Werbung Neuartige Werkstoffe für eine nachhaltige Energiespeicherung durch länderübergreifende Partnerschaft Dezentrale Energien Forschungs-Mitteilungen Technik 7. März 2018 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Im Zuge einer länderübergreifenden Partnerschaft zwischen dem britischen Unternehmen Morgan Advanced Materials und dem schweizerischen Batterie-Hersteller FZSoNick kommen innovative Werkstoffe zum Einsatz. (WK-intern) – Dadurch kann die bei der Nutzung erneuerbarer Energien anfallende Überschusserzeugung gespeichert und bei Bedarf bereitgestellt gestellt werden. Die beiden Unternehmen haben sich darauf geeinigt, im Rahmen eines langfristig ausgelegten Projektes modulare Energiespeicherlösungen für den weltweiten Einsatz in Wohngebäuden, großen Energieversorgungsnetzen und leichten Nutzfahrzeugen zu produzieren. Durch die neuen Lösungen soll Energie wartungsfrei geliefert, verteilt und gespeichert werden können, um Gemeinden und Unternehmen so unabhängiger von den nationalen Stromversorgungsnetzen zu machen. Grund für die hohe Leistungsfähigkeit der neuen Systeme sind die Werkstoffe, die im Zuge dieser Industriepartnerschaft entwickelt wurden. FZSoNick fertigt Batteriesysteme mit Natrium-Nickel-Chlorid-Zellen (Zebra-Batterien), einer Technologie, die erst seit kurzem auf dem Markt ist. Diese Batterien haben nicht nur den Vorteil, dass die Ausgangsstoffe im Vergleich zu anderen Akkutechnologien in ausreichender Mange preiswert vorhanden sind, sondern zeichnen sich auch durch eine hohe Energiedichte aus. Da die Batterien zudem zu 100% recycelt werden können, gelten Speicherlösungen mit diesen Batterien zudem als äußerst nachhaltig. Das Herzstück dieser Speichersysteme sind modulare Batterien, deren Elektroden durch eine keramische Wandung aus Beta-Aluminiumoxid-Profilen und Morgans Elektrodenspitzen mit einem Aluminiumgehalt von 95% bestehen. Die dünnwandigen Keramikprofile dienen dabei zugleich als Separator und als Ionenleiter. Während des Ladevorgangs reagieren die Reaktanten Salz und Nickel hier zu Nickelchlorid und Natrium. Die neuen Speichersysteme sind äußerst langlebig, widerstehen Temperaturen von -40 bis +60°C (-40 bis 140°F) und können im Unterschied zu Lithium-Ionen-Batterien bedenkenlos vollständig entladen werden. Durch die besondere chemische Zusammensetzung des Werkstoffes bieten die Energiespeicherlösungen eine gute elektrische und thermische Isolierung, eine große chemische Stabilität und eine hohe Leistungsfähigkeit. Da Nachhaltigkeit und eine effiziente Energiespeicherung bei dem neuen Gemeinschaftsprojekt mit FZSoNick eine so große Rolle spielen, hat Morgan die Produktion seiner Aluminiumoxid-Elektrodenspitzen um mehr als eine Million pro Jahr gesteigert. Diese Keramikkomponenten werden dabei genau nach Maß gefertigt, um einen passgenauen Sitz auf den Beta-Aluminiumoxid-Profilen zu gewährleisten. Chris Paine, Business Development Manager bei Morgan Advanced Materials und zuständig für den Bereich Technische Keramik führt aus: „Unsere länderübergreifende Partnerschaft mit dem Schweizer Unternehmen FZSoNick hat sich als so erfolgreich erwiesen, dass wir unsere Produktionskapazitäten schon ausbauen mussten. Durch die Zusammenarbeit mit den auf ihrem Gebiet weltweit führenden Schweizern konnten wir innovative Werkstoffe und damit auch modulare Zellbatteriesysteme entwickeln, die nachhaltiger und umweltfreundlicher sind als alle anderen, die derzeit auf dem Markt verfügbar sind. Dementsprechend hoch ist die Nachfrage von Wohnmobil- und Nutzfahrzeugherstellern sowie von Kraftwerkbetreibern. Da die Nutzung alternativer Energien weltweit weiter steigen wird, wird die Partnerschaft mit FZSoNick in Zukunft noch wichtiger.“ Weitere Informationen finden Sie unter: http://www.morgansealsandbearings.com/BatteryCap Morgan Advanced Materials Morgan Advanced Materials ist ein weltweit in der Werkstofftechnik tätiges Unternehmen, das eine breite Palette hochspezieller technischer Produkte mit außergewöhnlichen Eigenschaften für vielfältige Industrien und verschiedenen Standorte anbietet. Aus einer umfangreichen Palette fortschrittlicher Materialien fertigen wir Komponenten, Baugruppen und Systeme, die deutlich verbesserte Leistungen für die Produkte oder Prozesse unserer Kunden bieten. Sie werden für höchste Genauigkeitsansprüche produziert und viele werden für den Einsatz in extremen Umgebungen entwickelt. Das Unternehmen lebt von Innovationen. Unsere Materialwissenschaftler und Anwendungsingenieure arbeiten eng mit Kunden zusammen, um herausragende und differenzierte Produkte zu schaffen, die effizienter, zuverlässiger und länger funktionieren. Morgan Advanced Materials ist weltweit präsent mit mehr als 10.000 Mitarbeitern in 50 Ländern und bedient spezialisierte Märkte in den Bereichen Energie, Transport, Gesundheitswesen, Elektronik, Sicherheit und Verteidigung, Petrochemie und anderen Industriebranchen. Das Unternehmen ist an der Londoner Börse im Bereich Engineeringnotiert (Aktien-Symbol MGAM). Um mehr über Morgan Advanced Materials zu erfahren, besuchen Sie www.morganadvancedmaterials.com PM: Morgan Advanced Materials Weitere Beiträge:VDMA entdeckt die KWK-Anlagen als verborgenes MarktpotenzialHamburger Branchennetzwerk EEHH-Cluster verleiht zum 8. Mal German Renewables AwardSchadstofffreie organische Leuchtdioden einfach und kostengünstig im Druckprozess herstellen