Reallabore der Energiewende – Fraunhofer ISE an Projekt zu Großwärmepumpen beteiligt Dezentrale Energien Forschungs-Mitteilungen Technik 20. Juli 2019 Werbung Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE zählt zu den 20 Gewinnern im Ideenwettbewerb »Reallabore der Energiewende« des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi). (WK-intern) - Ziel dieser neuen Fördersäule ist es, durch großangelegte und systemdienliche Demonstrationsvorhaben den Technologie- und Innovationstransfer von der Forschung in den Markt zu beschleunigen. In den Reallaboren als zeitlich und räumlich begrenzten Experimentierräumen sollen unter realen Bedingungen neue Technologien und Geschäftsmodelle erprobt werden, die mit dem bestehenden Rechts- und Regulierungsrahmen nur bedingt vereinbar sind (Experimentierklausel). Beworben hatten sich 90 Konsortien mit mehr als 500 Partnern aus allen Bundesländern. Die Gewinner sind nun aufgefordert, konkrete Projektanträge einzureichen. Wärmenetze sind ein wesentlicher
Konzeptentwicklung intelligenter, flexibler Stromsysteme Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 20. Februar 2018 Werbung LEW Verteilnetz GmbH (LVN) tritt als assoziierter Partner dem C/sells-Projekt bei LVN unterstützt bei Konzeptentwicklung intelligenter, flexibler Stromsysteme (WK-intern) - Im Rahmen des Förderprogramms "Schaufenster intelligente Energie - Digitale Agenda für die Energiewende" (SINTEG) der Bundesregierung werden in Deutschland bis Ende 2020 fünf Demonstrationsvorhaben durchgeführt. Mit einem Gesamtprojektvolumen von rund 100 Millionen Euro ist die Modellregion "C/sells", die sich über die Bundesländer Bayern, Baden-Württemberg und Hessen erstreckt, dabei eines der größten Vorhaben. Im Januar ist nun die LEW Verteilnetz GmbH (LVN), der Netzbetreiber der LEW-Gruppe, als assoziierter Partner dem C/sells-Projekt beigetreten. LVN wird sich insbesondere bei dem von der Forschungsstelle für Energiewirtschaft (FfE) geleiteten
Schleswig-Holstein will Ausbau der Elektromobilität mit zehn Millionen Euro fördern Behörden-Mitteilungen E-Mobilität 24. Januar 2018 Werbung Energiewendeminister Robert Habeck: „Wir sorgen so für mehr Energieeffizienz und weniger Emissionen im Verkehr.“ (WK-intern) - Rede im Schleswig-Holsteinischen Landtag am 24. Januar 2018 – Es gilt das gesprochene Wort „Die globalen Herausforderungen von Klimaschutz und Klimawandel erfordern Engagement und Lösungen in den Dörfern, Städten und Gemeinden im Land - da wo die Leute leben. Die Energiewende erfolgreich zu gestalten, ist das Schlüsselelement für wirksamen Klimaschutz. Dies ist die besondere Chance für Schleswig-Holstein als Energiewendeland par excellence. Diese Gedanken sind Grundlage des Antrages Elektromobilität technologieoffen voranbringen der Fraktionen. Er bestärkt uns darin, die Landesstrategie Elektromobilität fortzuschreiben. Indem wir die Elektromobilität stärken, und darunter verstehe