Intelligentes Ladekabel erleichtert Abrechnung für Elektrofahrzeuge E-Mobilität Kooperationen 10. April 2018 Werbung BayWa schließt Kooperation mit ubitricity: (WK-intern) - Die BayWa AG, Geschäftseinheit Tankstellen, kooperiert mit der ubitricity GmbH, Berlin, im Bereich der Elektromobilität und bietet ab sofort das Ladekabel „SmartCable“ von ubitricity an. Dieses ermöglicht eine saubere Erfassung und Abrechnung von Stromladungen. „Interessant ist das insbesondere für unsere Kunden, die Dienstfahrzeuge mit Elektro- oder Hybridantrieb in ihrem Fuhrpark haben“, erläutert Christian Krüger, Leiter der Geschäftseinheit Tankstellen bei der BayWa AG. „Mit dem Ladekabel können Fahrer von Dienstwägen bei sich zu Hause oder an der firmeneigenen Ladesäule Strom tanken und diesen getrennt vom jeweiligen Hausstrom abrechnen lassen.“ Für die Nutzung des Ladekabels zu Hause ist
GGEW AG erweitert Ökostrom- Ladepunkte für Elektroautofahrer E-Mobilität 16. Juli 201716. Juli 2017 Werbung Weitere Ökostrom-Ladepunkte in Bensheim eingeweiht. (WK-intern) - Bensheim. Vertreter der GGEW AG und der Stadt Bensheim haben neue Ökostrom- Ladepunkte für Elektroautos in Bensheim eingeweiht. Es handelt sich hierbei um eine schnelle Standard-Ladestation am Rinnentor in Bensheim und eine am Kronepark in Bensheim-Auerbach mit jeweils 2 Ladepunkten à 22 Kilowatt (kW) Leistung. Im Parkhaus „Platanenallee“ wurden zudem zwei SimpleSockets mit jeweils 4,6 kW installiert. Außerdem bieten zwei neue Ladepunkte (SimpleSockets) mit jeweils 11 kW am Parktheater ab Mitte August weitere Möglichkeiten, das E-Auto zu laden. „Als innovativer Energiedienstleister bringen wir die Elektromobilität in Südhessen mit Kraft voran und gehen mit dem konsequenten Ausbau der
RWE und ubitricity kooperieren in Sachen Elektromobilität E-Mobilität Kooperationen 8. April 2016 Werbung RWE arbeitet weiter an der Förderung der Elektromobilität: (WK-intern) - Gemeinsam mit der Stadt Hamminkeln und dem Berliner Start-up-Unternehmen ubitricity wurde am Donnerstag an der Bocholter Straße die erste Ladesäule für Elektro-Autos des Energieversorgers in Betrieb genommen, die einen Straßenbeleuchtungsmast als Stromquelle nutzt. Schon seit Ende 2014 verwandelt ubitricity im Raum Berlin erfolgreich Straßenlaternen in „leuchtende Stromtankstellen“. Die Straßenbeleuchtungs-Ladesäule übernimmt die Funktion einer Stromtankstelle, die zu diesem Zweck mit einer Systemsteckdose ausgerüstet wurde. Die Ladesäule bezieht ihre Energie aus dem vorhandenen Niederspannungsnetz und kann jedes Elektro-Auto auftanken. Ein kompletter Ladevorgang für einen Laternenparker dauert im Mittel fünf Stunden. Zur Betankung ist ein intelligentes