Bundesnetzagentur: Verbraucherservice Energie erhält 2024 Anfragen-Allzeithoch zur Stromversorgung Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Verbraucherberatung 16. Januar 2025 Werbung Die Bundesnetzagentur hat die aktuellen Zahlen des Verbraucherservice Energie veröffentlicht. (WK-intern) - Die Mehrzahl der Eingaben bezog sich auf die Stromversorgung. 2024 erreichten den Verbraucherservice 58.994 Anfragen und Beschwerden. Damit war das Interesse nur etwas geringer als 2023, als mit 61.401 Anfragen und großem Abstand zu den Vorjahren ein Allzeithoch verzeichnet wurde. „Die Fragen rund um die Strom- und Gasversorgung werden zunehmend komplexer und beschäftigen die Menschen. Der Verbraucherservice Energie schafft Transparenz und damit Sicherheit für die Verbraucherinnen und Verbraucher“, sagt Klaus Müller, Präsident der Bundesnetzagentur. Große Themenvielfalt Der größere Anteil der Anfragen betraf die Stromversorgung. Die Anfragen zum Gasbereich haben sich im Vergleich zum
DEKRA Arbeitssicherheitsreport 2021: Homeoffice macht viele krank Aktuelles Forschungs-Mitteilungen Verbraucherberatung 11. Mai 2021 Werbung Arbeiten im Homeoffice: Segen und Fluch zugleich (WK-intern) - Die Arbeit im Homeoffice ist für die Beschäftigten Fluch und Segen zugleich: Über ein Drittel klagt über gesundheitliche Beschwerden wie Rückenschmerzen oder Kopfschmerzen. Auch der negative Stress wird mehr. Das sind Ergebnisse des DEKRA Arbeitssicherheitsreports 2021. Ein positiver Aspekt bei der Arbeit zu Hause: Die große Mehrheit (84 Prozent) fühlt sich vor einer Infektion mit dem Corona-Virus gut geschützt. Das mobile Arbeiten oder Homeoffice macht viele Beschäftigte krank: Rund jeder dritte Befragte klagt im Homeoffice über gesundheitliche Probleme wegen eines mangelhaften, nicht-ergonomischen Arbeitsplatzes, ergab eine bundesweite repräsentative Umfrage von DEKRA und forsa bei 1.502
Bundesnetzagentur stellt Jahresbericht 2017 vor Aktuelles Behörden-Mitteilungen News allgemein Technik 8. Mai 20188. Mai 2018 Werbung Homann: "Bundesnetzagentur heute die zentrale Infrastrukturbehörde" (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat heute ihren Jahresbericht für das Jahr 2017 vorgestellt. "Moderne und leistungsfähige Infrastrukturen sind für die Zukunft unseres Wohlstandes unverzichtbar. Seit 20 Jahren tragen wir mit unseren Entscheidungen Verantwortung für die Netze in Deutschland", erläutert Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur. Marktentwicklung Telekommunikation Die Digitalisierung hat zur Folge, dass das Datenvolumen in Fest- und Mobilfunknetzen erneut rasant angestiegen ist. 2017 wurden etwa 33 Mrd. GB Daten über Festnetze übertragen. Das ist eine Steigerung von ca. 47 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Über Mobilfunknetze wurden ca. 1,4 Mrd. GB übertragen, 2016 waren es noch 918