbung Die voestalpine wird ab der Saison 2018/2019 für vorerst zwei Jahre Partner der ABB FIA Formel E Meisterschaft bei ihren Europa-Rennen. (WK-intern) - Die weltweit erste vollelektrische Straßenrennserie geht damit unter anderem in europäischen Metropolen wie Paris, Berlin, Rom oder Monte Carlo unter dem Namen „voestalpine European Races“ an den Start – der endgültige Rennkalender für die nächste Saison wird erst veröffentlicht. Damit repräsentiert die voestalpine eine gänzlich neue Sponsoring-Kategorie, die auch mit einer eigenen Wertung und einer Trophäe in der fünften (2018/19) und sechsten (2019/20) Saison der Formel E einhergeht. Benzin im Blut war gestern: Schon in naher Zukunft werden die stärksten
Maximierung der Energieproduktion: Senvion präsentiert neuste 4,2-MW-Windturbinen für die USA Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Mai 20188. Mai 2018 Werbung Denver, Hamburg: Senvion, ein führender Hersteller für Windenergieanlagen weltweit, stellt seine 4,2-MW-Plattform vor: (WK-intern) - Die Turbinen 4.2M140 und 4.2M148 basieren auf der robusten und bewährten 3.XM-Baureihe des Unternehmens. Die 4,2-MW-Windenergieanlagen von Senvion sind ideal für Standorte mit niedrigen und mittleren Windgeschwindigkeiten geeignet und eine ausgezeichnete Wahl für den nordamerikanischen Markt. Lance Marram, CEO Senvion Nordamerika: "Die 4.2M140 und die 4.2M148 bilden den nächsten logischen Schritt in unserer Produktreihe für die USA und die ersten Reaktionen des Marktes sind ausgesprochen positiv. Mit der 4,2-MW-Plattform lassen sich die Stromgestehungskosten (LCoE) senken und der Ertrag steigern. Zudem bietet die Plattform angesichts unserer überzeugenden Erfolgsbilanz eine
EcoShip60: Innovative Antriebs- und Energiesysteme für Schiffe bis 60 Meter Länge E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Technik 8. Mai 2018 Werbung Im Schiffbau konzentriert sich bisher ein Großteil der Forschung ausschließlich auf alternative Antriebssysteme für größere Schiffstypen ab circa 4.000 Kilowatt Leistung. (WK-intern) - Für kleinere Schiffstypen mit deutlich geringerer Leistung und einer Länge von bis zu 60 Metern gibt es keine systematischen, ganzheitlichen sowie nachhaltigen Ansätze zur Entwicklung alternativer Antriebssysteme. Das Netzwerk EcoShip60 trägt dazu bei, diese Lücke zu schließen. Insgesamt 17 Unternehmen und Forschungseinrichtungen aus ganz Norddeutschland haben sich in dem Netzwerk zusammengeschlossen, darunter auch Mitglieder des Maritimen Clusters Norddeutschland. Die Bundesregierung hat sich zum Ziel gesetzt, die Treibhausgas-Emissionen bis zum Jahr 2020 um 40 Prozent gegenüber dem Jahr 1990 zu senken.
Erneuerbare Nordseeinsel Forschungsprojekt Smart Region Pellworm vor dem Abschluss Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik Windenergie 8. Mai 2018 Werbung Ergebnis: Technisch machbar und teilweise heute bereits wirtschaftlich (WK-intern) - Technisch machbar und teilweise bereits heute wirtschaftlich – mit dieser Kernaussage kann man die Ergebnisse des Forschungsprojektes SmartRegion Pellworm zusammenfassen. Im Verlauf von zwei Phasen hatten in den letzten Jahren die Unternehmen der HanseWerk-Gruppe sowie verschiedene Partner aus Wirtschaft, Industrie und Forschung auf der Nordseeinsel den technischen Einsatz und die Wirtschaftlichkeit von Batteriespeichern im Umfeld Erneuerbarer Energien und unter Einbeziehung eines intelligenten Netzes getestet. Hierzu wurde das Projekt deutlich über die ursprüngliche Laufzeit hinaus verlängert. „Großbatterien sind technisch in der Lage, die volatile Stromeinspeisung aus Erneuerbaren Energien in verschiedenen Szenarien auszugleichen und die Vor-Ort-Verwertung
Neugründung: FGW-Fachausschuss für Betriebsdaten & Standortertrag von Windanlagen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Mai 2018 Werbung Der neue Fachausschuss Betriebsdaten & Standortertrag soll in Zukunft die TR 10 „Bestimmung der Standortgüte nach Inbetriebnahme“ betreuen und weiterentwickeln. (WK-intern) - Zur Auftaktveranstaltung des Fachausschusses Mitte April wurde die Struktur und Ausrichtung des neuen FGW-Gremiums festgelegt. Die Mitglieder des Fachausschusses wählten Peter Spengemann von wpd windmanager zum Obmann. Unter den Mitgliedern des Fachausschusses sind Hersteller, Betreiber und Gutachter vertreten, die zusammen die TR 10 betreuen und das Verfahren kontinuierlich weiterentwickeln sollen. Die fachliche und inhaltliche Arbeit wird dabei in zwei Arbeitskreisen geleistet, welche durch Martin Strack (Deutsche Windguard) und Helge Schnehle (Vestas) geleitet werden. Die TR 10 spezifiziert die im EEG festgelegte Überprüfung
Belgischer Offshore-Windenergieentwickler erwirbt Konzession für Offshore-WP-Arcadis Ost 1 vor Rügen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 8. Mai 2018 Werbung Parkwind NV, einer der führenden unabhängigen Offshore-Windenergieentwickler in Europa, erwarb 100% der KNK GmbH, Eigentümerin der Konzession Arcadis Ost 1, die von den deutschen Behörden ein Projekt mit 247 MW in der Ostsee erhalten hat. (WK-intern) - Die ehemaligen Aktionäre, angeführt von der WV Energie AG, haben gemeinsam mit Parkwind dieses erfolgreiche Angebot in der deutschen Auktion 2018 vorbereitet. Der Windpark Arcadis Ost 1 wird genug Energie erzeugen, um 290.000 Haushalte zu versorgen. Das Projekt liegt ca. 19 km nordöstlich der Insel Rügen, innerhalb der 12-Seemeilen-Zone. Parkwind acquires Arcadis Ost 1 Parkwind NV, one of Europe’s leading independent offshore wind developers, acquired 100% of
ista und energate starten Index zur Energiewende im Gebäude Erneuerbare & Ökologie Technik Verbraucherberatung 8. Mai 2018 Werbung Der Immobiliendienstleister ista und der energate-Fachverlag starten einen gemeinsamen Index zur Energiewende im Gebäudebereich. (WK-intern) - Der neue „Immo-Energiewende-Index“ wird künftig halbjährlich überprüfen, wie die Wirtschaft den Fortschritt bei der Reduzierung von Energieverbrauch und CO2-Emissionen im Gebäudesektor einschätzt. Dafür gibt er erstmalig Top-Entscheidern aus der Energie-, Immobilien- und IT-Wirtschaft die Möglichkeit, ihr Stimmungsbild zum Stand der Dinge abzugeben. Nach den Vorstellungen der Bundesregierung soll der Gebäudebestand in Deutschland bis 2050 klimaneutral sein. Das eröffnet Chancen, stellt die Beteiligten aber auch vor Herausforderungen: Die Energiewende im Gebäudesektor kann zum Massenmarkt für neue Dienstleistungen und Geschäftsmodelle werden. Dafür müssen jedoch schnellstmöglich die richtigen Weichen gestellt
Senvion schließt sechs Verträge in Belgien ab Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Mai 2018 Werbung Senvion liefert Windenergieprojekte mit einer Gesamtkapazität von 32 MW in Belgien (WK-intern) - Festigung der Position in Kernmärkten mit modularem Produktportfolio Hamburg/Courbevoie: Senvion, ein weltweit führender Hersteller für Windenergieanlagen, hat sechs Verträge mit einer Gesamtkapazität von 39 Megawatt (MW) in Belgien abgeschlossen. Vier Windenergieprojekte befinden sich in der Region Flandern und zwei weitere in der Wallonischen Region. Sie sind für verschiedene Kunden vorgesehen. In Flandern hat Senvion mit Kunden wie EDF Luminus für den Windpark Eeklo, Aspiravi für die Windparks Scherpenheuvel-Zichem-Bekkevoort und Webbekom sowie Eneco für den Windpark Zelzate Verträge abgeschlossen. Der Windpark Eeklo besteht aus sechs Senvion Windenergieanlagen, in einer Kombination der
Umsatzwachstum: Automobil- und Industriezulieferer Schaeffler veröffentlicht Quartalszahlen Mitteilungen Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie 8. Mai 2018 Werbung Schaeffler zeigt erstmals drei Sparten und bekräftigt Ausblick für das Gesamtjahr 2018 Plangemäßer Start in das Jahr 2018, währungsbereinigtes Umsatzwachstum 3,9 Prozent Automotive OEM wächst vier Prozent stärker als der Markt, Automotive Aftermarket mit temporärem Umsatzrückgang, starkes Wachstum der Sparte Industrie EBIT-Marge vor Sondereffekten mit 11 Prozent in der Mitte der Zielmarke, mehr als 300 Millionen Euro investiert Transformation beschleunigt, Werkeverbund wird neu ausgerichtet und effizienter gestaltet Ausblick bestätigt, Wachstumstempo nimmt im zweiten Halbjahr zu (WK-intern) - Der global tätige Automobil- und Industriezulieferer Schaeffler hat heute seine Quartalszahlen für die ersten drei Monate des Jahres 2018 veröffentlicht. Ausgehend von der im letzten Jahr beschlossenen organisatorischen Neuausrichtung wird
EE.SH – Netzwerkagentur baut Asien-Pazifik-Kontakte für Energie-Unternehmen auf Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 8. Mai 2018 Werbung Asien-Pazifik-Kontakte für Energie-Unternehmen Kooperation zwischen schleswig-holsteinischer Energiebranche und Ostasiatischem Verein (WK-intern) - China, Japan, Südkorea und weitere aufstrebende Wirtschaftsmächte im asiatisch-pazifischen Raum wollen sich, ebenso wie die westlichen Staaten, zunehmend mit erneuerbaren Energien versorgen und zeigen großes Interesse an Technik und Planungskompetenz aus Deutschland. Die Netzwerkagentur Erneuerbare Energien Schleswig-Holstein (EE. SH) hat deshalb Kontakt zum Ostasiatischen Verein e. V. (OAV) mit Sitz in Hamburg aufgenommen. Kürzlich unterzeichneten beide Organisationen eine Kooperationsvereinbarung. „Damit wollen wir insbesondere kleinen und mittelständischen Unternehmen aus Schleswig-Holstein den Zugang zu den Märkten in der Asien-Pazifik-Region erleichtern“, erklärte EESH-Projektleiter Sascha Wiesner und nannte eine Spedition sowie Projektentwickler und Windkraftanlagen-Hersteller als Beispiele für